Quantcast
Channel: Langeoog-News RSS-Feed
Viewing all 15013 articles
Browse latest View live

Von Djen Djen nach Langeoog...

$
0
0

Auch am Donnerstag gab es wieder beste Sicht, so dass man den den der Sonne beschienen oberen Teil der MORNING LAURA am Vormittag erkennen konnte, die von Bremerhaven in Richtung Antwerpen unterwegs war. Das Schiff der Reederei EUKOR ist für Autotransporter ungewöhnlich lang, es misst 232 Meter, während die meisten nur 200 Meter lang sind.

Zuvor hatte das 2010 gebaute Schiff neben einigen europäischen Häfen auch Djen Djen in Algerien besucht. Außerdem hatte die Besatzung in Südafrika, China, Südkorea und an der Ostküste der USA festgemacht.

Djen Djen ist ein algerischer Tiefwasserhafen mit der größten Kapazität aller Häfen des Landes. Es liegt zehn Kilometer vom Hafen von Jijel entfernt und hat eine Kapazität von zwei Millionen TEU. Es befindet sich in der Nähe des internationalen Flughafens Jijel und eines Bahnhofs, die dieses Gebiet zu einem Knotenpunkt für den Waren und Personen machen, der Hafen ist damit einer der wichtigsten im Mittelmeerraum und in Afrika.


Einschulungsuntersuchungen unter besonderen Vorzeichen

$
0
0

Die andauernde Corona-Pandemie hat in diesem Jahr in nahezu allen Lebensbereichen zu Veränderungen geführt. Auch die Schuleingangsuntersuchungen, die jedes Jahr regelmäßig im Dezember des Vorjahres für den nächsten Einschulungsjahrgang beginnen, waren davon betroffen. Bis zum 13.03.2020 wurden durch die Mitarbeiterinnen des Gesundheitsamtes Wittmund bereits 320 der 587 im Sommer 2020 schulpflichtig werdenden Kinder untersucht, so die Kreisverwaltung. Aufgrund des „Lock-Down“ pausierten dann die Einschulungsuntersuchungen. Ab dem 27.04.2020 - und damit bereits vor Wiedereröffnung der Schulen und der Regelbetreuung in den Kindertagesstätten - wurden 83 der verbleibenden 267 Kinder untersucht.

Dabei wurde von den Schulleitungen zuvor eine Auswahl der zu untersuchenden Kinder getroffen: nach Rücksprache mit den Erziehungsberechtigten und – mit deren Zustimmung – nach Einschätzung der betreuenden Kindertagesstätten. So erfolgte in all den Fällen eine Beratung zur Schulfähigkeit, in denen sie erwünscht oder pädagogisch ratsam war.

Normalerweise umfasst die vom Land Niedersachsen vorgesehene Einschulungsuntersuchung neben der Beurteilung der Schulfähigkeit auch ein umfassendes Gesundheitsscreening mit Hörtest, Sehtest und weiteren Untersuchungen. Ein gutes Sehen und Hören stellt nämlich eine elementare Voraussetzung für ein gutes schulisches Lernen dar. Das Gesundheitsamt Wittmund möchte daher den Hörtest sowie den Sehtest für alle 267 nicht oder nur teilweise untersuchten Kinder nachholen. Hierfür werden die Mitarbeiterinnen ab Mitte September in die Grundschulen des Landkreises Wittmund fahren und im Rahmen des Schulvormittags eine kindgerechte Überprüfung durchführen. Sollten sich Auffälligkeiten ergeben, werden die Erziehungsberechtigten schriftlich informiert.

Bleib in Verbindung — Konzert

$
0
0

Der ev. Pastor und Musiker Clemens Bittlinger spielt Songs aus seinem Album "Bleibe in Verbindung". Lieder wie „Bleibe in Verbindung“, „endlich“ oder „Amazing grace – von Gnade singt“ ermutigen, die glücklichen Zeiten im Alltag zu entdecken und zu pflegen. Offenheit, Gastfreundschaft und Neugier auf andere prägen Lieder wie „Sieh im Fremden das Vertraute“ oder „Steige ein“. Durch seine poetischen Songs wie „Kleider machen Leute“ oder „Könnte ich sein“ werden die Hörer mitgenommen auf die Reisen zu fernen Ländern wie Jordanien, Indien oder Brasilien, die er u.a. auch als musikalischer Botschafter der CBM bereist hat.

Aufgrund der Corona-Bestimmungen wird es jeweils zwei Konzerte pro Abend geben.

Termin: Sonntag, 2. August

Uhrzeit: 19:00 Uhr und 20:30 Uhr

Ort: Ev. Inselkirche

 

 

Neue Pächter für Lebensmittelmarkt an der Hauptstraße

$
0
0

An der Hauptstraße wird es auch in Zukunft einen großen Lebensmittelmarkt geben. Familie Oldewurtel hat mit Otto und Thorsten Boekhoff neue Pächter gewinnen können, deren Familie bereits seit 70 Jahren in dritter Generation Märkte betreibt und aktuell fünf Häuser im Landkreis Oldenburg führt. Beide haben zudem eine langjährige enge Beziehung zur Insel.

Die Neueröffnung ist nach großer Renovierung Anfang März 2021 vorgesehen. Geplant ist, im neuen Markt modernste Technik einzusetzen, die umweltschonend ist. Unter anderem ist eine CO2-Kühlung vorgesehen. "Wir wollen alle technischen Möglichkeiten nutzen, die möglich und sinnvoll sind" kündigen die beiden Brüder an und verweisen darauf, dass ein entsprechendes nachhaltiges Gesamtkonzept bereits in einem ihrer Märkte umgesetzt wurde.

Der neue Lebensmittelmarkt wird wieder etwa 630 Quadratmeter groß sein. Familie Oldewurtel freut sich auf die Zusammenarbeit mit den neuen Pächtern, die bereits im Vorfeld darauf geachtet haben, dass ausreichend Mitarbeiterwohnraum neben den Zimmern im Haus an der Hauptstraße zur Verfügung steht. Beide sehen dies als wesentliche Voraussetzung, um festes Personal für die Insel gewinnen zu können.

Foto v.l.: Thorsten Boekhoff, Sylke Oldewurtel, Otto Boekhoff

Neue Busverbindung verknüpft Langeoog mit ICE von München

$
0
0

Vom 7. August bis 19. September gibt es für die neue ICE-Verbindung direkt von München nach Norddeich Mole in Norden jeden Freitag bis Sonntag einen Busanschluss der Firma Edzards, mit dem man die letzte Fähre nach Langeoog erreicht. Die Schiffahrt der Inselgemeinde ändert dafür den Fahrplan an diesen Tagen, das letzte Schiff fährt dann von Bensersiel um 17:45 Uhr.

Inselrat und Verwaltung hatten sich für eine Lösung stark gemacht, da sie die neue Bahnanbindung für eine Bereicherung halten, weil die Insel dadurch noch einfacher per Bahn und Fähre erreichbar ist.

Die Züge der neuen Verbindung fahren von freitags bis sonntags morgens ab München via Augsburg, Würzburg, Kassel, Paderborn und Münster. Von Norden fährt ein Bus direkt zum Anleger der Schiffahrt der Inselgemeinde in Bensersiel. Die ICE-Züge für die Rückfahrt starten in Ostfriesland samstags bis montags jeweils am späten Vormittag. „Ein breites Verkehrsangebot für den Deutschland-Tourismus ist in diesem Jahr wichtiger denn je“, begründet Michael Peterson, Fernverkehrs-Chef der Deutschen Bahn, diesen Schritt.

Wenn es genaurere Informationen zum Fahrplan gibt, wird Langeoog News diese meldung konkretisieren

Foto: Sebastian Terfloth

Langeoog News Magazin heute neu

$
0
0

Das neue Langeoog News Magazin für die Monate August und September ist ab sofort im Langeooger Einzelhandel erhältlich. In der aktuellen Ausgabe geht es unter anderem um den Klimawandel im Watt, die aktuelle Strandaufspülung, die Bienenbelegstelle und die Kulturgeschichte des Strandkorbes. Weitere Themen sind die Stiftung Musik auf Langeoog e.V. und das neue Langeoog-Jugendbuch von Luisa Hartmann. Dazu gibt es, wie gewohnt, einen ausführlichen Veranstaltungskalender — Änderungen aufgrund der Corona-Situation vorbehalten. 48 Seiten spannende Hintergrundberichte und Informationen: Für alle, die mehr von Langeoog wissen wollen.

Das Magazin kann auch abonniert und bequem per Post nach Hause geliefert werden.

 

Wochenende wird warm

$
0
0

"Wochenende" und "Wärme" sind wohl zwei Worte, die fast jede*r gern hört. In Kürze gibt es reichlich davon; und vor das Wochenende hat der liebe Gott auch noch einen sehr badetauglichen Freitag gesetzt. Für die Dusche indes ist noch ein wenig Zeit, denn am Freitag ist Regen nahezu ausgeschlossen.

Auch der Donnerstag zeigte sich in Bestlaune trotz zeitweise hellgrauen Himmels. Runter kam aber so gut wie nichts; vielmehr verformte sich die geschlossene Wolkendecke im Tagesverlauf zu einem wunderschönen, strahlend weißen Stratocummulusfeld, das sich zum Sonnenuntergang überaus fotogen präsentierte.

Am Freitag werden es 22° bis 15°C mit 15 Stunden Sonnenschein und schwachem Wind aus Südost und Ost.

Der Samstag bringt 24° bis 18°C mit 8 Stunden Sonnenschein. Am Nachmittag kann es gewittern. Der Wind kommt in mäßigen bis frischen Böen aus Südwest und West.

Am Sonntag wird es 20° bis 17°C warm mit 9 Stunden Sonne. Das Regenrisiko liegt bei rund 40%; es weht mäßiger Nordwestwind.

Jetzt geht's los — Kinderkonzert

$
0
0

"Jetzt geht's los"  — das Kinder- und Familienkonzert von Liedermacher und Pfarrer Clemens Bittlinger findet jedes Jahr auf Langeoog ein begeistertes Publikum. Mit Esprit und Humor nimmt der Sänger sein Publikum mit auf eine Reise durch das bunte Leben. Vom Kindergeburtstag über die Lieblingsspeisen bis hin zu wundersamen Ausflügen in die bunte Tier- und Fabelwelt ist alles dabei was die Phantasie anregt und beflügelt. Das Kinderlied "Danke, du hast auch an mich gedacht" ist sogar auf der Insel entstanden. Auch, wenn in diesem Jahr nicht mitgesungen werden darf, gibt es doch mit Klatschen, Stampfen und Summen viele Möglichkeiten für das Publikum, dieses Konzert aktiv mitzugestalten.

Termin: 5. August

Uhrzeit: 16:00 Uhr

Ort: Ev. Inselkirche


Insel Hopping Cup von Sonne verwöhnt

$
0
0

Die Golferinnen und Golfer von Langeoog und Norderney sind mal wieder in die Luft gegangen. Und das galt nicht nur für den Flug von Insel zu Insel, sondern auch vor Freude, denn in diesem Jahr hat beim Insel Hopping Cup wieder einmal alles gepasst. Das beste Ergebnis im Team Langeoog erzielte Dr. Nikolai Eckart mit einem Bruttoresultat von 26 Punkten.

Um 8.00 Uhr waren die ersten Spielerinnen und Spieler des ausgebuchten Turniers auf beiden Inseln zu ihren ersten neun Löchern gestartet. Aus organisatorischen Gründen war die Teilenehmerzahl auf 30 Personen pro Club begrenzt. Um 10.25 kündigte sich das erste Flugzeug der FLN zum ersten Touch down auf Langeoog an. Schnell wurden die ersten sechs Bags und die dazugehörigen Spieler in die Maschine verfrachtet, die Motoren gestartet und schon waren die ersten beiden Matches in der Luft auf dem Weg nach Norderney.

Am Flughafen auf Norderney stand ein Shuttleservice schon bereit und die ersten Norderney-Spieler nahmen in der Maschine Platz um nach Langeoog geflogen zu werden und die Langeooger Teilnehmer wurden zum Tee 1 des Nachbarclubs gefahren.

Der LFN-Flieger war nun im Dauer-pendeleinsatz zwischen den Inseln, um die hereinkommenden Gruppen zur jeweils anderen Anlage zu fliegen und die 18 Löcher zu komplettieren. Wartezeiten wurden mit allerlei Snacks und Gegrilltem „verkürzt“. Selbstverständlich durfte das ein oder andere „Erfrischungsgetränk“ nicht fehlen.

Abends wurde dann auf Norderney in der „Weißen Düne“ und auf Langeoog im Restaurant „Schiffchen“ die Siegerehrungen vorgenommen.

Im Team Langeoog gewannen im Brutto:

  1. Dr. Nikolai Eckart (26 P)
  2. Goran Petrovic (23 P)
  3. Peter te Heesen (22 P)

In der Nettowertung

  1. Christian Lange (42 P)
  2. Baret Davidian (40 P)
  3. Ulrike Weil (34 P)

Weitere Infos und Bilder findet man auf der Homepage des Golfclubs...

Förderverein würdigt Einsatz des Trainerteams und der Kinder

$
0
0

Auf Langeoog fand jetzt die Jahreshauptversammlung des Freudeskreis Schlagball auf Langeoog e.V. statt, ein Förderverein, der sich zum Ziel gesetzt hat, den traditionsreichen Sport auf der Insel zu erhalten und zu unterstützen. 

"Ohne unsere Trainer würde es keinen Schlagball geben, somit auch keinen Förderverein." betonte der Vorstand und wies damit auf die große Bedeutung des persönlichen Einsatz des Trainerteams im Urlaub hin. "Wir sind nur unterstützend tätig, auf dem Spielfeld passiert die eigentliche Arbeit, engagieren sich die Kinder und entstehen Freundschaften, die oft ein ganzes Leben lang halten."

Der Freundeskreis Schlagball auf Langeoog e.V. sei ein geschlossener Verein mit dem Vereinsziel den Schlagballsport auf Langeoog zu fördern und bei der Anschaffung von entsprechenden Material zu unterstützen, teilt der Verein mit und zieht ein positives Fazit seit der Gründung vor wenigen Jahren: "Viele Stammgäste begrüßen diese Initiative und die geordneten und stets transparenten Mittelzuflüsse."

Im letzten Jahr wurden Stangen, Bälle und 250 T-Shirts zur kostenlosen Ausgabe am Strand angeschafft. Sie sollen das Wir-Gefühl der Kinder im Alter von 8 bis 15 Jahren stärken und das Shirt werde oft sieben Tage in der Woche mit Stolz getragen. Da die ehrenamtlichen Trainer bei Wind und Wetter am Strand stehen, wurden die TrainerInnen zudem mit einer wind- und wasserdichten Jacke ausgerüstet.

Auch während der Pandemie wurde über neue Mediendie Kommunikation zwischen den Vereinsmitgliedern aufrecht erhalten. Aufgrund der Kontaktregeln wurden keine Gespräche zu potentiell neuen Sponsoren aufgenommen, stattdessen habe der Verein Hilferufe und kreative Ideen der Insulaner unterstützt und medial verbreitet.

Viele Familien hätten zwischen 25 bis 100 € auf das Konto des Förderkreises gespendet, Unternehmen bis zu 500 €. Als Dank wurden alle Spenden auf Facebook namentlich genannt, oder auf den angeschafften Materialien verewigt. Der Kontostand lasse weitere Anschaffungen im kommenden Jahr zu. Zuvor würden die Trainerinnen und Trainer jedoch eine Bestandsaufnahme machen, bevor Klippen, Bälle, Pfeifen, Erste Hilfe Packs und mehr angeschafft werden.

Der Verein plane seine Satzung und Kontaktdaten im Internet zu veröffentlichen Die Außendarstellung der Arbeit des Förderkreises werde weitgehend über Facebook und Instagram erfolgen.

vLnR: Harry Valerien, Axel Börgers, Thomas Berg, Perter te Hesen, Anne Sichla und Britt Börgers

Bauausschuss diskutierte Überschreitung der GFZ

$
0
0

Der Bauausschuss der Inselgemeinde hat am Montagabend über die Grund- und Geschossflächenzahlen (GRZ, GFZ) der Bebauungspläne und eine mögliche Überschreitung zur Schaffung von Dauerwohnraum beraten. Am Ende entschied der Ausschuss einstimmig, den Landkreis um eine Bewertung der dem Ausschuss vorgelegten Vorlage zu bitten und diese in die weitere Beratung einzubeziehen.

Grund- und Geschossflächenzahlen dienen dazu, die Siedlungsdichte zu regeln. Der Ausschussvorsitzende Kim Streitbörger (CDU) argumentierte, dass die B-Pläne rechtssicher seien und die vorgegebenen First- und Traufhöhen die Abmessungen der Gebäude ausreichend vergegeben. Er plädierte dafür, bei der Entscheidungsfindung einen Strich unter die Vergangenheit zu machen, eine Zulassung von Überschreitungen zur Schaffung von Dauerwohnraum im Einzelfall biete Chancen für junge Familien durch eine bessere Ausnutzung der Gebäude.

Jan Martin Janssen (Union für Langeoog) stimmte der Bedeutung der Schaffung von bezahlbarem Wohnraum zu, vertrat aber die Auffassung, dass die Zulassung von Überschreitungen der GFZ und GRZ eine nachträgliche Legalisierung von rechtswidrig gebauten und genutzten Wohnungen bedeuten würde. Die nachbarschaftliche Verträglichkeit der städtebaulichen Planung sei dadurch in Frage gestellt und Grundbesitzer, die sich an Regeln gehalten hätten, würden bestraft. Zudem äußerte er die Befürchtung, dass künftige Entscheidungsträger dann sogar später eine Umwandlung in Ferienwohnungen zulassen könnten.

Kim Streitbörger verwies auf den zu beschließenden Kriterienkatalog und vertraglich zu vereinbarende Vertragsstrafen, darüber Hinaus könnte ein anderer Inselrat natürlich jederzeit Änderungen beschließen.

Bürgermeisterin Heike Horn entgegnete, dass die Weichen für zukünftiges Dauerwohnen gestellt, eine Zweckentfremdung aber auf Dauer ausgeschlossen werden müsse. Aus ihrer Sicht werde durch die Befreiung von der GFZ kein zusätzlicher Dauerwohnraum geschaffen, da damit zu rechnen sei, dass freiwerdende Räumlichkeiten anschließend zum Ferienwohnen genutzt werden könne.

Jan Martin Janssen beantragte, die dem Ausschuss vorgelegte Ausführung der Verwaltung dem Landkreis zur Bewertung vorzulegen und dann weiter über Möglichkeiten zur Schaffung von Mietwohnraum zu beraten.

Pokalschießen - Zwei Mal 28 von 30 Ringen

$
0
0

Jeweils 28 von 30 Ringen schossen die Sieger bei den Damen und den Herren, Luise Bleis und Marcel Peitsch, beim diesjährigen Pokalschießen auf dem Schießstand an der Willrath-Dreesen-Straße, das traditionell am ersten Augustwochenende stattfindet. Zahlreiche Gäste und Insulaner wetteiferten um die begehrten Pokale, insgesamt waren bei besten Sonnenschein 44 Schützen der Einladung gefolgt. Die Mitglieder des Schießverein freuten sich sehr, dass darunter wieder viele Stammgäste aus den letzen Jahren waren.

Durch die besondere Situation in diesem Jahr und den damit verbundenen Hygienevorgaben wurde nur auf der Außenanlage mit dem Kleinkaliber (50 Meter) geschossen. Während der gesamten Zeit herrschte eine entspannte und fröhliche Stimmung, die Wartezeit an den durchweg gut belegten Schießständen, konnten sich die Schützen beim Bogenschießen vertreiben.

Die Auswertung blieb auch in diesem Jahr bis zum Schluss spannend, bis zuletzt verschoben sich beim Kopf-an-Kopf-Rennen die Platzierungen. Luise Bleis und Marcel Peitsch siegten mit jeweils hervorragenden 28 von 30 möglichen Ringen, bei den Damen gefolgt von Michi Schochow und Corinna Dreimann (jeweils 26) und bei den Herren von Keanu Dreimann (27) und Dirk Sauermann (26). Die glücklichen Sieger wurden mit einem 3-fachen „Gut Schuss“ von allen Schützen lautstark beglückwünscht.

Die Siegerehrung nutzte das Helferteam um den Vorsitzenden Matthias Richter (Stephan Volkmann, Ronja, Gerke & Doreen Richter), um sich bei allen Teilnehmern für das großartige Wochenende mit viel Spaß am Schießsport zu bedanken! Die Pokale hatte Elektro Richter zur Verfügung gestellt.

Für weitere Fotos, siehe unter www.schiessverein-langeoog.de

Platzierungen Pokalschießen:

KK-Gewehr Damen 50m

  1. Luise Bleis (28 von 30 Ringen = 10,9,9)
  2. Michi Schochow (26=10,10,6)
  3. Corinna Dreimann (26=10,8,8)
  4. Claire Koßmann (26=10,8,8)
  5. Carlotta Hocker (24=9,8,7)
  6. Johanna Faeber (23=10,8,5)
  7. Marion Jenke (23=10,7,6)
  8. Hannah Decker (23=9,9,5)
  9. Maike Groenewald (23=8,8,7)
  10. Stephanie Hocker (22=9,8,6)
  11. Victoria Jawersek (22=8,8,6)
  12. Josefa Koßmann (22=8,7,7)
  13. Carolin Decker (20=8,6,6)
  14. Carola Wick (19=8,7,4)
  15. Ulrike Bleis (18=7,7,4)
  16. Nike Willeke (16=9,5,2)
  17. Karin Wick (15=7,4,4)

KK-Gewehr Herren 50m

  1. Marcel Peitsch (28=10,9,9)
  2. Keanu Dreimann (27=9,9,9)
  3. Dirk Sauermann (26=10,8,8)
  4. Rüdiger Thies (26=9,9,8)
  5. Jörg Dehner (25=10,9,6)
  6. Frank Immel (24=10,9,5)
  7. Jens Brings (24=9,8,7)
  8. Uwe Peitsch (24=9,8,7)
  9. Yannis Dreimann (24=8,8,8)
  10. Mario Beckemeyer (23=10,8,5)
  11. Gabriel Hamacher (23=10,7,6)
  12. Henrik Immel (23=9,7,7)
  13. Nikolaus Wrage (23=8,8,7)
  14. Klaus Pfennig (23=8,8,7)
  15. Loik Gaude (21=8,7,6)
  16. Jürgen Wick (20=9,7,4)
  17. Heiner Burt (20=9,6,5)
  18. Jan Willeke (20=8,6,6)
  19. Michael Decker (19=9,8,2)
  20. Mirco Schochow (18=9,9)
  21. Kai-Ingo Hoffmann (18=9,5,4)
  22. Mijan Meschgang (16=9,4,3)
  23. Levi Willeke (15=8,7)
  24. Fynn Gaude (14=8,6)

Fotos: Doreen Richter

Ein Evergreen auf dem Wasser

$
0
0

Ein nur ein Jahr alter Evergreen fuhr am Dienstagvormittag vor Langeoog auf die Elbe zu. Das klingt widersinnig, es handelte sich aber um den Containerriesen EVER GREET der taiwanesischen Reederei Evergreen Marine. Das 400 Meter lange und 60 Meter breite Schiff wirkte am Horizont ungewöhnlich deutlich zu erkennen und daher groß, obwohl es im Fahrwasser der Deutschen Bucht blieb. Der Reedereischriftzug an der Bordwand scheint sich durch Luftspiegelungen knapp über der Wasserlinie zu wiederholen.

Die EVER GREET war im Februar bereits von einem Küstenreporter des Online-Magazins "La Voix du Nord" in Boulogne sur Mer fotografiert und ähnlich wie in Langeoog News thematisiert worden. Der Ort liegt südlich von Calais in der Nähe der engsten Stelle des Ärmelkanals mit noch stärkerem Schiffsverkehr, als vor Langeoog.

Die 1968 gegründete Reederei Evergreen Marine bedient mit ihren Schiffen zahlreiche Linien vor allem in Ostasien, nach Europa und zur amerikanischen Westküste. Dabei werden regelmäßig über 240 Häfen in mehr als 80 Ländern angelaufen. In Deutschland ist Evergreen Marine mit Niederlassungen in Hamburg, Bremen, Düsseldorf, Augsburg und Frankfurt am Main vertreten.

Sensationsfang beim Brandungsangeln

$
0
0

Beim Brandungsangeln braucht man meist viel Geduld. Für Michael Urbas hat sich diese Mitte Juli gelohnt, ihn gelang ein Sensationsfang: Ein 80 Zentimeter langer Wolfsbarsch fand den Wattwurm am Haken so schmackhaft, dass er anbiss.

Beim Ausnehmen und Filetieren bekam der glückliche Angler Hilfe von Thomas Miener, der auf Langeoog einen Haus & Garten-Service betreibt. Er hatte den besonderen Fang interessiert verfolgt. Das fangfrische Ergebnis wurde geteilt und schmeckte allen Beteiligten vorzuüglich.

 

Drei Ferienpass-Ringe wurden erstellt

$
0
0

Drei kreative junge Ferienpass-Damen hatte Martina Runge am Montagnachmittag in ihrer Hofgoldschmiede zu Gast. Sie durften mit Feile und Metallsäge einen Ring erstellen der vor dem Biegen zum Schmuckstück mit einer individuellen Gravur versehen wurde. Dabei war Geduld und viel Detailarbeit gefragt, aber die drei Schülerinnen, die schon bei Malkurs mit Carmen ihre Kreativität bewiesen hatten, waren eifrig und konzentriert bei der Sache.

In der Hofgoldschmiede liegt jetzt ein ganz besonderes Vor-Exemplar des neuen Werkbuchs "Herz schlägt - Meer rauscht" aus, Fotografin Rebecca Conte hatte es aus den schönsten Fotos mit dicken Karton-Seiten, in Leinen gefasst und mit goldenen Buchstaben erstellen lassen.

Was noch fehlt sind passende Sprüche und kurze Gedichte zum Thema Meer und Wasser. Vorschläge sind in der Hofgoldschmiede willkommen.


Kommt da noch was? — Ökumenische Vortragsreihe

$
0
0

Über Leben und Tod und Leben nach dem Tod. Das Nachdenken über die letzten Dinge – ob mit dem Tod nun wirklich alles vorbei ist oder das Leben ganz anders vielleicht weitergeht - ist von alters her mit vielen Fragen behaftet. Doch was gehört davon noch zum christlichen Glauben der Menschen und der Kirche? Der Theologe Dr. Frank Buskotte beleuchtet die christliche Hoffnung auf ein Leben nach dem Tod und die damit verbundenen Vorstellungen und theologischen Aussagen.

Termin: Donnerstag, 6. August

Uhrzeit: 20:00 Uhr

Ort: Kirche St. Nikolaus

Hitzewelle zum Wochenende

$
0
0

Schon klar: Gäste aus Süddeutschland verstehen unter "Hitze" vermutlich etwas anderes, aber für Langeooger Breitengrade sind über 27°C schon sportlich. Genau die gibt es aber zum Wochenausklang. Dazu weht nur nur wenig Wind, d.h. gefühlt wird es noch deutlich heißer, sodass man wohl in der Nordsee noch besser aufgehoben ist als nur an der Nordsee.

Auch der Dienstag war ein fast durchgehend strahlender Tag, der sich mit märchenhaft schönen Wolkenformationen verabschiedete.

Am Mittwoch werden es 23° bis 15°C mit 15 Stunden Sonnenschein und frischem Südwestwind.

Der Donnerstag wird 26° bis 18°C warm mit 14 Stunden Sonne und mäßigen bis schwachen Böen aus Ost und Nordost.

Am Freitag erreicht das Thermometer 27° bis 18°C. Die Sonne scheint 15 Stunden lang; dazu weht mäßiger Ostwind.

Kraft-Zirkeltraining am Samstag

$
0
0

Das Sportteam des TSL bietet am Samstag, 8. August um 11 Uhr ein betreutes Zirkeltraining. Hierbei werden Muskelaufbau und Kondition gefördert.

Dieses professionell betreute Zirkeltraining ermöglicht ein umfassendes Ganzkörpertraining mit diversen Hilfsmitteln und Zusatzgeräten. Trainiert wird mit klassischen Sportgeräten, elastischen Bändern, diversen Kleingeräten oder dem Schlingentrainer, der die Schwerkraft und das eigene Körpergewicht als Trainingswiderstand nutzt. Die TrainerInnen erstellen dafür ein funktionelles Fitnessprogramm, danach kann man gemeinsam in der Gruppe durchstarten, um die Bewegungsfreiheit zu erhöhen, die Koordination zu schulen und einfach rundum fit zu werden.

Samstag Ausflugsfahrt zu den Seehundsbänken

$
0
0

Am Samstag, 8. August, geht es um 14.15 Uhr mit der MS Flinthörn zu den Seehundsbänken in der Otzumer Balje zwischen Spiekeroog und Langeoog.

Die Fahrt ist nicht nur bei Kindern sehr beliebt, auch Erwachsene können sich an dem Anblick der zutraulichen Tiere mit den großen Knopfaugen nicht satt sehen. Während der Touren gibt der Kapitän reichlich Informationen zum Wattenmeer, zu den Seehunden und den einzelnen Inseln. Bei guten Wetter und entsprechender Verkehrslage dürfen die Kinder gerne die Brücke besichtigen und die MS Flinthörn sogar steuern!

Während der Fahrt kann man die gesamte Süd- und Ostseite der Insel sehen. Das ansonsten unter Naturschutz stehende Gebiet am Ostende kann nur per Schiff angefahren werden. So lassen sich die Seehunde aus nächster Nähe beobachten.

Weitere Informationen und Tickets gibt es im Internet...

Erneut 134 Blutspenden - 67 Liter "Lebenssaft"

$
0
0

Das neue Feuerwehrhaus scheint auf Blutspender eine spezielle Anziehungswirkung zu haben, denn auch in diesem Jahr kamen 134 Menschen, um mit etwas und einem halben Liter Blut anderen Menschen eine Chance zu geben, am Leben zu bleiben. Das ist genau die gleiche Zahl, wie im Vorjahr, im alten Feuerwehrhaus waren es im Durchschnitt meist um 100 Spenden.

Besonders erfreulich war für das Blutspende-Team 44 des DRK um Leiterin Andrea Binnewies und Dr. Alexander Albig die hohe Zahl der Erstspender. 59 Gäste und Langeooger hingen zum ersten Mal "an der Nadel" und leisteten ein Stück gelebte Solidarität. Geduldig warteten alle in der durch die Kontaktregeln lange Schlange. Auch bei Untersuchung und der eigentlichen Blutspende wurden alle Vorkehrungen für eine sichere Abwicklung getroffen. Unterstützt wurde das Team von Feuerwehrleuten der Freiwilligen Feuerwehr um Gemeindebrandmeister Olaf Sommer. Für die Gäste gab es viel zu trinken und einen leckeren Imbiss nach erfolgreicher Spende.

Die Zahl der Blutspenden war in der Zeit des Lockdowns sehr gering, so dass es vorkam, dass spezielle Blutkonserven für Patienten nicht verfügbar waren. Daher ist jede einzelne Blutspende sehr willkommen, da in den Krankenhäusern auch die Zahl der Operationen wieder zugenommen hat.

Viewing all 15013 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>