Quantcast
Channel: Langeoog-News RSS-Feed
Viewing all 15022 articles
Browse latest View live

Kommende Tage mit Wärme und Wasser

$
0
0

Am Samstag sind wieder über 20°C möglich, allerdings werden diese vermutlich von wohltemperierten Schauern begleitet. Auch am Donnerstag und Freitag wird es angenehm warm — und nass. Reichlich Sonne ist dennoch mit auf dem Weg. Der Mittwoch ließ abermals kaum Wünsche offen. Strahlend blauer Himmel in Begleitung nur weniger dekorativer Wölkchen: Schöner kann man den Inselsommer wettertechnisch nicht inszenieren.

Der Donnerstag bringt 19° bis 14°C mit 2 Stunden Sonne und frischem Wind aus Süd und Südwest. Es regnet mit 70%iger Wahrscheinlichkeit.

Am Freitag werden es 19° bis 15°C mit 80% Regenrisiko und 5 Stunden Sonnenschein. Es weht frischer Westwind.

Samstag liegt das Regenrisiko ebenfalls bei 80%. Die Temperaturen erreichen 20° bis 15°C; Die Sonne scheint 4 Stunden lang. Der Wind bringt mäßige bis frische Böen aus West und Südost.

 

 


Kein Freiluft-Gottesdienst am Hafen

$
0
0

Der jährliche ökumenische Freiluft-Gottesdienst am Hafen am Tag der Seenotretter kann am Sonntag, 26. Juli leider wegen der Corona-Auflagen nicht gefeiert werden.

Statt dessen gibt es in der Inselkirche am 7. Sonntag nach Trinitatis zwei Gottesdienste mit Inselpastor Christian Neumann um 9.30 Uhr und um 11 Uhr. Gottesdienst-Karten bekommt man während der täglichen Öffnung in der Inselkirche 10-17 Uhr.

Die kath. Kirche feiert um 11 Uhr eine heilige Messe am 17. Sonntag im Jahreskreis. Eine Anmeldung zum Gottedienst ist erforderlich. Im Eingangsbereich der Kirche sind IM VORFELD Teilnahmeabschnitte erhältlich, die man ausgefüllt zur Feier der heiligen Messe wieder mitbringen muss.

 

Lizenzen fürs Entenrennen im Online-Shop

$
0
0

Für alle Gäste, die in diesem Jahr vor dem Entenrennen am 30. August nicht mehr auf die Insel kommen können, bieten die veranstaltenden Service-Clubs die Rennlizenzen jetzt auch über den Online-Shop der Backstube Remmers an. In der Rubrik "Versand ans Festland" findet man die Rennlizenz zum Preis von 5 Euro zuzüglich Versandkosten. Die Karte wird dann verschickt und man kann von Zuhause mitfiebern, wie sich die eigene Ente schlägt.

Der Erlös des Entenrennens kommt in diesem Jahr der Kantorenstelle der Inselkirche zu Gute, die bedingt durch die Corona-Pandemie zur Zeit kaum finanzieelle Unterstützung durch die Konzerte in der Inselkirche und die Stiftung Musik bekommt.

Folgende Vorverkaufsstellen bieten auf Langeoog Rennlizenzen zum Preis von 5 Euro pro Stück an:

  • Buchhandlung Krebs, Am Wasserturm
  • Eine-Welt-Laden, Vangerow-Pad
  • Fokko Gerdes, Hauptstraße
  • Hofgoldschmiede, Barkhausenstraße
  • Inselvermietung, Bunte Buden
  • Pizzeria Luciano, Barkhausenstraße
  • Schmuggelkiste, Am Wasserturm
  • Tinas Fashion, Hauptstraße
  • Tourismus-Service Langeoog, HdI

Zum Online-Shop der Backstube Remmers...

Ein Schiffsrumpf auf dem Weg nach Danzig

$
0
0

Auch ohne Sonne war die Sicht am Donnerstag sehr gut. Wer am Horizont nicht nur einen Blick für die großen Containerschiffe COSCO SHIPPING LIBRA und APL NEW JERSEY hatte, konnte einen Schleppverband sehen. Der Schlepper EMS PULL hatte einen Schiffsrumpf "am Haken", den er von Emden aus nach Danzig ziehen soll.

Die 300 Meter lange APL NEW JERSEY war auf dem Weg vom Golf von Mexiko zur Reede vor der Wesermündung, die einhundert Meter längere COSCO SHIPPING LIBRA wurde von China nach einem Zwischenstopp unter anderem in Griechenland in Hamburg erwartet.

Auf den Bildern kann man, wenn man die Schriftzüge auf den Rümpfen anschaut, sehr gut erkennen, dass es starke Luftspiegelungen über dem Meer gibt.

Wenn die Tankstelle zum Kunden kommt...

$
0
0

KATHI ist ein Tankschiff, das am Donnerstagmittag von Cuxhaven kommend die Accumer Ee ansteuerte, um den Hopperbagger AMAZONE der Firmen Dutch Dredging und Delta Costal Services DCS, die zur Zeit im Auftrag des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) zum Schutz der Dünen vor dem Pirolatal durchführen, mit Treibstoff zu versorgen. So erreichen die Firmen, dass es keine Unterbrechungen des Spülvorgangs gibt.


Insgesamt lässt der NLWKN zur Zeit 700.000 Kubikmeter Sand aufspülen, um die Dünen vor dem Pirolatal vor Sturmfluten zu schützen. Solche Küstenschutzmaßnahmen können nur im Sommer durchgeführt werden, da sie bei Stürmen und erhöhten Tiden ruhen müssen. Die Dünen sichern die Süßwasserlinse der Insel, aus der das Trinkwasser gewonnen wird. Ein Durchbrechen der Dünen würde die autarke Wasserversorgung der Insel für Jahrzehnte unbrauchbar machen.

Im Rahmen der Strandaufspülung wird, wie zuletzt, ein Sandreservoir vor dem Dünenfuß angelegt, das Sturmfluten Widerstand bietet und die Energie der Brandung von den Dünenfüßen fern hält. "Building with Nature" ist der Titel einen entsprechenden internationalen Forschungsprojektes, in dem die Verfahren entwickelt wurden. Die Finanzierung des knapp 5,4 Millionen Euro teuren Küstenschutzvorhabens auf Langeoog erfolgt aus Mitteln der Bund-Länder-Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes.

Zwei Mal Nordwestdeutsches Kammerensemble an einem Abend

$
0
0

Nach der begeisterten Resonanz der letzten Jahre konnten die Vollblutmusiker des renommierten Nordwestdeutschen Kammerensembles erneut für ein buntes Programm der Extraklasse in der Inselkirche am Sonntag, 26. Juli gewonnen werden. Wegen der besonderen Zugangsregeln gibt es zwei Termine um 19 Uhr und um 20.30 Uhr. Das zweite Konzert findet statt, wenn alle Karten des ersten Termins vergriffen sind.

Von Beethoven (u.a. mit einer kleinen, tänzerischen Rarität) und z.B. Bernstein (West Side Story) bis zu Evergreens der 20er Jahre, Filmmusik, Swing, Csardas und mehr führt die kurzweilige musikalische Zeitreise in diesem Jahr. Pfiffig Arrangiertes wird wie immer von Hansdieter Meier – Violine, Gunilt Gehl – Viola, Felix Meier – Violoncello und Andreas Groll – Klavier mit Spielfreude, Virtuosität und Charme dargeboten. Das vom Geiger locker-launig und informativ moderierte Konzert garantiert einen vergnüglichen musikalischen Hochgenuss für die ganze Familie und begeistert nicht nur Klassikfreunde.

Wo immer sie auftreten, in Toronto, Miami, auf Kreuzfahrtschiffen oder in europäischen Konzertsälen, überall werden die Musiker von Publikum und Presse gelobt und gefeiert. Auch TV– und Rundfunksendungen (ARD Nachtkonzert, Radio Telefis  Eireann, Dublin, Rundfunk Buffalo, New York, Radio St. Petersburg,  Indiana Broadcasting, Schweizer Rundfunk  DRS,  Zürich, NDR, WDR etc.) sowie CDs belegen die Qualität des  Ensembles. 

Rekordbeteiligung zum Schnitzel-Sundowner

$
0
0

Paul Borowski hat mit 14 Punkten beliebten Schnitzel-Sundowner-Golfturnier gewonnen, das das Sturmeck wieder ausgerichtet hat. Das Wort „Sundowner“ wurde in diesem Fall der Veranstaltung allerdings nicht ganz gerecht, denn aufgrund der großen Teilnahme von über 60 Golferinnen und Golfern wurde bereits am frühen Nachmittag gestartet.

Die Platz- und Wetterbedingungen waren hervorragend. Als i-Tüpfelchen begleitete noch ein wunderschöner Sonnen-Halo die Spieler. Am Abend trafen sie die Spieler im Restaurant Sturmeck zum traditionellen Schnitzel-Essen.

Max Gerenkamp nahm im Laufe des illustren Abends die Siegerehrung vor. In der AK -14 Jahre gewannen Julius Grande mit starken 25 Punkten vor seinem Bruder Linus mit 23 Punkten.

In der Nettowertung teilten sich Toni Schmidt und Ulf Bordt mit je 26 Punkten den Sieg vor Jörg Koschewa (25 P.). Brutto gewann Paul Borowski mit nur einem Punkt Vorsprung auf Ulf Bordt (13 P.) und Timothy Winston (12 P.)

Das nächste Turnier findet am kommenden Sonntag statt: Adidas Code Chaos – 18-Loch Stableford, vorgabewirksam.  Hier winkt dem / der Erstplatzierten ein CodeChaos-Golfschuh. Alle weiteren Preise drehen sich ebenfalls um die Adidas-Golfwelt.

Anmeldung bitte unter Mygolf oder im Club-Büro.

Weietre Informationen und Bilder findet man auf der Homepage des Golfclubs...

Schlagball-Mannschaften haben Training aufgenommen

$
0
0

Zwar fehlt mit dem Inselvergleich gegen Spiekeroog in diesem Jahr das große Ziel, aber Urlaub auf Langeoog ohne Schlagball ist für die meisten Team-Mitglieder der Mannschaften kaum denkbar. In dieser Woche hat daher das Training der Mannschaften am Langeooger Strand begonnen. Dafür wurde ebenfalls ein Hygienekonzept erstellt und die Mitwirkenden werden erfasst, damit im Feld die Abstandsregeln aufgehoben sind und Kontaktsport möglich ist.

Auf zwei Feldern waren Spielerinnen und Spielerinnen der Jugend- der Damen- und der Herrenmannschaft dann nach den Formalien aktiv und sind zudem in Kontakt mit den Mannschaften aus Spiekeroog, die ebenfalls trainieren. Für die Internetseite schlagball.org wurden Bilder ausgetauscht.

Auch der Nachwuchs trainiert auf Langeoog weiterhin sehr fleissig. Meist spielen auch sie auf zwei Feldern. Wer dabei sei möchte, muss sich am Vortag beim Training eine Teilnahmekarte abholen, ausfüllen und zum Training mitbringen.


Mit dem Rad von der Schweiz bis Langeoog

$
0
0

Über 900 Kilometer lagen am Sonntag vor Tristan und seinem Bruder Oliver, als sich die beiden in Hochfelden bei Zürich in der Schweiz mit dem Fahrrad auf den Weg machten nach Norden. Ihr Ziel: Die Insel Langeoog, auf der sie regelmäßig ihren Urlaub verbringen und Tante und Onkel, die hier leben. Tristan hat vor dem Start sein Abitur gemacht, Oliver geht in die 12. Klasse.

Die erste Etappe führte über 60 Kilometer bis Bad Säckingen auf deutscher Seite an der Grenze zur Schweiz. Vier Stunden benötigten sie für den Einstieg mit ihren Mountainbikes, sicher fahrend mit Helm und Handschuhen. Am zweiten Tag wurde die Route spontan verändert und verlängert. 104 Kilometer standen am Ende nach fünf Stunden auf dem GPS-Tracker nach der Ankunft in Breisach. Von dort ging es über 39 Kilometer zum Europapark, für dessen Erkundung der Rest des Tages genutzt wurde.

Durch das Elsass ging es dann am Mittwoch weiter nach Rastatt, mitt 114 Kilometern die bisher längste Etappe, für die beide auch nur fünf Stunden benötigten. Am Donnerstag ging es weiter nach Speyer, wo sie die Mittagspause mit Blick auf den Dom verbrachten.

"Road to Langeoog" ist der Name des Instagramm-Profils, das sie für die Tour nach Langeoog angelegt haben. Dort findet man weitere Fotos zahlreicher Stationen. 202 Abonnenten folgen ihnen bereits virtuell auf ihrem Weg nach Norden.

Fortsetzung folgt....

Wochenende gewittrige 20°C

$
0
0

Die Wärme verlässt die Insel nicht so bald, aber es wird ein wenig feuchter. Das erhält der Natur ihre satten Farben — nur der Mensch bräunt dann ein wenig langsamer. Vermutlich ein leicht zu bringendes Opfer, wenn man sich dafür an leuchtender Blumenpracht erfreuen kann; zumal der Regen angenehm warm wird und die Sonne sich auch nicht ganz rar macht.
Am Donnerstag begann der Tag sonnig, zog sich im Verlauf dann aber etwas zu. Das war teils von beeindruckenden Wolkenbildern begleitet. Bei bis zu 21°C blieben wenig Wetterwünsche offen und der Tag wurde zu vielfältigen Aktivitäten genutzt.

Am Freitag werden es 18° bis 14°C mit 7 Stunden Sonnenschein und frischen bis mäßigen Böen aus West und Nordwest. Das Regenrisiko beträgt 70%.

Am Samstag wird es 20° bis 16°C warm. Die Sonne scheint 4 Stunden lang; ab dem Nachmittag kann es regnen. Der Wind kommt in mäßigen bis schwachen Böen aus Südwest und Süd.

Der Sonntag bringt ab dem Vormittag Regen und Gewitter; die Temperaturen erreichen 20° bis 17°C. Es weht frischer Wind aus Südwest und West. Die Sonne scheint 6 Stunden lang.

 

 

Filmabend "Unsere Ozeane" am Montag

$
0
0

Im Haus der Insel wird am Montag, 27. Juli ab 17 Uhr der Film "Unsere Ozeane" gezeigt. „Ein spektakulärer Augenschmaus, der zum Schwärmen anregt, aber auch nachdenklich macht“ (Hamburger Abendblatt).

Bis heute sind die Meere für den Menschen eine unbekannte Welt voller Geheimnisse und geblieben. Der Film widmet sich den Kreaturen des Meeres in allen Facetten. Ein Leguan wird bei seiner Futtersuche beobachtet. Delfine, Orcas und Haie begeben sich auf die Jagd. All das ergibt ein bildgewaltiges Zeugnis der Schönheit der schützenswerten Meere. Zudem bleiben auch die Gefahren für die Ozeane nicht unerwähnt. 1, 8 Millionen Arten sind dem Menschen heute bekannt, Schätzungen gehen von bis zu 15 Millionen existierender Arten aus. Das Jahr 2010 wurde von den Vereinten Nationen zum Jahr der Biodiversität ernannt, und diese gilt es zu retten. Einen Bruchteil der Lebewesen, die die Weltmeere bevölkern, zeigt Unsere Ozeane.

 

Zeugen gesucht - Gefährlicher Vandalismus am Strand

$
0
0

Am Strand ist es in der Nacht zu schwerem und gefährlichem Vandalismus gekommen. Zum Glück kamen keine Gäste zu Schaden. Die Täter hatten zwei Strandkörbe übereinander gestellt und Flaschen zerschlagen. Beim Abbau kamen dem Team des Tourismus-Service (TSL) engagierte Gäste zu Hilfe. Das Strand-Team musste zudem den Strand aufwändig fast eine Stunde von den Glasscherben befreien.

Es ist nicht auszudenken, was hätte passieren können, wenn ein Kind als erstes am Strand gewesen wäre und sich am Korb zu schaffen gemacht hätte. Dann hätte der schwere Korb zu schlimmen Verletzungen führen können. Beim Spielen im Sand wären zudem Schnittwunden wahrscheinlich gewesen.

Alll dies hatten die Täter offenbar billigend in Kauf genommen. Der TSL wird die Tat zur Anzeige bringen und ruft Zeugen der Tat auf, sich im Rathaus oder bei der Polizei zu melden.

Dies gilt auch für mutwillige Beschädigungen von Strandkörben, die immer wieder vorkommen. Die enormen Kosten müssen, wenn die Täter nicht ermittelt werden können, von der Allgemeinheit getragen werden.

Morgens um 10.30 Uhr auf Langeoog

$
0
0

Verdutzt rieb sich der Inselreporter am Freitagmorgen die Augen. Der Blick wechselte bei herrlichem Sonnenschein vom Fahrradparkplatz an den bunten Buden zur Uhr und wieder zurück. Der Platz war um 10.30 Uhr nahezu leer. Wo waren die Urlaubsgäste? Wusste die etwas, was dem Inselreporter entgangen war? Oder waren alle ohne Fahrrad gekommen, um die Rettungswege nicht zu blockieren?

Eine Auflösung gab es am Strand nicht, aber etwas Beruhigung: Die Kite-Surfer, Schlagballer und Gäste der Morgengymnastik "Fit in den Tag" waren schon zahlreich vertreten und aktiv. In den Strandkörben war aber noch nicht viel Leben.

Erfahrene Ferienpass-Künstlerinnen bei Carmen

$
0
0

Als der Inselreporter die Ferienpass-Aktion von Carmen im Atelier von Inselmaler Anselm besuchte, waren die Blätter noch weiß. Darauf sollte später nach und nach eine Wattlandschaft mit Blick auf Spiekeroog entstehen.

Fünf junge Künstlerinnen hatten sich angemeldet und alle kannten sich schon aus, denn sie waren nicht zum ersten Mal dabei und freuten sich trotz des Sonnenwetters vor der Tür schon auf die kreative Zeit mit Carmen.

Am Ende gab es zu den Kunstwerken noch ein Passpartout dazu, damit die Bilder zu Hause aufgehängt werden können.

Containerzählen aus fast 30 Kilometer Entfernung

$
0
0

Die Container hätte man am Freitag sogar bei den Schiffen auf Ost-West-Route etwa 30 Kilometer vor Langeoog zählen können, so gut war einmal mehr die Sicht. Das galt zum Beispiel für die 334 Meter lange COSCO VIETNAM  auf dem Weg von Bremerhaven nach Le Havre. Das 2011 gebaute Schiff hatte im April 2017 als erstes Schiff der neu gegründeten Ocean Alliance den Hafen von New York angelaufen. Zuvor hatten sich die Reedereien COSCO Shipping, CMA CGM, Evergreen und OOCL zur Zusammenarbeit entschlossen.

In Gegenrichtung passierte zu dieser Zeit die BJORG auf dem Weg von Antwerpen ins finnische Kokkola, eine Stadt an der Westküste Finnlands und Hauptstadt der Landschaft Mittelösterbotten. Kokkola.


Aktion "Watt'n Winter" startet am Wochenende

$
0
0

"Watt'n Winter" ist der Titel einer Marketing-Aktion des Tourismus-Service Langeoog gemeinsam mit einer Reihe von Betrieben der Insel, die am Wochenende startet. Ziel sei aufzuzeigen, dass Langeoog auch und gerade im Winter ein attraktives Ziel ist, wenn man natürlich, kreativ, genussvoll und aktiv entspannen und einen besonderen Urlaub verleben und eine ganz andere Insel erleben möchte, teilte Axel Schlemann, Leiter des Tourismus-Management, in einer Info-Veranstaltung für Betriebe im Haus der Insel mit.

Dazu werden Angebote im Veranstaltungskalender aufgenommen und Pauschalen von Gastgebern, EInzelhandel, Gastronomie und Veranstaltern entwickelt. Neben einer Anzeigenkampagne werden Postkarten den Betrieben und damit auch den Gästen zur Verfügung gestellt. Die Entwürfe stammen von Susanne Wittenberg vom Marketing-Team des TSL.Die Angebote von betrieben können stetig ergänzt werden, da sie Online in Seiten eingepflegt werden, die über QR-Codes in Anzeigen erreichbar sind.

Für die Aktion und die damit verbundenen Angebote wurde die Internet-Präsenz wattnwinter.langeoog.de entwickelt. Die Betriebe können zudem beim TSL und auch auf Langeoog News ihre Öfnungszeiten veröffentlichen, so dass der Gast sich jederzeit informieren kann, wer für ihn auf der Insel seinen Service anbietet.

 

Spielfreunde basteln aus Dosen

$
0
0

Niedliche Tierfreunde oder wilde Piraten, die zugleich als Spardose oder Stiftehalter taugen, können Kinder ab 8 Jahren in der Spöölstuv basteln. Zum Einsatz kommen Moosgummi und Tonpapier. 8,00 € pro Werkstück.

Bitte trage Deinen Mund-Nase-Schutz und achte auf den Mindestabstand! Einlass erst kurz vor Kursbeginn — ohne Eltern! Anmeldung im Sportzentrum (Kavalierpad 15), max. 8 Teilnehmer

Datum: Montag, 27. Juli

Uhrzeit: 14:30 Uhr

Ort: Spöölstuv

Es bleibt feuchtwarm auf Langeoog

$
0
0

Der Freitag begann mit einem sehr dramatisch bewölktem Himmel, der sich über dem Meer aber schnell wieder lichtete. Am Nachmittag war dann das letzte Grau verschwunden und die Sonne gab für viele Stunden den Ton an. In den nächsten Tagen kann noch ein wenig mehr Regen hinzukommen; es bleibt aber angenehm warm bei über 20°C. Auch die nächste Woche beginnt warm und größtenteils sonnig; im Wochenverlauf könnte sogar endlich einmal wieder die 25°C-Marke geknackt werden.

Der Samstag bringt 20° bis 16°C mit 4 Stunden Sonne und 80% Regen; die Niederschläge setzen aber wahrscheinlich erst in der zweiten Tageshälfte ein. Der Wind weht frisch aus Süd und Südwest.

Am Sonntag werden es 20° bis 16°C mit 8 Stunden Sonne und 80% Regenrisiko. Es weht frischer Südwestwind.

Der Montag wird 19° bis 15°C warm; die Regenwahrscheinlichkeit sinkt auf 60% ab. Dazu gibt es 5 Stunden Sonnenschein und frischen Wind aus Südwest und Süd.

 

 

 

Pokalschießen für Jedermann ab 16 Jahre am Sonntag

$
0
0

Ein gutes Auge und ein ruhiges Händchen sind am Wochenende gefragt. Der Schießverein Langeoog e.V. von 1971, in der Willrath-Dreesen-Str. 86, lädt alle interessierten Langeooger und Gäste am Sonntag, 2. August zwischen 15 und 18 Uhr zum beliebten Pokalschießen ein. Es werden die Disziplinen Kleinkalibergewehr (50m) für Damen und Herren ab 16 Jahre angeboten. Hier kann jeder die eigene Treffsicherheit unter Beweis stellen, coronabedingt wird nur auf der Außenanlage geschossen. Der Verein bittet um Einhaltung der Hygieneregeln! Die Pokalübergabe erfolgt ca. 18:30/19:00 Uhr!

Rohre 32 bis 35 wurden montiert...

$
0
0

Am Mittwochabend hat der Hopperbagger AMAZONE der Firmen Dutch Dredging und Delta Costal Services DCS, die zur Zeit im Auftrag des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) zum Schutz der Dünen vor dem Pirolatal durchführen, seinen Ankerplatz in Lee der Insel Baltrum verlassen und wieder die Arbeit aufgenommen. Der Wind hatte nach zwei Tagen, an ein Baggern nicht möglich war, endlich wieder nachgelassen und wehte jetzt nur noch im Mittel mit 12 Knoten in Böen unter 20 Knoten.

Am Strand östlich des Dünenübergangs Gerk-sin-Spor konnte am Donnerstagvormittag bereits die Spülleitung erneut verlängert werden. Die Rohre 32 bis 35 wurden montiert. Die Numerierung gibt Hinweis auf die bereits gespülte Strandlänge, die sich bereits auf über 400 Meter summiert hat.


Insgesamt lässt der NLWKN zur Zeit 700.000 Kubikmeter Sand aufspülen, um die Dünen vor dem Pirolatal vor Sturmfluten zu schützen. Solche Küstenschutzmaßnahmen können nur im Sommer durchgeführt werden, da sie bei Stürmen und erhöhten Tiden ruhen müssen. Die Dünen sichern die Süßwasserlinse der Insel, aus der das Trinkwasser gewonnen wird. Ein Durchbrechen der Dünen würde die autarke Wasserversorgung der Insel für Jahrzehnte unbrauchbar machen.

Im Rahmen der Strandaufspülung wird, wie zuletzt, ein Sandreservoir vor dem Dünenfuß angelegt, das Sturmfluten Widerstand bietet und die Energie der Brandung von den Dünenfüßen fern hält. "Building with Nature" ist der Titel einen entsprechenden internationalen Forschungsprojektes, in dem die Verfahren entwickelt wurden. Die Finanzierung des knapp 5,4 Millionen Euro teuren Küstenschutzvorhabens auf Langeoog erfolgt aus Mitteln der Bund-Länder-Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes.

 

 

Viewing all 15022 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>