Quantcast
Channel: Langeoog-News RSS-Feed
Viewing all 15053 articles
Browse latest View live

Langeoog in Ostfriesland Reloaded


Ferienpass-Kids machen Golf-Schnupperkurs

$
0
0

Nach detailgenauer Arbeit beim Ringe schmieden stand für die Ferienpass-Kids am Mittwoch Golf auf dem Programm. Langeoogs Golf-Lehrer empfing die vier jungen Damen gemeinsam mit Assistent Wilson auf der Driving-Range des Golfplatzes, um ein erstes Gefühl für Golfschläger zu bekommen eine ganze Reihe Bälle möglichst weit zu schlagen. Wilson hatte die Teilnehmerinnen zunächst über die Regeln auf dem Golfplatz in Corona-Zeiten informiert und auch Desinfektionstücher zur Hand.

Nicht nur am Bälle Schlagen hatten die vier Mädchen viel Spaß, auch das Einsammeln machten sie mit viel Freude und sammelten gleich auch noch Bälle ein, die sie selsbt gar nicht über die Wiese getrieben hatten.

Viel Fingerspitzengefühl war dann beim Putten auf einem der neun Grüns des Platzes gefragt. Hier konnten sie die Feinarbeit und Geduld vom Handwerken vor wenigen Tagen gewinnbringend einsetzen.

Neuer Kurs: Berufliche Perspektive in der Kindertagespflege

$
0
0

Im September dieses Jahres startet ein neuer Kurs des Landkreises Wittmund zur Qualifizierung von Kindertagespflegepersonen an der Volkshochschule Friesland-Wittmund gGmbH.  Er richtet sich an alle, die sich für die Tätigkeit als Kindertagespflegeperson (Tagesmutter, -vater) interessieren. Der Qualifizierungskurs umfasst 160 Unterrichtsstunden und beinhaltet Themen aus dem Bereich der Kindertagespflege, wie beispielsweise Entwicklung und Betreuung von Kindern, Rechts- und Versicherungsfragen, Gesundheit und Ernährung.

Kindertagespflege ist eine familiennahe Form der Kinderbetreuung, bei der die individuellen Bedürfnisse der Kinder und der Familien besonders berücksichtigt werden können. Die Kindertagespflege ist für Kinder im Alter von 0-3 Jahren eine zur Kindertagesstätte gleichrangige Betreuungsform.

Im Rahmen der Kindertagespflege können, neben den eigenen, bis zu fünf fremde Kinder gleichzeitig im Alter von 0 bis 13 Jahren ganztags oder für einen Teil des Tages betreut werden. Ab dem dritten Lebensjahr des Kindes ermöglicht die Kindertagespflege die Betreuung als Ergänzung zur Institution Kindertagesstätte oder zur Schule. Für diejenigen, die Freude am Umgang mit Kindern haben und die Entwicklung von Kindern begleiten möchten, ist die Kindertagespflege möglicherweise eine neue berufliche Perspektive. Wer Kinder außerhalb der Kindeswohnung mehr als 15 Stunden wöchentlich und insgesamt länger als drei Monate gegen Entgelt betreuen möchte, braucht für die Betreuung der Kinder eine Pflegeerlaubnis. Diese Erlaubnis muss, wenn die Kindertagespflegeperson im Landkreis Wittmund lebt, beim Familien- und Kinderservicebüro der Kreisverwaltung beantragt werden. Die Pflegeerlaubnis wird erteilt, wenn die Person für die Tätigkeit als Kindertagespflegeperson geeignet ist. Dies ist Grundlage für die Teilnahme am Kurs. In ihrer Tätigkeit erhalten die Kindertagespflegepersonen fachliche Betreuung und Unterstützung vom Familien- und Kinderservicebüro. Hier werden den Tagesmüttern- und Vätern regelmäßige Arbeits- und Vernetzungstreffen sowie Weiterbildungen und Fachberatung angeboten.

Ein Einstieg in den neuen Qualifizierungskurs ist noch möglich. Bei Interesse melden Sie sich bitte im Familien- und Kinderservicebüro bei Frau Sonja Faßbender, Telefon 04462/861362, oder auch gern per E-Mail unter servicebuero@lk.wittmund.de .

Neue urige Kneipe am Kavalierpad...

$
0
0

Die Kneipe Nordlicht am Kavalierpad hat unter neuer Leitung am Wochenende wieder ihre Türen geöffnet und faszinierte die ersten Gäste mit einer urigen und gemütlichen Gestaltung. "Es ist so schade, dass für die Kneipe kein neuer Pächter gefunden wird" hatten Juliane Reis und Helge Obernolte, die im Friesengut bereits "Iseneckers Marktplatz" betreiben, gedacht und sich dann entschieden, die Wiederbelebung des Hauses selbst in die Hand zu nehmen.

Hinter der Theke wird Jan Preusker stehen, den die beiden für diese Aufgabe gewinnen konnten. Die maritime Neugestaltung übernahmen sie selbst, viele Dekoelemente sind Erinnerungs- und Erbstücke der Familie von Juliane Reis oder entstanden in aufwändiger Eigenarbeit. Für die Lampen mit viel Tauwerk und modernen Leuchtmitteln wurden etwa 50 Stunden investiert.

Eigentlich war zunächst nur geplant, die Kneipe etwas umzudekorieren, aber dann bekam die Gestaltung eine Neuausrichtung, deren Ergebnis sich, so hörte man von vielen Seiten, sehen lassen kann.

Täglich außer Donnerstag öffnet das neue Nordlicht um 17 Uhr die Türen, bei schönem Wetter wird die Außenterrasse auch spontan früher geöffnet. Freitag und Samstag geht der Abend bis ein Uhr, an den anderen Tagen bis Mitternacht.

Auf der Karte, die man über einen QR-Code auf dem Smartphone öffnen kann, stehen "Lecker Bierchen", Weine & Prickelndes, Alkoholfreie Getränke, Spirituosen und "bierbegleitende" Snacks von der Brezel über Bockwürstchen bis zu Knabbereien.

Die Zeit kann man sich an einer Dartscheibe, beim Knobeln oder mit Gesellschaftsspielen vertreiben, das Nordlicht soll eine urige, gemütliche Kneipe sein, in der man sich trifft. Die Voraussetzungen dafür sind gut.

Kur- und Wellness-Center auch am Samstag geöffnet

$
0
0

Das Kur- und Wellness-Center ist seit Anfang August auch wieder samstags von 8.00 bis 16.30 Uhr geöffnet. Neben einem Aquapower-Kurs um 7:30 Uhr und einem Aquafitness-Kurs um 9:00 Uhr gibt es auch einen Aquacycling-Kurs um 10:30 Uhr.. Für Physiotherapie und Wellness können natürlich auch Termine gebucht werden. 

Sommer - Sonne - Urlaub! Gute Aussichten

$
0
0

Sommer - Sonne - Urlaub! Am Langeoog-Wetter gab es am Mittwoch nichts zu kritisieren. Das Thermometer steig auf angenehme 24°C, es wehte es leichter Nordseewind aus Südwest, die Luftfeuchtigkeit war niedrig und dünne Schleierwolken trübten das Bild nicht wirklich. natürlich hätten die Kiter und Surfer gerne mehr Wind gehabt, die Volleyballer gerne etwas weniger, aber eigentlich waren wohl alle zufrieden.

Und die gute Nachricht lautet: Es bleibt wohl mindestens für eine Woche so schön. Der Wind nimmt etwas ab, die Temperaturen steigen noch ein wenig weiter bis auf 26°C und Wolken werden immer seltener zu sehen sein. Bis zu 14 Sonnenstunden erwarten die Meteorologen Der Sommer zeigt nun, was in ihm steckt.

Ein Containerschiff und ein Forscher aus dem 18. Jahrhundert

$
0
0

Georg Forster, nach dem der Containerriese CMA CGM GEORG FORSTER, der am Donnerstag die Insel passierte, benannt ist, war ein deutscher Naturforscher, Ethnologe, Reiseschriftsteller und Revolutionär in der Zeit der Aufklärung. Er gilt als einer der ersten Vertreter der wissenschaftlichen Reiseliteratur und trat auch als Übersetzer, Journalist und Essayist hervor. Er starb Ende des 18. Jahrhunderts. Das 400 Meter lange Schiff war 2015 in Hamburg getauft worden. Er kann über 17.000 TEU transportieren.

Von Südkorea und China kommend hatte das Schiff zuletzt im französischen Dünkirchen festgemacht.

 

Bläsermusik "Die Gedanken sind frei"

$
0
0

Eine geistliche Abendmusik mit dem Ev. Posaunenwerk Bremen unter der Leitung von Landesposaunenwart Rüdiger Hille mit Werken von M. Praetorius, H.L. Haßler, R. Gramm, und anderen gibt es am Sonntag, 9. August in der Inselkirche. Konzert-Zugangskarten bekommt man während der täglichen Öffnung in der Inselkirche von 10 bis 17 Uhr. Das erste Konzert beginnt um 19 Uhr, sollten dafür alle Karten vergriffen sein, wird es ein zweites Konzert um 20.30 Uhr geben.


#wattbesünners - Grenzübergreifende Sommerkampagne

$
0
0

In dieser Woche fiel der offizielle Startschuss der Sommerkampagne #wattbesünners – Ein Sommer am Wattenmeer. Die Kampagne wurde im Rahmen des INTERREG V A-Projektes Watten-Agenda 2.0 ins Leben gerufen. Mit der Aktion sind Einheimische und Gäste eingeladen, ihre schönsten Fotos von ihrem Sommer im Wattenmeerraum unter dem Hashtag #wattbesünners (auf niederländischer Seite #wadbijzonder) mit anderen in den Sozialen Medien wie Facebook und Instagram zu teilen.

An unterschiedlichen Sehenswürdigkeiten und Besuchereinrichtungen in Wattenmeergebiet machen gelbe Hinweisschilder mit der Aufschrift #Wattbesünners bzw. #Wadbijzonder auf die Kampagne aufmerksam, auf Langeoog steht ein Schild am Vogelwärterhaus am Sommerdeich auf dem Weg ans Ostende der Insel. An vielen dieser Orte stehen zusätzlich gelbe Fotorahmen zur Verfügung. Ziel der Aktion ist es, schöne und unbekannte Orte oder Erlebnismöglichkeiten im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer in den Fokus zu rücken und damit auf die Einzigartigkeit dieses Naturraumes aufmerksam zu machen.

„Jeder hat ja seinen ganz individuellen Lieblingsplatz. Das Schöne an der Kampagne ist, dass man auch alle anderen an diesen besonderen Orten teilhaben lassen kann. Auf diese Weise zeigen sich die unendlichen vielen und beeindruckenden Facetten des Wattenmeeres.“, erklärt Imke Wemken, Geschäftsführerin der Ostfriesland Tourismus GmbH als Lead-Partner des INTERREG V A-Projektes.

„Besonders stolz sind wir als Projektgemeinschaft auch, dass wir mit der Kampagne deutsche und niederländische Partner verbinden und uns auf diese Weise als einheitlichen Raum ohne Grenzen präsentieren.“

Neben den gelben Hinweisschildern an rund 70 Standorten wird über die Website www.wattenmeer-entdecken.de, Social Media und Newsletter für die Teilnahme geworben. Unter allen eingereichten Fotos findet eine Verlosung statt. Zu gewinnen gibt es u. a. Jahreskarten, kulinarische Köstlichkeiten, Bücher, T-Shirts, Pullover, Jutebeutel etc. Die Kampagne läuft noch bis Ende September.

Das deutsch-niederländische Förderprojekt INTERREG V A „Watten-Agenda 2.0“ arbeitet seit Oktober 2018 an einem nachhaltigen Tourismus am Weltnaturerbe Wattenmeer. Das Projekt hat ein Fördervo-lumen in Höhe von 1,7 Millionen Euro und läuft bis 2022. Im Mittelpunkt des grenzübergreifenden Projektes stehen ein nachhaltiger und wertschätzender Tourismus. Alle Informationen zum Projekt sind auf der neuen zweisprachigen Webseite www.watten-agenda.de aufgeführt.

Das Projektgebiet erstreckt sich von der niederländischen Küste der Provincie Fryslân und Groningen über Ostfriesland bis zur Weser auf deutscher Seite und umfasst auch das maritim geprägte Binnenland.

Dieses Projekt wird im Rahmen des INTERREG-Programms von der Europäischen Union und den INTERREG-Partnern finanziell unterstützt.

Foto: Marion Birgfeld

Christoph 26 auch auf Kalenderblatt August 2020

$
0
0

Der Rettungshubschrauber Christoph 26 hat für Langeoog eine ganz große Bedeutung. Er bedeutet ein Stück Sicherheit für Gäste und Insulanerinnen und Insulaner, denn so ist die Insel im Notfall nur wenige Flugminuten vom nächsten Krankenhaus entfernt. Wenn es notwendig ist, dann landet er auch schon mal direkt am Strandkorb. Für den Patienten bedeutet das Hoffnung auf Hilfe, für viele Gäste ist es eine Attraktion. Die meisten denken dann auch an die nötige Diskretion und den Respekt dem Patienten gegenüber. Manche scheinen aber unbedingt auch eine eigene Diagnose erstellen zu wollen. Von dieser fehlenden Rücksicht berichten viele Retter in ganz Deutschland.

Christoph 26 ist nach Juli im August auch ein zweites Kalenderblatt der 2020 Kalender-Edition "50 Jahre Christoph" der ADAC Luftrettung gewidmet. Diesmal ist es ein Spektakuläres Foto des Helikopters vor glutroten Wolken. Der „Christoph Kalender Edition 2020“ blickt auf die Erfolgsgeschichte der Luftrettung  und enthält moderne und historische Aufnahmen aus dem Alltag der fliegenden Gelben Engel. Die Fotos stammen von Crews, Fans und Hobbyfotografen.

Zudem wurde Christoph 26 vor wenigen Tagen bei einem außergewöhnlichen Einsatz von Rüdiger Engler fotografiert. "Vier auf einen Streich" lautet der Artikel dazu auf rth.info Bei einem schweren Verkehrsunfall auf der BAB 31 im Juli 2020 wurden zur notärztlichen Erstversorgung sowie zum schonenden Transport der schwerst verletzten Notfallpatienten gleich vier Rettungshubschrauber eingesetzt. Diese wurden vorbildlich geparkt und gegen mögliche Folgeschäden durch unachtsame Verkehrsteilnehmer gesichert. Im Einsatz waren: "Christoph 6" (Bremen), "Christoph Europa 2" (Rheine), "Christoph 26" (Sande) und "Christoph Weser" (Bremen).

Foto: ADAC Luftrettung / Stefanie Buder

 

Nach 30 Jahren Tennisunterricht für Enkel

$
0
0

30 Jahre und fast 30 Kilo nachdem Thomas Querl als Tennislehrer der Schule von Peter Rudolph auf Langeoog aktiv war, hat der große Inselfan jetzt wieder einmal eine Tennisstunde im Sportzentrum für drei hoffnungsvolle Nachwuchstalente gegeben. Zwei davon sind die Enkel von Christine und Peter Berlage, die bei ihm 1990 Unterricht genommen hatten. Paul und Richard hatten ihren Freund Maximilian mitgebracht und alle drei folgten den Anweisungen sehr engagiert.

Thomas Querl hatte sich gut vorbereitet und selbst beim aktuellen Tennistrainer eine Unterrichtsstunde belegt, man merkte aber, dass er technisch nichts verlernt hatte. Die Anweisungen kam klar und prägnant, die Anspiele waren genau und er verlangte den Jungen einiges ab. Die hatten großen Spaß an dieser besonderen Tennisstunde bei Lehrer ihrer Großeltern.

Fehlalarm in der Gartenstraße

$
0
0

Ein Fehlalarm einer Brandmeldeanlage in der Gartenstraße hat Feuerwehrkräfte der Freiwilligen Feuerwehr der Insel um Gemeindebrandmeister Olaf Sommer am Donnerstagvormittag ausrücken lassen. Vor Ort konnte der Eigentümer schnell Entwarnung geben, so dass der Einsatz abgebrochen werden konnte.

Wartungsarbeiten an den Pumpen

$
0
0

Zweitägige Wartungsarbeiten an den Pumpen der Boosterstation sorgen seit gestern für eine Pause der Aufspülungsarbeiten der Firmen Dutch Dredging und Delta Costal Services DCS, die zur Zeit im Auftrag des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) zum Schutz der Dünen vor dem Pirolatal durchführen. Betroffen ist dabei nicht nur das große Aggregat am Sportstrand, das für eine Druckerhöhung in der Spülleitung sorgt, auch die Pumpe am Weststrand, die Meerwasser zur Boosterstation leitet, wurde untersucht. Am Sportstrand waren dafür Bagger und Radlader im Einsatz, um die Anschlüsse der Leitungen zu demontieren.

Der Hopperbagger AMAZONE nutzt die Pause, um nach Eemshaven zu fahren. Hier werden dann voraussichtlich Kraftstoff und Vorräte für die kommenden Wochen an Bord gebunkert.


Insgesamt lässt der NLWKN zur Zeit 700.000 Kubikmeter Sand aufspülen, um die Dünen vor dem Pirolatal vor Sturmfluten zu schützen. Solche Küstenschutzmaßnahmen können nur im Sommer durchgeführt werden, da sie bei Stürmen und erhöhten Tiden ruhen müssen. Die Dünen sichern die Süßwasserlinse der Insel, aus der das Trinkwasser gewonnen wird. Ein Durchbrechen der Dünen würde die autarke Wasserversorgung der Insel für Jahrzehnte unbrauchbar machen.

Im Rahmen der Strandaufspülung wird, wie zuletzt, ein Sandreservoir vor dem Dünenfuß angelegt, das Sturmfluten Widerstand bietet und die Energie der Brandung von den Dünenfüßen fern hält. "Building with Nature" ist der Titel einen entsprechenden internationalen Forschungsprojektes, in dem die Verfahren entwickelt wurden. Die Finanzierung des knapp 5,4 Millionen Euro teuren Küstenschutzvorhabens auf Langeoog erfolgt aus Mitteln der Bund-Länder-Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes.

Sandkunstwerke am Sportstrand

$
0
0

Echte Kunstwerke aus Sand entstehen regelmäßig, wenn das Sportteam zum Burgenbauen einlädt. Diesmal konnte Sportteamerin Freya vier Familien oder Kinderteams begrüßen, die zwei klassische Burgen, ein Schiff und eine Riesenschildkröte aus Sand zauberten. Bei herrlichem Sommerwetter war das Bauen ein großer Spaß und wohl dem, der ein Wasserloch geschaffen hatte. Mit diesem Sand konnte man nicht nur tolle Sachen formen, sondern auch die Füße vortrefflich kühlen.

Ein Strandkorb für einen runden Geburtstag

$
0
0

So kann es aussehen, wenn zwischen Stammgästen enge Freundschaften entstehen, die über viele Jahre halten und zu einem wichtigen Bestandteil des Langeoog-Urlaubs werden und in diesem Kreis ein runder Geburtstag gefeiert wird. Schon auf dem Dünenübergang Warmbadweg konnte jeder Gast, der einen Sommer-Sonnen-Strandtag geplant hatte, lesen, dass in einem Strandkorb an diesem Tag etwas besonderes passiert."Alles Gute und Danke für die Nussecken!"


Urlaubswetter? - Perfekt!

$
0
0

"Perfekt" werden die Urlaubsgäste, die zur Zeit auf Langeoog die schönste Zeit des Jahres verbringen, später zu Hause antworten, wenn sie von Freunden und Verwandten gefragt werden, wie das Wetter im Urlaub war. Am Donnerstag war es wieder sonnig, ein leichter Wind wehte, die knackten die 25°C-Marke und die Wolken zierten den Himmel künstlerisch, störten aber das Wetter nicht.

Hoch Detlef über Osteuropa bestimmt die Wetterlage und die Meteorologen gehen davon aus, dass sie sehr beständig sein wird. Denn das Hoch bildet in den nächsten Tagen eine Hochdruckbrücke bis zu den Azoren und lenkt Tiefdruckgebeite weit nach Norden ab. Die Folge ist freudliches Sommerwetter mit Temperturen bis zu 28°C und zunächst schwacher Wind aus östlichen Richtungen, der sich am Sonntag auf Nordost einpendelt und dann etwas zunimmt.

Rettungsdienst appelliert an Fahrradfahrer

$
0
0

Der Rettungsdienst Mittelhessen hat am Dienstag mit einem der Rettungswagen die Rettungsflächen an den Dünenübergängen abgefahren, um zu kontrollieren, ob im Ernstfall eine schnelle Versorgung von Patienten möglich wäre. Leider war das Ergebnis an allen Übergängen wieder ernüchternd. Daher appellieren die Retter erneut, die Zuwegungen und die Rettungsflächen frei zu halten.

Die Rettungsflächen dienen nicht nur zum Abstellen des Rettungswagens, sondern auch zum zügigen Wenden. Am Hauptbad, am Übergang Gerk-sin-Spoor und anderen hätte der RTW mit einem Patienten hunderte Meter durch die eng zugeparkte Gasse rückwärts fahren müssen. Im Ernstfall wären hier wichtige Minuten verloren gegangen.

Film "Elias, das kleine Rettungsboot" am Montag

$
0
0

 Der Tourismus-Service Langeoog zeigt am Montag, 10. August um 17 Uhr den Film "Elias, das kleine Rettungsboot"

Das kleine, aber tapfere Rettungsboot Elias (deutsche Stimme: Checker Tobi) träumt von einem Job beim Großhafen. Deswegen zögert Elias auch nicht, als ihm nach einem mutigen Rettungseinsatz, bei dem er während eines Sturms einen Kutter gerettet hat, eine Stelle am Hafen angeboten wird – auch wenn das bedeutet, dass er seine Freunde und sein gemütliches Leben in seiner Heimatbucht zurücklassen muss. Doch bald merkt Elias, dass die Arbeit am Großhafen anstrengender ist als er gedacht hätte, und er verschläft so oft, dass er entlassen wird. Traurig kehrt er nach Hause zurück, doch dort will keiner mehr etwas mit ihm zu tun haben. Da stößt Elias zufällig auf ein paar Schmuggelboote. Alleine kann er es nicht mit ihnen aufnehmen – er braucht die Hilfe seiner Freunde. Gemeinsam nehmen sie die Spur der Gauner auf…

Kind (3-15 J.) 6,00 €, Begleitperson (ab 16 J.) 3,00 €. Karten: Tourist-Info/Rathaus

"Somewhere over the Rainbow" - eine musikalische Reise

$
0
0

„Somewhere over the Rainbow ist der Titel einer musikalische Reise um die Welt mit Mezzosopranistin Stefanie Golisch am Dienstag, 11. August um 20 Uhr im Hotel Bethanien.

Die Gäste erwartet eine frech-fröhliche Matinee mit interessanten Texten und weltbekannten Liedern aus Musical, Jazz und Chanson. ‚Reist in die Welt! Seid offen für das Fremde!’ Diese Botschaft knüpft Stefanie Golisch an das Programm. Das lassen schon Titel wie ‚Milord’, ‚Granada’, ‚Blume von Hawaii’, ‚Summertime’ erahnen. Ein argentinischer Tango über chinesische und japanische Musik verleihen dem musikalischen Reigen zusätzlich Würze und Temperament.

Der Eintritt ist frei, Spenden werden erbeten. Aufgrund von Corona sind die Plätze begrenzt. Eintrittskarten erhalten Sie an der Rezeption.

Tierärzte Esens am Mittwoch auf Langeoog

$
0
0

Am Mittwoch, 12. August 2020 ist die tierärztliche Praxis Esens auf Langeoog, um Behandlungen bei Pferden und Kleintieren durchzuführen.

Die Praxis bittet um Voranmeldung entweder telefonisch unter 04971/4428 oder per e-Mail an info@tieraerzte-esens.de

Viewing all 15053 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>