Quantcast
Channel: Langeoog-News RSS-Feed
Viewing all 15095 articles
Browse latest View live

Watt für Einsteiger am Freitag

$
0
0

"Watt für Einsteiger" ist der Titel einer Führung mit Fiona Wettstein am Montag, 18. Mai um 16 Uhr.. Um das Watt kennen zu lernen, muss man nicht gleich stundenlang drin rumwaten - da reichen für Einsteiger auch erst mal zwei Stunden.Wieviel ist ein Kilo Watt wirklich und was kann man rausholen? In dieser Führung schaut die Gruppe mal nach ... Sie ist geeignet für alle ab 3 J. Es wird gebeten, sich warm anzuziehen und einen Mund/Nase-Schutz mitzubringen, falls es mal eng wird und an die Abstandsregeln halten. .

Die Kosten betragen 12,00/8,00 €, Karten gibt es an der Tourist-Info im Haus der Insel. Hunde müssen leider zu Hause bleiben.
Für Stonierungen fallen 5,00 € Bearbeitungsgebühr an.

Termin:

Freitag, 10. Juli

Uhrzeit: 10.00 Uhr

Treffpunkt: Deichschart/Seedeich

 

 

 


Es geht in kleinen Schritten vorwärts

$
0
0

Wärmehungrige Naturen brauchen derzeit Geduld: Es geht nur ganz langsam aufwärts mit den Temperaturen — aber es geht definitiv aufwärts! Bis Ende der Woche ist ein weiterer Mini-Temperaturanstieg vorhergesagt; Dank viel Sonne und nur wenig Wind wird dieser auch deutlich spürbar sein. Auch das Regenrisiko lässt stark nach.

Am Dienstag zeigte sich das Wetter abermals durchwachsen: Von wärmendem Sonnenschein bis zum starken Platzregen war alles dabei. Dass der Regen der Natur gut tut, kann man allerorten am saftigen, frischen Grün erkennen. Auch die Blumen in den Gärten und auf freiem Felde oder in den Dünen sind zurzeit eine Augenweide: Langeoogs Artenvielfalt zeigt sich nicht nur in der Tierwelt. Die wiederum ist gerade allerliebst, denn noch immer kann man zahlreiche entzückende Jungtiere entdecken. (Hier gilt natürlich trotz aller Flauschigkeit: Bitte nicht stören!)

Der Mittwoch bringt 15° bis 13°C mit 9 Stunden Sonnenschein und 40% Regenwahrscheinlichkeit. Es weht schwacher Nordwestwind.

Am Donnerstag werden es 16° bis 12°C mit 4 Stunden Sonne. Es weht schwacher Wind aus Südost und Süd. Das Regenrisiko liegt um 40%.

Der Freitag wird mit 6 Stunden Sonnenschein und 16° bis 14°C ebenfalls sehr angenehm. Es regnet mit 60%iger Wahrscheinlichkeit. Dabei weht frischer Westwind.

 

Schiffsgeschwindigkeit wird in Knoten gemessen

$
0
0

Die Perspektive trog: Vom Strand aus betrachtet schien die Segelyacht BLUEWAY deutlich schneller zu sein, als der Frachter MUNKSUND am Horizont. Doch das Segelschiff war mit etwa sieben Knoten unterwegs, während das 160 Meter lange Containerschiff 17 Knoten schnell auf dem Weg nach Lauenburg war.

Die Bezeichnung "Knoten" gibt die Geschwindigkeit in Seemeilen pro Stunde an. Will man die Geschwindigkeit in km/h wissen, muss man die Knoten etwa mit 1,85 multiplizieren.

Ihren Ursprung hat die Bezeichnung in den Knoten, die auf der Leine eines Logscheits zu finden waren. Das Logscheit wurde ins Wasser geworfen und die Seeleute zählten die Knoten, die in einer bestimmten Zeit durch ihre Hände liefen. Die Anzahl der Knoten gab die Geschwindigkeit in Seemeilen pro Stunde an. Anschließend wurde das Logscheit wieder an Bord gezogen. Natürlich konnte man hierbei die Strömung eines Gewässers zunächst nicht berücksichtigen.

Vor Langeoog lag am Mittwoch auch die Fregatte BADEN-WÜRTTEMBERG, ein Schwesterschiff der kürzlich in Dienst gestellten NORDRHEIN-WESTFALEN. Als Typ-Schiff der Klasse wurde die BADEN-WÜRTTEMBERG 2019 in Dienst genommen.

Erneut Training PGA Professional Steffen Bents

$
0
0

Am Freitag, 17. Juli gibt es zum zweiten Mal die Möglichkeit, an einem Golftraining mit PGA Professional und Golf Post Experte Steffen Bents  in Zusammenarbeit mit der Golfschule Langeoog von Thomas Agena am teilzunehmen. Pfingsten fand der erste Trainingstag auf der Insel statt und wurde ein voller Erfolg. Nun gibt es für Mitglieder des Golf-Clubs und Gäste ein weiteres Mal die Chance, von Steffen Bents Erfahrung zu profitieren und gleichzeitig am eigenen Spiel zu arbeiten.

Termine können direkt mit Steffen Bents vereinbart werden: 0172 / 2133972. Alternativ kann man auch per E-Mail (info@bentsgolf.de) oder über die Social Media Kanäle (Instagram oder Facebook) den Kontakt herstellen. Mitglieder des GC Insel Langeoog bekommen einen Extra-Rabatt für den Tag.

Trauringe und Partnerschaftsringe selbst schmieden

$
0
0

Trauringe und Partnerschaftsringe selbst schmieden kann man beim Team der Hofgoldschmiede um Martina Runge in der Barkhausenstraße am Samstag, 11. Juli um 9.30 Uhr und zu weiteren Terminen.

Die Kurse ermöglichen es den Teilnehmern, ohne jegliche Vorkenntnisse Trauringe selbst zu schmieden und individuelle Schmuckstücke von eigener Hand herzustellen. Dies geschieht selbstverständlich unter fachkundiger Anleitung und in entspannter persönlicher Atmosphäre. Hochwertige Materialien stehen dazu wahlweise zur Verfügung. Auf für Kinder von 7-12 Jahren gibt es donnerstags einen Kurs.

Folgende Termine stehen in der Nebensaison zur Wahl, weitere Veranstaltungen werden auf Anfrage im Geschäft an der Barkhausenstraße bekannt gegeben.

  • Trauringe oder Partnerschaftsringe selber schmieden (6 Std.)
    Jeden Samstag ab 9.30 Uhr
    An nur einem Tag entstehen unter professioneller Anleitung in der  Meisterwerkstatt individuellen Ringe fürs Leben in Handarbeit – aus Gold, Weißgold, Rosé-, Rotgold oder Platin, einfarbig oder mehrfarbig, mit Brillanten oder Diamanten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Sie schmiedet den Ring für Ihn und Er den Ring für Sie, ein einzigartiges Symbol inniger Verbundenheit. Aufgrund langjährigen Erfahrung wird ein perfektes Ergebnis und ein unvergessliches gemeinsames Erlebnis garantiert. Auf Langeoog füreinander geschmiedete Trauringe und Partnerschaftsringe sind wunderbar persönliche Symbole der Liebe – auch zum Hochzeitstag- und zur Silberhochzeit ... ein einzigartiges Erlebnis.
  • Goldschmiedekurs
    Jeden Mittwoch ab 9.30 Uhr
    Durch das jahrelang erprobte und ausgefeilte Kurskonzept in Kleingruppen unter professioneller Anleitung fertigen in den  Goldschmiedeseminaren auch handwerklich vollkommen unerfahrene Teilnehmer exquisite Schmuckstücke selbst an. Ob Gelbgold, Weiß- oder Rotgold, Silber oder Platin, auf Wunsch mit Edelsteinbesatz und Gravuren - Es entstehen Schmuckstücke, die verblüffen werden.
    Kursdauer 6 oder 9 Stunden.
  • Goldschmiedekurs für Kinder
    Jeden Donnerstag ab 15.00 Uhr
    Kinder von 7-12 Jahren schmieden ihr eigenes Erinnerungsstück an die Zeit auf Langeoog. Für 
  • Schnupperkurs Goldschmieden
    Jeden Mittwoch, 15 Uhr
    Hergestellt wird in diesem Kurs ein schlichter Ring, als Schmuckstück für jeden Tag.

Königs- und Wanderpokalschießen 2020 beginnt

$
0
0

Auch in diesem Jahr lädt der Schießverein Langeoog wieder alle Langeooger Gruppen und Vereine ein, unter Beachtung der Hygieneregeln am Königs- und Wanderpokalschießen teilzunehmen. Noch bis zum 22. August können Termine unter der Telefonnummer 04972-848 vereinbart werden.

Die Proklamation der jeweils Gruppenbesten und des neuen Wanderpokalsiegers findet am Samstag, 29. August, für alle teilnehmenden Schützen, beim Schießverein statt.

Meditativer Strandgang am Tag des hl. Benedikt

$
0
0

Höre. Neige das Ohr deines Herzens. - Meditativer Strandgang am Tag des heiligen Benedikt

Bereits am Ende des fünften Jahrhunderts flieht Benedikt von Nursia das Laute der Weltstadt Rom und zieht sich in die Einsamkeit zurück. Als Mann des Gebets wird er ein gefragter Gesprächspartner für Ratsuchende. Gerade heute ist seine Regel eine Fundgrube an Lebensweisheit und Lebensweisung, nicht nur für Mönche.
Seelsorgerin Susanne Wübker leitet zum Nachsinnen über die Weisungen und Weisheiten des Patrons Europas an.

Treffpunkt: Kirche St. Nikolaus

Termin: Samstag, 11. Juli
Uhrzeit: 9:00 Uhr

Dauer: Ca. 1 Stunde

Mini-Langeoog aus LEGO-Steinen ist wieder geöffnet

$
0
0

Seit Mittwoch ist "Mini-Langeoog" aus Lego-Steinen wieder täglich geöffnet. Seit 2007 ist es fester Bestandteil im Ausstellungsprogramm der Insel und wurde von Jahr zu Jahr stetig ergänzt und wuchs. Heute erstreckt es sich auf 45 Quadratmeter und besteht aus über einer Millionen Steinen.

Jakob und Jonathan aus Ratingen waren mit ihren Eltern die ersten, die sich "ihr" Langeoog im Miniaturformat nach der langen Schließungszeit wieder anschauten. Die Jungen haben eine besondere Beziehung zur Insel, denn sie wurde beide hier getauft.

Der Tourismus-Service Langeoog bittet um Verständnis, dass maximal zehn Personen gleichzeitig im Ausstellungsraum sein müssen. Zudem ist ein Mund-Nase-Schutz zu tragen und die Abstandsregeln sind einzuhalten.

"Mini-Langeoog" ist von Montag bis Donnerstag von 9.00 bis 12.00 Uhr und von 16.00 bis 16.00 Uhr und Freitag bis Sonntag von 10.00 bis 12.00 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet 1,50 Euro pro Person.


Betonwiderlager im Langeooger Hafen sind fertig

$
0
0

Die Vorbereitungen sind zu einem großen Teil abgeschlossen, die Brücken können kommen. Die Firma Heuvelman Ibis aus Leer hat am Mittwoch im Langeooger Hafen "aufgeräumt". Nicht benötigter Bewehrungsstahl wurde in Container verladen. Zuvor waren die Betonwiderlager von die Fußgänger und die Containerbrücke erstellt worden. Wenn alle Bauteile für die Montage der Brücken vor Ort sind werden die Brücken dann eingehängt und später getestet.


Die Container- und Fußgängerbrücken der Schiffahrt der Inselgemeinde werden seit November komplett erneuert, sie entsprachen nach 40 Jahren nicht mehr den Anforderungen. In dieser Zeit fahren die Fahrgastschiffe der weißen Flotte der Schiffahrt der Inselgemeinde aus dem Bensersieler Binnenhafen ab, in dem bis in die 70er-Jahre schon der Urlaub auf Langeoog begann. 

Insgesamt investiert die Schiffahrt über fünf Millionen Euro in die neue Technik für die Anlegestellen auf Langeoog und Bensersiel. Zunächst wurden die alten Brücken in Bensersiel und auf Langeoog seit November zurück gebaut. Nun erfolgt der Neuaufbau, wobei zunächst umfangreiche Vorarbeiten wie die Erneuerung von Anfahrdalben, Betonarbeiten und mehr durchgeführt werden mussten. Die Kaianlage in Bensersiel wird im Zuge dieser Maßnahme durch NPorts auf das Niveau von Langeoog angehoben.

 

"Wie Sie sehen, sehen Sie nix..."

$
0
0

...und warum Sie nix sehen, ist einfach zu erklären: Die Firmen Dutch Dredging und Delta Costal Services DCS, die in den nächsten Wochen im Auftrag des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) zum Schutz der Dünen vor dem Pirolatal durchführen werden, haben die erzwungene Pause genutzt, um die Wasserleitung im Bereich des Bade- und Burgenstrandes, wie geplant, "verschwinden" zu lassen. Zuvor war der notwendige Drucktest erfolgreich absolviert worden. Die eigentliche Druckleitung vom Weststrand bis zum Aufspülungsbereich war schon vor Wochen in den Sand eingegraben worden. Damit ist in diesem Bereich jetzt nichts mehr von den Leitungen zu sheen.

Auf dem Strand "geparkt" war am Mittwoch nur noch die Dükerleitung, die zur Anbindung des Hopperbaggers, der den Sand für die Aufspülung in der Accumer Ee aufnehmen wird, an die Druckleitung benötigt wird. Diese wird auf dem Meeresgrund abgesetzt. Die ersten zwei Versuche dieser schwierigen Operation waren fehlgeschlagen. Zunächst war die zwei Kilometer lange Leitung nach dem Absenken abgeknickt und musste wieder zurück an den Strand gebracht und aufwändig repariert werden. Danach wurde das Schleppen an die Position wegen starken Windes abgebrochen. Die Leitung ist durch ihre Länge sehr fragil und man wollte einen erneuten Schaden vermeiden.

Am Donnerstagnachmittag ist kurz vor Hochwasser nun ein weiterer Anlauf geplant, damit dann endlich die Aufspülung beginnen kann. Der Hopperbagger AMAZONE hat in der Zwischenzeit einen Auftrag in der Elbe im Bereich des Ausgangs des Nord-Ostsee-Kanals bei Brunsbüttel übernommen.


Insgesamt lässt der NLWKN in den nächsten Wochen 700.000 Kubikmeter Sand aufspülen, um die Dünen vor dem Pirolatal vor Sturmfluten zu schützen. Solche Küstenschutzmaßnahmen können nur im Sommer durchgeführt werden, da sie bei Stürmen und erhöhten Tiden ruhen müssen. Die Dünen sichern die Süßwasserlinse der Insel, aus der das Trinkwasser gewonnen wird. Ein Durchbrechen der Dünen würde die autarke Wasserversorgung der Insel für Jahrzehnte unbrauchbar machen.

Im Rahmen der Strandaufspülung wird, wie zuletzt, ein Sandreservoir vor dem Dünenfuß angelegt, das Sturmfluten Widerstand bietet und die Energie der Brandung von den Dünenfüßen fern hält. "Building with Nature" ist der Titel einen entsprechenden internationalen Forschungsprojektes, in dem die Verfahren entwickelt wurden. Die Finanzierung des knapp 5,4 Millionen Euro teuren Küstenschutzvorhabens auf Langeoog erfolgt aus Mitteln der Bund-Länder-Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes.

Langeoog News startet interaktive Öffnungszeitenübersicht

$
0
0

Langeoog im Winter ist für manche Gäste schon lange kein Geheimtipp mehr. In dieser Zeit erlebt man die einmalige Landschaft im Weltnaturerbe Wattenmeer viel intensiver. Man hat Zeit, um die Natur zu entdecken und etwas für Körper und Seele zu tun. Die Insel ist ganz anders, als im Sommer, und immer eine Reise wert.

Langeooger Betriebe hatten sich vor einigen Wochen auf Einladung des Tourismus-Service Langeoog getroffen um sich auszutauschen, was man tun kann, um die Nebensaison zu beleben und Gästen zusätzliche Services zu bieten.

Langeoog News startet jetzt zur Unterstützung dieser Initiative gemeinsam mit Langeooger Betrieben eine Seite mit einer ganzjährigen interaktiven Übersicht von Öffnungszeiten. Gäste können darin auf einen Blick sehen, wer aktuell sein Geschäft geöffnet hat oder wer während eines geplanten Winteraufenthaltes da ist. Ruhetage und Betriebsferien sind für ein ausgewähltes Datum sofort zu erkennen.

Wer einen Urlaub im Winter plant, kann dann schon vorher schauen, ob in dieser Zeit das Lieblingsrestaurant geöffnet ist und bei wem man wann shoppen gehen oder ein Fahrrad leihen kann.

Angesprochen sind Gastronomie und Einzelhandel, Fahrradverleihe und Wellness. Um für möglichst viele Betriebe die Nutzung attraktiv zu machen, kostet der Eintrag für Kunden von Langeoog News, die mit einem Banner bereits Werbung machen, nur 5 Euro zzgl. MwSt. für den großen Eintrag inkl. Bild und Text.

Neukunden zahlen nur 10 Euro pro Monat zzgl. MwSt. für den Standard-Eintrag (Zeiten, Adresse mit Link zu Google-Maps, Link zur Homepage, Telefonnummer) . Mit zusätzlichen Funktionen (Bild und Text) kostet er 15 Euro pro Monat.

Die Einträge können von den Betrieben jederzeit selbst und auch kurzfristig geändert werden. Auf Wunsch steht auch eine Übersicht für die eigene Homepage zur Verfügung.

Anfragen zur Teilnahme sind per Mail an Klaus.Kremer@Langeoog.News oder telefonisch unter 04972/6331 möglich.

Wetterwechsel am Wochenende in Sicht

$
0
0

Der Mittwoch stand ganz im Zeichen des beginnenden Wetterwechsels. Die Grenze zwischen den "bösen" dunklen Wolken über dem Festland mit kräftigen Regenfällen vor allem In Nordrhein-Westfalen und den "guten" weißen Wolken mit vielen Lücken über der Nordsee verlief mitten durch das Wattenmeer. Da sich manche Wolken an diese "Regelung" nur bedingt hielten, war es auf Langeoog mal mehr, mal weniger sonnig. Auf jeden Fall war das Durchatmen bei vielen Gästen groß, nachdem die Natur der Insel zuletzt vom Regen profitiert hatte.

Am Donnerstag und Freitag kommen die "bösen" Wolken leider noch einmal zurück, es ist meist stark bewölkt und mit Schauern zu rechnen. Der Wind, der am Mittwoch noch abgenommen hatte, frischt wider auf und weht am Freitag in Böen mit bis zu 60 km/h aus Nord. Die Temperaturen erreichen 17°C.

Am Wochenende wird nach den bisherigen Daten dann der eigentliche Wetterwechsel vollzogen: Das Wetter wird freundlicher und wärmer, bis zu 23°C erwarten die Fachleute für das nachfolgende Wochenende.

 

 

Gäste aus Gütersloh dürfen ab Samstag wieder anreisen

$
0
0

Die Niedersächsische Landesregierung wird schon ab Samstag, 11. Juli wieder Urlaub für Touristen aus dem Landkreis Gütersloh möglich machen. Das gilt auch ohne dass ein Test nachgewiesen werden muss. Die Entscheidung habe die Landesregierung "im Interesse der Menschen aus Gütersloh" gefällt, sagte Regierungssprecherin Anke Pörksen im Gespräch mit dem NDR. "Es wird nicht mehr von einem erhöhten Infektionsrisiko durch dort lebende Personen ausgegangen. Gäste aus Gütersloh sind wieder herzlich in Niedersachsen willkommen."

Quelle: NDR

Friedrich Karl Völkner und das Altarbild

$
0
0

Das Altarbild der Inselkirche sorgt immer wieder für Gesprächsstoff bei Gästen und Insulanerinnen und Insulanern, bietet immer wieder neue Möglichkeiten der Interpretation. Viele Betrachter stellen den Bezug zu aktuellen oder geschichtlichen Situationen her.

Kurpastor Friedrich-Karl Völkner hat jetzt für den Langeoog News Youtube-Kanal seine Sicht auf das Bild beschrieben und stellt dabei einen Bezug zur Klimakrise, zur Corona-Pandemie, zur Fleischindustrie und zu Gütesloh her. Die Aufnahme machte Küster Dominique Seifert.

Zum Langeoog News-Youtube-Kanal...

Neu: Die Strandentdecker

$
0
0

"Die Strandentdecker" ist ein neues Angebot für Kinder ab sieben Jahren und ihre Eltern. Mit Martin Roggen kann man die vielseitige, dynamische Natur Langeoogs entdecken und erleben, wie die Naturphänomene im Wattenmeer zusammenhängen. Gemeinsam wird unter anderem spielerisch die Dünenentstehung, die Gezeitenentwicklung und der Einfluss des Menschen auf die Natur ergründet.

Kosten: 12,00/6,00 €,
Karten: Tourist-Info im Haus der Insel.


Der neue Ferienpass ist da

$
0
0

Der neue Ferienpass für Langeooger Schülerinnen und Schüler ist druckfrisch eingetroffen. Gegen eine Schutzgebühr von zwei Euro ist er Freitag von 15-18 Uhr, Samstag von 10-12 Uhr und Montag von 10-12 Uhr im Jugendhaus erhältlich. Das Angebot gilt auch für die 6er-bande der KiTa-Wichtelnüst, die nach den Sommerferien eingeschult wird.

Neben dem Betreuungsangebot „1,2,3, sei dabei“, das vier Wochen lang jeweils Dienstag, Mittwoch und Donnerstag Kreativität, Spiel, Spaß und Abenteuer für Kinder von 6 bis 11 Jahren von 9 bis 16 Uhr bietet, wöchentlichem Bücherverleih und Jugendtreff, gibt es eine Wattwanderung, einen Alpaka- und einen Golf-Schnupperkurs, einen Malkurs mit Carmen, eine Kutschfahrt, Schießen, Angeln, und die Gestaltung eines Rings.

Dükerleitung wurde in Position gebracht

$
0
0

Am Donnerstag war das Warten zu Ende, die Bedingungen endlich geeignet. Es wehte ein leichter Wind aus Südost bis Ost und die See war bis auf leichte Brandung ruhig. Die Firmen Dutch Dredging und Delta Costal Services DCS, die in den nächsten Wochen im Auftrag des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) zum Schutz der Dünen vor dem Pirolatal durchführen werden, konnten einen neuen Anlauf nehmen, die zwei Kilometer lange Dükerleitung in Position zu bringen. Sie soll den Bagger im Sandentnahmegebiet in der Accumer Ee mit der Druckleitung am Strand verbinden.

Bei der Operation ist viel Fingerspitzengefühl gefragt, denn bedingt durch die unglaubliche Länge der Leitung kann diese auch sehr leicht knicken. Raupen und Radlader hatten in den letzten Tagen die Leitung bereits Meter um Meter in Richtung Wasser "gearbeitet" und waren auch am Donnerstagnachmittag zunächst gefragt. Sie schoben die Leitung bei auflaufendem Wasser Stück für Stück behutsam ins Wasser, bevor die DCS ADVENTURER sie in Schlepp nehmen konnte. Hätte sie dies zu früh getan, hätte die Leitung wieder knicken können.

Das Ende wurde von einem Kettenbagger gesichert, es war mit einem Tau an seinem Auslager befestigt. Er begleitete das Schleppmanöver, bis das Ende in Höhe des Endes der Druckleitung am Strand angelangt war und zog es dann auf den Strand, um dort den Anschluss herzustellen.

Heute wird die Schwimmleitung angeschlossen und, wenn alles glatt läuft, ein erster Test der Leitung stattfinden, bevor der Hopperbagger AMAZONE dann den ersten Sand durch die Leitung, die zum größten Teil unter der Sandoberfläche verlegt wurde, pumpen kann.


Insgesamt lässt der NLWKN in den nächsten Wochen 700.000 Kubikmeter Sand aufspülen, um die Dünen vor dem Pirolatal vor Sturmfluten zu schützen. Solche Küstenschutzmaßnahmen können nur im Sommer durchgeführt werden, da sie bei Stürmen und erhöhten Tiden ruhen müssen. Die Dünen sichern die Süßwasserlinse der Insel, aus der das Trinkwasser gewonnen wird. Ein Durchbrechen der Dünen würde die autarke Wasserversorgung der Insel für Jahrzehnte unbrauchbar machen.

Im Rahmen der Strandaufspülung wird, wie zuletzt, ein Sandreservoir vor dem Dünenfuß angelegt, das Sturmfluten Widerstand bietet und die Energie der Brandung von den Dünenfüßen fern hält. "Building with Nature" ist der Titel einen entsprechenden internationalen Forschungsprojektes, in dem die Verfahren entwickelt wurden. Die Finanzierung des knapp 5,4 Millionen Euro teuren Küstenschutzvorhabens auf Langeoog erfolgt aus Mitteln der Bund-Länder-Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes.

Fotos: Meike Buttler-Bolz (7)

Babysitter gesucht - Liste im Rathaus

$
0
0

Auch in 2020 möchte die Inselgemeinde Langeoog Insulanern und Gästen mit Kleinkindern wieder den Babysitterservice anbieten und bittet daher Interessierte, die bereit sind Kinder stundenweise zu betreuen, sich im Rathaus, Zimmer 4, bei Katja Heimes, Tel. 693-110, zu melden.

 

Arche Noah am regenfreien Mittwoch

$
0
0

Das Thema passte gut in die Woche, denn in der Inselkirche ging in einer musikalischen Erzählung für Kinder um die Arche Noah. Inselpastor Christian Neumann freute sich über das große Interesse, denn am Mittwoch war es ausnahmsweise trocken, doch viele hatten den Strandtag früher beendet, um dabei zu sein und zu lernen, was eine Orgel mit der Arche zu tun hat.

Kantorin Noemi Rohloff hatte zu der Geschichte der Arche und der vielen Tiere an Bord Musik von Johann Sebastian Bach für die Orgel vorbereitet. Die klassische Musik ergänzte und unterstrich die frei gestalteten Passagen der für viele Kinder bekannten altestamentlichen Erzählung. Die Kinder konnten zudem in der Geschichte aktiv mitwirken und verfolgten entsprechend gespannt und interessiert den Ausführungen von Christian Neumann und den Tönen der Königin der Musikinstrumente..

Kein Durchkommen wäre am Dünenübergang gewesen

$
0
0

Kein Durchkommen wäre am Mittwoch für Rettungswagen oder Feuerwehr am Dünenübergang Seekrug gewesen. Zwar wird die Rettungsfläche, die früher gerne zum Parken missbraucht wurde, seit einigen Jahren erfolgreich frei gehalten, Einsatzfahrzeuge hätten sie aber im Notfall nicht erreicht. Im Ernstfall hätte das die entscheidenden Minuten kosten können.

Wer sein Fahrrad abstellt, sollte immer auch mögliche Rettungswege im Kopf haben, damit es nicht vermeidbare schwere Folgen für am Strand verunglückte gibt. Dies gilt nicht nur für den Sportstrand, an allen Strandübergängen sind alle Verkehrsteilnehmer aufgerufen, Rücksicht zu nehmen.

Am Dünenübergang Seekrug steht bedingt durch die Strandaufspülung in diesem Jahr zudem ein Booster, ein technisches Gerät zur Druckerhöhung. Auch dieses muss im Notfall für Einsatzfahrzeuge erreichbar sein.

"Machen Sie mit!"

Viewing all 15095 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>