Für die jährlichen routinemäßig anfallenden Reparatur- und Instandsetzungsarbeiten hat die LANGEOOG IV auf der Schiffswerft Diedrich in Moormerland festgemacht.
Die Werftzeit dauert vorraussichtlich noch bis zum 08. März. Kontrolliert werden die Bugstrahlanlage, die Propeller und Wellenanlagen und der Hochleistungsruder. Sämtliche nautischen Geräte und Einrichtungen müssen auf einwandfreie Funktion getestet werden. Gewartet wird außerdem die Fogtec-Anlage zur Feuerbekämpfung. Konservierungsarbeiten am Unterwasserschiff und an den Schiffsseiten stehen ebenfalls auf dem Programm, und zum Abschluß wird eine Besichtigung des Schiffes durch den DNV-GL, eine internationale Klassifikationsgesellschaft, durchgeführt.
Das Aufklaren am Mittwoch Nachmittag ließ Hoffnung auf weitere Sonnenstunden keimen, doch bereits in der Nacht zu Donnerstag bringen durchziehende Wolkenfelder wieder leichten Regen oder kurze Schauer, die bis zum Mittag anhalten. Zwischendurch aufklarend, doch Wolkenfelder schirmen immer wieder die Sonne ab, die Temperaturen halten sich um die 5 Grad C.
Regenneigung ab Freitag Mittag wieder zunehmend. Fürs Wochenende sind stärkere Regenfälle bei leicht sinkenden Temperaturen angekündigt.
Im Haus Bethanien herrscht gerade reges Treiben. 50 Frauen aus ganz Deutschland und der Schweiz haben sich für eine Woche Spinnen und Stricken auf Langeoog zusammengefunden. Die Idee zu diesem Workshop wurde im Strick-Cafe Unna ausgeheckt, hat sich über facebook verbreitet und wurde dann von Gabi Düser praktisch organisiert.
Gabi Düser strickt wollene Fäden schon seit Kinderzeiten. Vor gut vier Jahren hat sie sich dann mit einer Hand voll anderer strickbegeisterter Frauen zusammen getan, und die haben das Strick-Cafe gegründet. "Heute treffen sich dort zwischen 40 und 80 Frauen", erzählt sie und strahlt, "alle 14 Tage, am Samstag."
Auf Langeoog wird jeden Vormittag von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr zusammen gestrickt und gehäkelt. Nachmittags haben die Damen Gelegenheit, die Insel fürs Leben kennen zu lernen. Und wer Lust hat, trifft sich noch einmal abends zu Nadel und Faden. In Arbeit sind Handstulpen, Socken, Pullover, Mützen, Ponchos, Tücher und Loops. Das Spektrum der Werkstücke ist so bunt wie die Wolle, die auf zwei Tischen ausgebreitet liegt. Jedes Knäuel misst 420 Meter und ist handgefärbt. Ulrike Gackstetter hat ihnen Farbe verliehen. Sie ist Wollfärberin und eine der Mitbegründerinnen des Strick-Cafe. Für Langeoog hat sie sogar eine eigene Farbkombination geschaffen.
Ein paar der Frauen haben die Nadel allerdings abgegeben. Hochkonzentriert sitzen sie vor ein paar alten Spinnrädern und versuchen aus Wollflies einen Faden zu drehen. Verheddert sich der in der Spindel und droht zu reißen, springt Birgit Haller vom Haus Bethanien ein. Weil sie wissen wollte, wie man in früheren Zeiten einmal lebte, hat sie Spinnen gelernt. Auf Langeoog ist dieses Wissen inzwischen gefragt. Der Golfclub der Insel beschäfftigt ein paar Oldenburger Schnucken als Rasenmäher, eine alte, fast ausgestorbene Schafrasse, die mächtig Wolle trägt. Birgit Haller verarbeitet nun diese flauschigen Haarberge, die bemerkenswert nach Wollwachs duften, und gibt ihr Know-how an Interessierte weiter.
Und ihnen ist der Unterschied zwischen einer Käppchen-Ferse und einer Bumerang-Ferse nicht geläufig? Kein Problem. Hier finden sie alles, von "Monatsfärbungen" bis "Strick-Cafe international":
http://strick-cafe.jimdo.com/
Am Samstag, 5. März, lädt Watt- und Inselführer Arvid Männicke um 15.15 Uhrr ein zu "Watt ... für alle", einer Wattwanderung, in der man die Pflanzen- und Tierwelt des Wattenmeeres erleben und sich verzaubern lassen kann von der unbeschreiblichen Schönheit der Landschaft und dem Weltnaturerbe und Nationalpark Wattenmeer. Man lernt Würmer, Krebse, Muscheln und Vögel kennen und erfreut sich an den Bewegungsspielen, die die Gewohnheiten der Tiere deutlich machen. Man riecht, schmeckt und fühlt ganz bestimmt Watt.
Weitere interessante Angebote Langeooger Inselführer findet man hier...
Vor gut drei Wochen hatten die Niederlande angekündigt, einen Teil der Ems vertiefen zu wollen, um auch mit schwerbeladenen Kohleschiffen das Kraftwerk in Eemshaven versorgen zu können. Die dabei anfallenden rund 2,3 Millionen Kubikmeter Schlick sollen nach dem Willen der Niederländer nordwestlich von Borkum verklappt werden. Das ist billiger als eine Verklappung auf hoher See.
Als im Februar bekannt wurde, dass die niederländische Wasserbaubehörde Rijkswaterstaat eine deutsche Genehmigung für dieses Vorhaben beantragt hatte, regte sich zunächst Widerstand bei den Umweltschützern. Der Seeraum rund um das Borkum Riff steht unter Naturschutz und gilt als Rückzugsraum für viele Tierarten. Um den Sand in einem ausgewiesenen Naturschutzgebiet verklappen zu können, wäre eine Ausnahmegenehmigung über das Bundesnaturschutzgesetz nötig, die von den Niederländern für dieses Vorhaben auch beantragt wurde, wie ein Sprecher des Niedersächsischen Landesbetriebes für Wasserbetrieb, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) bestätigte.
Der Kritik der Umweltschützer der Bürgerinitiative "Rettet die Ems" hat sich nun auch Borkums Bürgermeister Georg Lübben angeschlossen. Mit deutlichen Worten warnte er vor einem erheblichem Eingriff in die Natur, der nicht zwingend erforderlich ist und in seinen Folgen nicht absehbar.
Obwohl sich kurz vor dem Hebewerk im Melkerpad die tiefste Stelle der Kanalisation der Insel befindet, an der alle Abwässer des Ortes zusammenkommen, laufen die hier aufwändigeren Kanalarbeiten nach Plan. Die Straße Ecke Melkerpad/Melksett wird bereits wieder gepflastert.
Der Termin der Wiedereröffnung steht, und noch ist einiges zu tun, um das Freizeit- und Erlebnisbad für die Ostergäste öffnen zu können. Die Arbeiten aller beteiligten Gewerke und des Schwimmbadteams laufen auf Hochtouren.
Während das große Gerüst für die Deckensanierung über dem Wellenbecken bereits abgebaut ist, müssen im Becken darunter noch Fugen abgedichtet werden. Doch schon ganz anders stellt sich die Situation in den Erlebnisbecken dar. Sie sind bereits mit Süßwasser befüllt und die dazugehörige Technik in den Kellern des Bades läuft im Testbetrieb. Das Baustellenflair ist hier teilweise schon beseitigt, und in den neu gestalteten Duschen und Sanitärräumen erfolgen bereits die Reinigungsarbeiten.
Auch das Wellenbecken wird zum Probelauf zunächst mit Süßwasser befüllt werden, da die Seewasserleitung versandet ist und neu verlegt werden muss.
Der Spielplatz, der vor dem früheren Spöölhus stand, zieht im Zuge der Umgestaltung des Tenniscenter direkt an den Kavalierpad um. Nachdem der neue Standort angelegt war, wurden die Fundamente der Spielgeräte vor dem Spöölhus freigeschaufelt. Dann rückte schweres Gerät an. Zunächst musste die Inselbahn weichen, dann war Platz für Jan Martin Janssen, der die einmalige Gelegenheit nutzte und den Wasserturm auf den Haken nahm.
Die Umgestaltung des Tenniscenters ist Teil des neuen Konzeptes der Kurverwaltung, in dem verschiedene Funktionen zusammengeführt werden, die bisher an unterschiedlichen Standorten vorgehalten wurden. Am Tenniscenter sollen in Zukunft vielfältige Sport- und Freizeitangebote bestehen und auch das Spielhaus integriert werden.
Obwohl sich kurz vor dem Hebewerk im Melkerpad die tiefste Stelle der Kanalisation der Insel befindet, an der alle Abwässer des Ortes zusammenkommen, laufen die hier aufwändigeren Kanalarbeiten nach Plan. Die Straße Ecke Melkerpad/Melksett wird bereits wieder gepflastert.
Der Spielplatz, der vor dem früheren Spöölhus stand, zieht im Zuge der Umgestaltung des Tenniscenter direkt an den Kavalierpad um. Nachdem der neue Standort angelegt war, wurden die Fundamente der Spielgeräte vor dem Spöölhus freigeschaufelt. Dann rückte schweres Gerät an. Zunächst musste die Inselbahn weichen, dann war Platz für Jan Martin Janssen, der die einmalige Gelegenheit nutzte und den Wasserturm auf den Haken nahm.
Die Umgestaltung des Tenniscenters ist Teil des neuen Konzeptes der Kurverwaltung, in dem verschiedene Funktionen zusammengeführt werden, die bisher an unterschiedlichen Standorten vorgehalten wurden. Am Tenniscenter sollen in Zukunft vielfältige Sport- und Freizeitangebote bestehen und auch das Spielhaus integriert werden.
Rasch ziehende Tiefausläufer über Norddeutschland gestalten auch in den nächsten Tagen das Wetter wechselhaft. Am Freitag hält sich eine meist geschlossene Wolkendecke. Ab dem späten Nachmittag muss mit leichtem Regen gerechnet werden, der gegen Abend zunimmt. Am Samstag verdichtet sich die Bewölkung, ab Mittag zunhmende Niederschläge.
Regine Kölpin liest am Freitag, 1. April um 20.00 Uhr aus ihrem Langeoog-Oma-Enkel-Roman im Haus Bethanien.
Verschwindet ein Geburtstag, wenn man fest genug nicht an ihn denkt? Oma Jette genießt ihr postfamiliäres Dasein (glaubt sie jedenfalls) und plant, ihren 60. einfach zu ignorieren. Enkelin Marie plant derweil eine Geheimoperation. Was Jettes Jugendliebe Günther plant, als er sich samt Scheidungs-Hamster Emma bei ihr einquartiert, ist ungewiss. Sicher ist nur, dass Jettes Leben plötzlich gehörig kopfsteht.
"`Oma zeigt Flagge` ist ein Roman, der sich so leicht liest wie eine Sommer-, pardon: wie eine frühe Herbstbriese. Er eignet sich bestens, den Sommer im Kopf und im Gefühl wieder aufleben zu lassen und noch ein wenig zu konservieren." Jeverisches Wochenblatt, 28.08.2015
"ein humorvoller Roman, der auf Langeoog spielt" NWZ (online), 18.08.2015
Karten im VCH Ferien- und Tagungszentrum Haus Bethanien. Preis: Erwachsene 6,00 € inkl. 1 Freigetränk. Ort: VCH Tagunszentrum, Dauer zwei Stunden
Der Dokumentarfilm über die Geschichte und das Leben auf Langeoog wird am 8. März um 20.00 Uhr im Haus der Insel gezeigt.
Ein aktuelles Inselporträt mit vielen Zeitzeugen, historischen Filmdokumenten und Sturmflutbildern. Eine Insel-Film Produktion von Rolf Blank und Véronique Friedmann. Aktualisierte Fassung von 2014. Karten an der Tourist-Information im Rathaus oder online bestellen. Restkarten können an der Abendkasse gekauft werden. Preis: Erwachsene 6,00 €, Kinder (6-15 Jahre) 4,00 €.
Durch ein einmaliges Stück Langeoogs am Flinthörn führt eine Wanderung mit Wattführer Arvid Männicke am Montag, 7. März um 15.30 Uhr.
Geboten wird eine ca. 2-stündige naturkundliche Führung mit Watt- und Inselführer Arvid Männicke am Rande des Vogelschutzgebietes Flinthörn. Fauna und Flora werden beobachtet und die Teilnehmer erfahren durch Erläuterungen zum Küstenschutz und zum Naturschutz, wie sich dieses Gebiet entwickelt hat und welche Chancen es in sich trägt.
Der Treffpunkt am Deichtor am Flinthörn, dem westlichsten Strandübergang, ist ab Wäldchen / Störtebekerstr. ausgeschildert. Wer hat, sollte ein Fernglas mitbringen, wetterfeste Kleidung ist sinnvoll.
Weitere interessante Angebote der Langeooger Inselführer findet man hier...
Die Ortsgruppe Langeoog von Bündnis 90 / Die Grünen trifft sich am Montag, 7. März um 20:00 Uhr im Dünenhotel Strandeck und lädt dazu Mitglieder und interessierte Langeooger ein.
Die Themen sind wie immer offen und bunt gemischt. Jeder, der sich für die parteiliche Arbeit interessiert, mitwirken oder sich nur informieren möchte, ist herzlich willkommen.
Nach der Fairtrade Universität Saarbrücken belegt Langeoog bei den Fairtrade Awards 2016 Platz zwei in der Kategorie Zivilgesellschaft.
Die Fairtrade Awards für besonderes Engagement für den fairen Handel werden bereits das fünfte Mal vergeben. Bei der feierlichen Verleihung in Berlin im Hotel Ellington führt Anke Engelke durch den Abend, die daran erinnerte, dass uns vieles, was wir täglich konsumieren, mit Menschen in aller Welt verbindet. "Dieser Verantwortung sollten wir uns alle bewusst sein."
Für die Jury war es kein leichter Prozess, aus der Vielfalt der Bewerbungen die Gewinner in den Kategorien Hersteller, Handel und Zivilgesellschaft zu wählen, da sich alle Nominierten "wirklich vorbildlich für den fairen Handel einsetzten", wie Dieter Overath, TransFair Vorstandsvorsitzender und Jury-Mitglied, feststellte:
"Das Projekt "Langeoog als Multiplikator für Fairtrade" nutzt die Urlaubsstimmung und Zeit, um Menschen für Fairtrade zu begeistern und ihnen den Gedanken fairen Handelns nahezubringen. Langeoog ist die erste Fairtrade-Insel Deutschlands. In der Urlaubssaison finden regelmäßige Aktionen rund um den Fairen Handel statt, Urlauber und Tagesgäste werden angeregt, über Ihre gesellschaftliche Verantwortung nachzudenken. Dieses breite Engagement überzeugte die Fairtrade Award Jury. Sie zeichnet das Projekt "Langeoog als Multiplikator für Fairtrade" in der Kategorie Zivilgesellschaft mit dem zweiten Preis aus."
Ansprechpartnerin der FairTrade Ag auf Langeoog:
Deike Neumann Tel: +49 49 72 99 02 189 / deike.neumann@gmail.com / www.langeoog.de
Das Wetter in Norddeutschland gestaltet sich die nächsten Tage weiterhin wechselhaft und nasskalt. Richtung Wochenende nimmt die Sonneinstrahlung ab und die Regenwahrscheinlichkeit zu.
In der Nacht von Freitag auf Samstag Niederschläge bis in die frühen Morgenstunden. Samstags gegen Mittag etwas aufklarend bei meist bedecktem Himmel. Gegen Abend zunehmend dichte Bewölkung mit anhaltend Regen. Für den Sonntag empfiehlt es sich einen gemütlichen zuhause Tag einzuplanen, denn der Sonntag dürfte verregnet ausfallend. Bis Montag Mittag keine Wetterbesserung in Sicht. Tageshöchsttemperaturen um die 4 Grad C.
Am Mittwoch, 9. März, findet der dritte Seniorennachmittag der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde des neuen Jahres statt.
Alle Langeoogerinnen und Langeooger ab 65 Jahren und darunter sind herzlich zu dieser Veranstaltung mit Inselpastor Christian Neumann um 15.00 Uhr im Gemeindehaus "Beiboot" eingeladen.
Liebes Redaktionsteam, Zum 10ten Mal waren die Schlagballer wieder zum Bosseln auf der Insel. Nach ausführlicher Feier in der Düne 13 wurden die Mannschaften nach dem Bodymassindex aufgestellt. Die Leichten gewannen gegen die Schweren mit 10 zu 3.
"Flower to the People und Power für die Frauen" war das Motto der diesjährigen Fairtrade-Rosenaktion, an der sich auch die Langeooger Fairtrade AG beteiligte. Ziel ist es, durch das Verschenken von fair gehandelten Rosen von Blumenfarmen in Afrika und Lateinamerika, die Blumenpflückerinnen auf den Farmen in ihren Forderungen nach gleichberechtigtem Zugang zu Bildung, Mindestlöhnen, feste Arbeitsverträge mit Mutterschutz und Fortbildungen für Frauen zu unterstützen.
200 Rosen waren deshalb über das Blumenhaus Peters bestellt worden, die an die Langeooger Damen verteilt werden wollten. Bärbel Kraus und Christel Wißmann übernahmen diese Aufgabe.
Den Anfang machte am Donnerstag die Inselschule, wo das Kollegium in der großen Pause im Lehrerzimmer überrascht wurde und die anwesenden Damen eine Rose überreicht bekamen. Anschließend ging es aufs Rathaus. Katja Heimes nahm dort einen Strauß Rosen stellvertretend entgegen, um ihn dann im Haus zu verteilen. Danach waren die Kolleginnen der ambulaten Kinder-, Alten- und Krankenpflege im Haus Bethanien an der Reihe und dann die Erzieherinnen aus dem Kindergarten. Und am Nachmittag spielte Pastor Christian Neumann den Raosenkavalier für die Damen des Bastelkreises im Beiboot.
Am Freitag Vormittag machten die Kinder des Kindergartens den Langeooger Seniorinnen und Senioren eine Freude. Sie kamen dieses Mal nicht nur zum Singen ins "Bliev hier", sondern hatten Rosen mitgebracht, die sie in der versammelten Runde verteilten. Am Abend schließlich, beim Weltgebetstag der Frauen, wurden die restlichen Rosen an die Frau gebracht.
Es war dies nicht die erste Rosenaktion auf der Insel. Bei Insulaner unner sück im letzten Jahr waren an die Gäste von den anderen Inseln zum Abschied schon einmal Rosen verteilt worden.