Quantcast
Channel: Langeoog-News RSS-Feed
Viewing all 15012 articles
Browse latest View live

Freidhelm hielt Wort

$
0
0
Hoch Freidhelm hat sein Versprechen gehalten und am Dienstag makelloses Sonnenwetter geliefert. Nach Frost am Morgen stiegen die Temperaturen bei schwachem Wind aus Süd bis auf 3°C. Auch Am Mittwoch behält das Hoch noch Einfluss auf das Wetter, auch wenn einzelne Wolken aufziehen. Der Wind nimmt etwas zu und dreht auf Südost. Erneut kann es in der Nacht Frost geben. Auch in der zweiten Wochenhälfte bleibt das Wetter relativ freundlich, am Wochenende steigen dann die Tageshöchstwerte bis auf 8°C an und es ziehen Schauer auf, die teilweise bis zu zwei Zentimeter Niederschlag am Tag bringen können. Bis zum Monatsende bleibt es dann mild.


Friedhelm hielt Wort

$
0
0
Hoch Freidhelm hat sein Versprechen gehalten und am Dienstag makelloses Sonnenwetter geliefert. Nach Frost am Morgen stiegen die Temperaturen bei schwachem Wind aus Süd bis auf 3°C. Auch Am Mittwoch behält das Hoch noch Einfluss auf das Wetter, auch wenn einzelne Wolken aufziehen. Der Wind nimmt etwas zu und dreht auf Südost. Erneut kann es in der Nacht Frost geben. Auch in der zweiten Wochenhälfte bleibt das Wetter relativ freundlich, am Wochenende steigen dann die Tageshöchstwerte bis auf 8°C an und es ziehen Schauer auf, die teilweise bis zu zwei Zentimeter Niederschlag am Tag bringen können. Bis zum Monatsende bleibt es dann mild.

Anselm am Tegernsee

$
0
0
Vor der heutigen Ausstrahlung eines ausführlichen NDR-Portraits von Inselmaler Anselm um 18:15 Uhr, das NDR-Redakteurin Bärbel Fening rund um den Jahreswechsel produziert hatte, haben Zeitungen aus der Heimat des Inselmalers am Tegernsee ebenfalls Portraits veröffentlicht. Anselm verbringt mit seiner Frau Renate zur Zeit Ferien in der Region. Der Merkur hat sich unter dem Titel "Von einem Künstler, der immer Tegernseer blieb" intensiv mit seiner Herkunft und seiner Malerei befasst, die Tegernseer Stimme veröffentlichte unter dem Titel "Ich bin immer Tegernseer geblieben" ein Interview mit dem Künstler. Zum Merkur... Zur Tegernseer Stimme...

Überlaufrinnen werden abgedichtet

$
0
0
Im Freizeit- und Erlebnisbad hat die Firma HWT jetzt mit der Sanierung der Überlaufrinnen begonnen. Diese waren als eine wesentliche Ursache für die Schäden an der Betonsubstanz zahlreicher Stützen und Balken ermittelt worden. Durch Undichtigkeiten wurde der gesamte Betonring um das Wellenbecken mit Salzwasser durchfeuchtet. Die Fliesen der Überlaufrinnen werden angeschliffen und anschließend ein mineralischer und elastischer Anstrich aufgebracht, der dauerhaft dicht ist. Gleichzeitig geht die Betonsanierung der wichtigsten Bauteile weiter. Über dem Wellenbecken wird jetzt nach dem Ausbau der bisherigen abgehängten Decke die neue Decke montiert. Diese erhält eine Spezialfolie, damit die Feuchtigkeit der Luft nicht durchdringen und die neue Aufhängung angreifen kann. Während der Sanierungsarbeiten war hier akuter Handlungsbedarf durch defekte Deckenaufhängungen festgestellt worden. Über der Brandungszone des Wellenbeckens wurde die angehängte Decke inzwischen auch weitgehend entfernt. Bis zur Wiederöffnung des Bades vor den Osterferien wird es allerdings nicht möglich sein, eine neue Decke anzubringen. Sie wird zunächst offen bleiben. Die aufwändigen Sanierungsarbeiten waren zum Erhalt des Bades dringend notwendig geworden. Gleichzeitig soll durch die Modernisierung der Haushalt der Kurverwaltung durch massive Einsparungen bei den Energiekosten entlastet werden.

Hausnummern gut sichtbar anbringen

$
0
0
Aus gegebenem Anlass bittet die Inselgemeinde alle Hauseigentümer darum, gut sichtbare Hausnummern anzubringen. Nicht nur der Gast möchte seine Unterkunft leicht finden, dem Rettungsdienst erschwert es die Arbeit enorm, wenn keine Hausnummern angebracht sind.

Altes Wrack schwer beschädigt

$
0
0
Das bekannte Wrack vor dem Pirolatal ist wieder aufgetaucht. Ein Priel verläuft erneut direkt über die Fundstelle und hat es freigelegt. Leider ist es im Vergleich zum letzten Fund vor neun Monaten schwer zerstört. Nur noch Einzelteile ragen aus dem Wasser. Ob dies an den Strömungen und der Tiefe des Priels liegt, der es hat zerbrechen lassen oder ob Sammler sich hier bedient haben und die Attraktion am Langeooger Strand so beschädigt haben, kann man nicht erkennen. Archäologen um Archäologin Dr. Jana-Esther Fries und Michael Wesemann vom Referat Archäologie des Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege hatten das Wrack 2013 intensiv untersucht, vermessen, fotografiert und über dendrochronologischen Untersuchung das Alter bestimmt.Es ist über 200 Jahre alt und stammt, wie auf Langeoog zuvor bereits vermutet, aus der Zeit der von Napoleon verfügten Kontinentalsperre von 1806 bis 1814. Die Eiche, aus der Teile der Tjalk gefertigt wurden, wurde nach den Ergebnis von Dendroproben 1798 gefällt. Das Schiff war dann wahrscheinlich einige Jahre unterwegs bis es vor Langeoog ein jähes Ende fand. Anschließend war das Wrack unter einer Strandaufspülung verschwunden, 2015 aber wieder weitgehend unversehrt aufgetaucht.

Strandhafer wird umgesiedelt

$
0
0
Sie dürfen die Langeooger Dünen betreten: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz sind zur Zeit wieder mit dem Stechen vom Helmpflanzen beschäftigt. Von Dünenabschnitten, in denen sich der Strandhafer gut entwickelt hat, werden die Pflanzen entnommen und zu Bündeln gebunden, um ihn an anderer Stelle zu setzen, wo zu wenig Bewuchs gefährlich für die Dünen werden kann. Häufig müssen Trampelpfade mit neuem Strandhafer versehen werden, damit der Sand hier nicht fortwehen kann. Daher rufen NLWKN, Inselgemeinde und Langeoog News immer wieder dazu auf, die Dünen, die für die Sicherheit der Insel von so großer Bedeutung sind, nicht zu betreten.

Erneut Bilderbuchwetter an der Küste

$
0
0
Erneut gab es am Mittwoch Bilderbuchwetter an der Küste. Der Tag startete mit Frost bis -4°C, dank der Sonne stiegen die Werte am Mittag bis auf 2°C an. Bei schwachem Wind waren die gefühlten Temperaturen kaum niedriger. Die Temperaturen steigen jetzt stetig, in der Nacht zu Donnerstag ist aber noch einmal leichter Frost möglich. Im Tagesverlauf werden 3°C erreicht, am Freitag 6°C und am Samstag 8°C. Bis Freitag bleibt das Wetter bei schwachem bis mäßigem Wind aus Süd freundlich, am Samstag zieht kräftiger Regen auf und der Wind frischt bis Sonntag in Böen bis auf 95 km/h aus Südwest bis West auf. Im Verlauf der kommenden Woche gehen die Temperaturen wieder leicht zurück, die Sonne kehrt aber zurück.  Frost wird bisher nicht erwartet.


Junior-Coaches für Langeoog gesucht

$
0
0
Das Projekt Junior-Coaches des Niedersächsischen Fußball-Verbandes sucht noch Nachwuchsfußballtrainer, die mithelfen, das Zeltlager der Jugendherberge aufzubauen. Natürlich soll das Vergnügen nicht zu kurz kommen und es wird neben dem „Anpacken“ auch noch genügend Zeit sein für Strandspiele oder –spaziergänge, Lagerfeuer am Abend o.dgl. Die Zelte sollen in der Zeit vom 22. bis zum 26. April 2016 aufgestellt werden (genaue Zeiten werden noch mit den Interessierten abgesprochen). Schön wäre es, wenn sich bis zu 10 „kräftige“ Junior-Coaches melden würden. Meldungen bitte bei Interesse umgehend per Mail an: Forbriger@t-online.de Quelle: Emsland-News

Inselführung für neue Gäste & Motivjäger

$
0
0
Ein bisschen Neues und Altes, Natur und Kultur, Geschichten und Geschichte, Biosphären-Reservat und Schiffahrt, Strand und Sand bietet die "Inselführung für neue Gäste" mit Watt- und Inselführer Arvid Männicke am Sonntag, 21. Februar um 10.15 Uhr. Die Führung startet bei der Lale-Andersen-Statue unterhalb des Wasserturms und führt über die Plattform unterhalb des Turmes über die Höhenpromenade, Hospizplatz und den Strand bis zur ehemaligen Seenotbeobachtungsstation und endet am ehemaligen Wohnhaus von Lale Andersen. Weitere interessante Angebote Langeooger Gästeführer findet man hier...

Arbeiten am Tenniscenter haben begonnen

$
0
0
Am Tenniscenter hört man jetzt Trennschleifer und Motorsägen. Das Strandteam um Jan Heinbockel hat mit der Umgestaltung der Außenanlagen begonnen, die der Rat der Inselgemeinde in seiner letzten Sitzung beschlossen hat. Die Zäune werden abgebaut und auch im Gebäude hat die Umgestaltung begonnen. Hier entsteht das künftige Sportbüro und eine Sportlounge neben den bereits vorhandenen Umkleiden und Duschen. Im Außenbereich entsteht für das künftige Familien- und Sporterlebniszentrum eine Abenteuergolfanlage, ein Außentennisplatz, ein Beach-Multifunktionscourts, ein Minispielfeld und eine Fußballbillard-Anlage, die aktuell ausgeschrieben werden, damit Mitte Mai hier bereits ein erweitertes Angebot für Gäste besteht. Auch der Spielplatz, der aktuell noch vor dem früheren Spöölhus steht, wird ebenfalls hierher umziehen und direkt am Kavalierpad aufgebaut. Die Umgestaltung des Tenniscenters ist Teil des neuen Konzeptes der Kurverwaltung, in dem verschiedene Funktionen zusammengeführt werden, die bisher an unterschiedlichen Standorten vorgehalten wurden. Am Tenniscenter sollen in Zukunft vielfältige Sport- und Freizeitangebote bestehen und auch das Spielhaus integriert werden.

Langeoog News Wochenzeitung heute neu!

$
0
0
Ab heute ist die neue Ausgabe der Langeoog News Wochenzeitung an den Kiosken auf der Insel erhältlich. Hier die Themen der neuen Ausgabe der Langeoog News Wochenzeitung. Sie kann auch abonniert werden.

Spaciger Kinderkarneval im HDI

Ganz Ostfriesland ist karnevalsfreie Zone! - Ganz Ostfriesland? Eine kleine Insel in der Nordsee widersetzt sich der Regel und feiert den größten Kinderkarneval der Region. Über drei Stunden ging es im großen Saal im HDI unter dem Motto "Langeoog hellblau!" wieder rund. In der aktuellen Ausgabe der Langeoog News Wochenzeitung berichten wir.

Geduld…

"Die Welt steht in diesen Tagen näher an einem 3. Weltkrieg als in den Tagen des Mauerbaus in Berlin", sagte am vergangenen Sonntag Fritz Pleitgen in der Sendung Presseclub. Für die aktuelle Ausgabe der Langeoog News Wochenzeitung schrieb der frühere Inselpastor Klas von Mering das Wort zum Sonntag.

Ausführlicher Veranstaltungskalender

Für jeden Geschmack bietet Langeoog in der kommenden Woche ein umfangreiches Programm. Leser der aktuellen Ausgabe der Langeoog News Wochenzeitung finden wieder einen ausführlichen Veranstaltungskalender in der Heftmitte. Highlights sind Watt- und Inselführungen mit Arvid Männicke und Aquasportangebote des Kur- und Wellness-Center.

Seenotrettungskreuzer am Haken

Der Seenotrettungskreuzer MINDEN der DGzRS ist am Mittwoch als Deckslast in die Ägäis verschifft worden. Mit der MINDEN unterstützen die deutschen Seenotretter für einen begrenzten Zeitraum die griechischen Such- und Rettungskräfte. In der aktuellen Ausgabe der Langeoog News Wochenzeitung berichten wir.

Die Reise zum Mond

Ganz Ostfriesland karnevalsfrei? Nein, auf einer kleinen Insel in der südlichen Nordsee wird der größte Kinderkarneval der Region gefeiert. Einen ganz besonderen Moment hielt Doreen Richter im Bild fest. Auch in diesem Jahr sind wieder alle Leser aufgerufen, uns für die Leser-Seite der  Langeoog News Wochenzeitung Ihr schönstes Bild von Langeoog zu schicken. Wir veröffentlichen jede Woche ein Bild unserer Leser.

Weitere Themen u.a.

  • Neuer Hubschrauber in Sanderbusch
  • Vanessa Schmidt komplettiert Inselrat
  • Hausnummern sind gut sichtbar anzubringen
  • Insulaner unner sück
  • Biotop für Kreuzkröten hergerichtet
  • Neuer Hubschrauber in Sanderbusch
  • Rosenmontag im "bliev hier"
  • 15 Spieler beim Preisskat der Ortshandwerker
  • Wünsch Dir Deinen NDR auf Langeoog
  • Aus ganz Deutschland zum Geburtstag auf die Insel
  • Millionen-Investitionen einfach wegtrampeln?
  • Funkfortbildung der Rettungsleute auf Langeoog
  • Inselgemeinde bietet wieder eine Rentenberatung an
  • Umzüge sorgen für rückläufige Sängerzahlen
  • Pflasterarbeiten an der Hafenstraße beendet
  • Musikalischer Inselexport nach Bayern
  • Wichtelnüst-Kinder in der bliev hier-Küche
  • Sitzsäcke für die Spöölstuv
  • Peilung bereitet Baggern im Hafen vor
  • 15 Tonnen senken den Energieaufwand

Ein Stück Langeoog fürs heimische Sofa!

Für nur 1,80 € pro Ausgabe können Sie sich ein regelmäßiges „Stück Langeoog“ auf das heimische Sofa holen und bleiben so auch außerhalb Ihres Urlaubs auf dem Laufenden, was auf Ihrer Insel fürs Leben passiert. Abonnieren Sie jetzt hier Online oder per Fax. Zur Abo-Bestellung...

"Das Wetter und das Meer"

$
0
0
Das NDr-Fernsehen bringt am Sonntag, 21. Februar um 18 Uhr eine Sondersendung zum Thema "Das Wetter und das Meer". Langeoog wird hier zwar nicht direkt vorkommen, doch die Sendung verspricht für alle Küstenfans interessant zu werden. Unter anderem wird Mona Harry eingebettet in ihre Landschaft poetisch erklären, warum Kompassnadeln nach Norden zeigen. Bärbel Fening hat mit ihr in Schleswig Hollstein die Bilder zum Gedicht eingefangen. Zur Vorschau...

Drei rettungsboote - ein Stifter

$
0
0
WOLTERA, KONRAD-OTTO, EUGEN und HUBERTUS gehören zu den eher ungewöhnlichen Namen in der Rettungsflotte der Seenotretter. Das außergewöhnliche Engagement des gebürtigen Berliners Hubertus Altgelt hat den Bau dieser Schiffe der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) ermöglicht. Altgelt  starb vor fünf Jahren im Alter von 78 Jahren. Zwar war er im tiefsten Süden der Republik, im Tegernseer Tal in Bayern, zu Hause, aber der See auf besondere Weise verbunden: Die von seiner Stiftung finanzierten Rettungseinheiten werden noch jahrzehntelang auf Nord- und Ostsee im Einsatz sein. „Hubertus Altgelt hat mit seiner Weitsicht, seiner Zivilcourage und seinen Entscheidungen Maßstäbe gesetzt.“ Mit diesen Worten würdigt der Rottacher Steuerberater und Rechtsanwalt Dr. Anton Lentner den Stifter. Altgelt selbst führte ein bescheidenes Leben in einer einfachen 80-Quadratmeter-Wohnung am Tegernsee. Seit Altgelts Tod sorgt Dr. Lentner als Vorsitzender der Hubertus-Altgelt-Stiftung dafür, dass ihre Ausschüttungen Altgelts Willen entsprechen. Altgelts Großeltern gründen 1893 die heutige Mediengruppe Madsack. Der Enkel macht eine Lehre als Buchdrucker und Setzer. Frachtschiffsreisen um die ganze Welt prägen ihn. Als er einmal selbst in Seenot gerät, ist das für ihn Anlass genug, der DGzRS ein neues Seenotrettungsboot zu spenden. Ein schwerer Autounfall führt dann dazu, dass der kinderlose Altgelt 2003 eine eigene Stiftung ins Leben ruft. Nicht selten stieg er in seinen alten Mercedes, um sich persönlich davon zu überzeugen dass seine Gelder seinen Vorstellungen entsprechend eingesetzt werden. So tauchte er auch immer mal wieder an der weit entfernten Küste auf den Rettungsstationen der DGzRS auf. Die Seenotretter verdanken Altgelt besonders viel. Gleich drei Rettungseinheiten zeugen von seiner Hilfsbereitschaft und Großzügigkeit. Die Seenotrettungsboote WOLTERA/Station Juist (2002) und KONRAD-OTTO/Station Kühlungsborn (2007) sind benannt nach Altgelts Eltern, der Seenotrettungskreuzer EUGEN/Station Greifswalder Oie (2009) nach seinem Großvater. Das nur 4,80 Meter lange Arbeitsboot der EUGEN trägt den Namen HUBERTUS – ein Zeichen der Bescheidenheit des Stifters, die ihn mit den Seenotrettern verband. Das vorbildliche Engagement der Hubertus-Altgelt-Stiftung steht stellvertretend für die Unterstützung der Seenotretter durch mehr als 130 deutsche Stiftungen. Dafür ist die DGzRS außerordentlich dankbar.

Azorenhoch zögert noch

$
0
0
Nachdem Hoch Friedhelm nach Osten weiter gezogen war, machte sich die Sonne am Donnerstag etwas rarer als zuletzt. Dennoch gab es einen recht freundlichen Tag an der Küste bei Temperaturen bis 3°C. Über den Azoren hat sich ein großes und kräftiges Hoch mit über 1040 hPa gebildet, das aber zunächst noch keine Anstalten macht, sich in Richtung Europa zu bewegen. Lediglich ein Ausläufer sorgt am Freitag für etwas Sonne an der Küste, ab Samstag werden an der Nordseite des Hochs milde Luft und Sturmtiefs in den Norden geführt. Am Samstag gibt es Temperaturen bis 9°C, kräftigen Regen und frischen Wind, der am Montag in Böen mit bis zu 80 km/h aus West wehen kann.


NDR-Mediathek: Ein Bayer auf Langeoog

$
0
0
Für alle, die das tolle Portrait von NDR-Redakteurin Bärbel ffening über Inselmaler Anselm verpasst haben, hat der NDR die komplette Folge aus der Reihe "Typisch!" in der Mediathek zum Anschauen bereit gestellt. Anselm lebt seit über 50 Jahren auf Langeoog und kann sich hier ein Leben ohne Staffelei, Pastellkreide oder Ölfarbe nicht vorstellen. Immer und immer wieder malt Anselm den Himmel über der Nordsee, die Wellen, die sich Tag für Tag anders zeigen und all das, was den Norden ausmacht. Während der Saison gibt Anselm in seiner Malschule Kurse, im Winterhalbjahr hat er Zeit für eigene größere Projekte, wie zum Beispiel ein neues Bühnenbild für den Langeooger Shantychor "De Flinthörners". Bärbel Fening und Kameramann Thomas Gaede kennen Langeoog und Anselm seit vielen Jahren sehr gut. Entsprechend authentisch gelang das Portrait, das mit viel Fingerspitzengefühl aufgenommen und geschnitten wurde. Zur NDR-Mediathek...

Langeoog im EmGeA-Blog

$
0
0
Fotograf Marc Große-Allermann aus Duisburg hat einen Kurzurlaub auf Langeoog genutzt, um Bilder der Insel zu machen und hat diese auf seinem Blog veröffentlicht. Zum Blog...

Ortsgruppe der Grünen lädt ein

$
0
0
Die Ortsgruppe Langeoog von Bündnis 90 / Die Grünen trifft sich am Montag, 22. Februar um 20:00 Uhr im Dünenhotel Strandeck und lädt dazu Mitglieder und interessierte Langeooger ein. Die Themen sind wie immer offen und bunt gemischt. Jeder, der sich für die parteiliche Arbeit interessiert, mitwirken oder sich nur informieren möchte, ist herzlich willkommen.

Kanalbauarbeiten im Melkerpad

$
0
0
Schritt für Schritt gehen die langwierigen Kanalbauarbeiten am Melkerpad ihrem Ziel entgegen. Die Arbeiten sind besonders aufwändig, da sich hier kurz vor dem Hebewerk die tiefste Stelle der Kanalisation der Insel befindet, an der alle Abwässer des Ortes zusammen laufen. Ein letztes Teilstück von knapp hundert Metern östlich des Lerchenweges muss noch fertig gestellt werden, östlich der aktuellen Kanalbaustelle haben jetzt die Arbeiten an der neuen Fahrbahn begonnen.

Erfolgreiche Delfin-Rettung vor Amrum

$
0
0
Ein ungewöhnlicher Einsatz für die Amrumer Seenotretter der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS): Am Freitagvormittag haben sie einen Delfin aus einer ausweglosen Lage befreit. Eine Spaziergängerin hatte das Tier auf der Wattseite in Höhe von Norddorf an der Nordspitze von Amrum entdeckt: Es hatte offenbar die Orientierung verloren und schwamm immer wieder auf den Strand zu. Sie informierte die drei Seehundjäger der Insel, die den Delfin allerdings nicht aus seiner ausweglosen Lage befreien konnten. Dies gelang erst den alarmierten Seenotrettern. Sie nährten sich mit dem Tochterboot LOTTE des Seenotrettungskreuzers ERNST MEIER-HEDDE langsam und vorsichtig dem Meeressäuger. Mit einer Trage nahmen sie das erschöpfe Tier über die Bergungspforte an Bord und brachten es in der Plicht liegend zur Westseite der Nordseeinsel. Dort ließen die Seenotretter es wieder ins Wasser. „Es dauerte einen Augenblick, bis sich der Delfin orientiert hatte. Dann schwamm er mit einigen Sprüngen schnell in Richtung offene Nordsee“, erzählt Seenotretter Benedikt Steffensen. Der Meeressäuger wird als ein Symbol für Rettung, Sicherheit und Geborgenheit gesehen und gilt auch als „Retter für Schiffbrüchige“.

Viewing all 15012 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>