Quantcast
Channel: Langeoog-News RSS-Feed
Viewing all 15033 articles
Browse latest View live

Vorbereitung für neue Spielgeräte

$
0
0

Neue Spielgeräte wird es noch vor den Osterferien auf dem Oskar-Kreuder-Spielplatz neben dem TSV-Sportplatz geben. Die vorbereitenden Arbeiten laufen bereits, die Neuanschaffungen folgen im kommenden Monat. Am Mittwoch sah es fast so aus, als sollte ein Teich Teil der neuen Anlage werden, doch das war den starken Regenfällen geschuldet, denen das Team vom Bauhof der Inselgemeinde um Hartmut Börgmann gestern trotzen mussten.

Sie legen nicht nur eine Fläche für die drei neuen Spielgeräte an, auch für eine Zuwegung vom Eingang zum Spielplatz bis zu den neuen Angeboten wird gesorgt. Denn bei den neuen Geräten handelt es sich um Angebote für behinderte und nichtbehinderte Kinder, die von den Service-Clubs der Insel aus den Erlösen des zweiten großen Entenrennens angeschafft werden.

Die Fallschutz-Platten für die Flächen stammen übrigens aus dem früheren Spöölhus. Sie wurden im Sinne der Nachhaltigkeit damals beim Abriss des Hauses nicht entsorgt, sondern für geeignete Einsatzbereiche eingelagert.


Therapiebecken bekommt neuen Fliesenboden

$
0
0

Die Sanierung des Therapiebeckens im Kur- und Wellness-Center kommt gut voran und liegt bisher im Zeitplan. Aktuell ist geplant, dass es ab 18. Februar wieder Aquasportangebote im Haus geben soll. Alle weiteren Angebote des Hauses sind nicht betroffen. Bei den jährlichen Wartungsarbeiten, die eigentlich nur eine Woche dauern sollten, waren Schäden am Fliesenboden des Beckens entdeckt worden, die einen kompletten Tausch erforderlich machten. Der neue Boden wird nun hellblau.

Die Ausführung der Arbeiten stellt besondere Anforderungen an die Materialien und die Ausführung, da hier später ein stetiger Wasserdruck ansteht. Spezielle Kleber und Fugenmassen kommen zum Einsatz, der Betonboden musste zudem speziell vorbereitet werden.

Bauarbeiten für Rathauspark haben begonnen

$
0
0

Im Rathauspark haben jetzt die Bauarbeiten zur Neugestaltung begonnen. Der Park war während der Kanalsanierung und Straßenbauarbeiten der Hauptstraße als Baustofflager genutzt worden. Jetzt wurden die Wege aufgenommen und Einbauten demontiert. Die abgängigen Schwarzerlen wurden gefällt und werden in Kürze durch Stieleichen ersetzt; die Kastanienbäume sollen erhalten bleiben.

Im April 2019 hatte der Rat die Umgestaltung des Rathausparks wegen der unklaren finanziellen Situation des Tourismus-Service Langeoog (TSL) wegen der gestiegenen Kosten des Baus des neuen Anwendungsbereiches im Erlebnisbad zurück gestellt. Zuvor hatte  das viel diskutierte Projekt im Mai 2018 eine Förderzusage über 100.000 Euro durch die LEADER-Region Wattenmeerachter erhalten. Die Planung wurde jetzt noch einmal leicht überarbeitet, so dass die Kosten auf 230.000 Euro verringert werden konnten.

Seglernachwuchs kommt erneut nach Langeoog

$
0
0

Auf Langeoog findet am Wochenende wie im Vorjahr ein Sportwochenende für Jugendliche des Segler-Verbandes Niedersachsen statt. Am Samstagvormittag ist Strandsegeln geplant.

Frist zur LangeoogCard-Verlängerung bis Ende Februar

$
0
0

Die Inselgemeinde weist darauf hin, dass die LangeoogCards bis zum 28. Februar für das Jahr 2020 verlängert werden können.

Zu beachten ist, dass die LangeoogCard bei der Verlängerung mitzubringen ist. Dies gilt auch für die LangeoogCards von Berufstätigen und Verwandten. Die Arbeitnehmer haben zusätzlich wieder einen Beschäftigungsnachweis des Arbeitgebers für das Kalenderjahr 2020 vorzulegen.

Das Personal im Bahnhof Langeoog und im Fährhaus Bensersiel ist nur gegen Vorlage einer gül­tigen LangeoogCard berechtigt, ermäßigte Fährtickets auszugeben. Dieses gilt auch, wenn eine Langeoog Card „vergessen" wurde. Das Personal ist in diesem Fall angewiesen, ein Fährticket zum Regeltarif auszustellen. Die Kosten für dieses Fährticket werden nicht erstattet

Es bleibt windig und wechselhaft

$
0
0

Fast im Minutentakt änderte sich am Mittwoch das Wetter, sodass man den Eindruck gewinnen konnte, alle Jahreszeiten an einem einzigen Tag zu durchleben. Von stürmisch-nasskaltem Dunkelgrau bis hin zu strahlendem Sonnenschein aus leuchtend blauem Himmel war alles dabei. Auch ein prachtvoller Doppelregenbogen durfte nicht fehlen.

Mit diesem kleinen April im Januar kann man vermutlich auch in den nächsten Tagen noch Bekanntschaft machen. Im Regen wie im Sonnenschein gilt aber: Mütze gut festhalten, denn stürmisch wird es auf jeden Fall.

Für den Donnerstag gilt aufgrund ganztägig auftretender Sturmböen aus West und Südwest eine Unwetterwarnung. Dazu regnet es vom Morgen bis in die Mittagszeit, nachmittags klart es auf bei Temperaturen um 9° bis 5°C.

Der Freitag bringt 11° bis 7°C mit stürmisch-steifem Südwestwind. Es herrscht mittleres Regenrisiko.

Am Samstag werden es 11° bis 8°C. Trotz ganztägigen Regens sind auch zwei Sonnenstunden zu erwarten. Es weht steifer Südwestwind.

Hütten sind in den Zeugnisferien geöffnet

$
0
0

Am 5. Januar hatten Udo Streitbörger, Olaf Wegener und Thomas Agena zwar ihre Hütten-Pullover vorübergehend an den Nagel gehängt, die beiden Glühweinbuden, die rund um den Jahreswechsel eine beliebte Anlaufstatation zum Aufwärmen und Klönen waren, blieben aber stehen. Denn rund um die Zeugnisferien in Niedersachsen werden sie wiederbelebt. Start ist heute um 16 Uhr.

Verrohrung für den Ringschlot

$
0
0

Im Rahmen der aktuellen Kanalsanierung und Fahrbahnerneuerung in der Störtebeker Straße vor dem Seniorenhus "bliev hier" wird zur Zeit die Querung des Ringschlotes neu ausgeführt. Um die Erstellung eines aufwändigen teuren Brückenbauwerks zu vermeiden, wurde eine Verrohrung des Ringschlotes gewählt. Das Bauteil wurde am Mittwoch von der ausführenden Firma Herfeld aus Rechtsupweg in die Baugrube abgelassen und positioniert. Darüber kann anschließend der Baugrund wieder angefüllt und die Fahrbahn anschließend ausgeführt werden.

Fotos: Heiner Peters


Neue berufliche Perspektive in der Kindertagespflege

$
0
0

Spaß am Umgang mit Kindern und Jugendlichen? Lust auf eine neue berufliche Perspektive in der Kindertagespflege? Das Familien- und Kinderservicebüro des Landkreises Wittmund sucht auf Langeoog und im ganzen Landkreis neue Kindertagespflegepersonen, denn der Betreuungsbedarf für Kinder zwischen dem 1. und 14. Lebensjahr nimmt im Kreisgebiet weiter zu. Die Kreisverwaltung sucht daher für diese interessante Aufgabe neue Tagesmütter und -väter. Diese individuelle und flexible Form der  Betreuung spricht Eltern sehr an – so können sie Familie und Beruf bestens miteinander vereinbaren.

„Gesucht werden verantwortungsbewusste, flexible und tolerante Kindertagespflegepersonen, die Freude am Umgang mit Kindern haben“, so der Aufruf der Kreisverwaltung. Und die notwendige Qualifikation für die Tätigkeit ist gar nicht so schwer.

Wer als Kindertagespflegeperson arbeiten will, muss vorab seine Eignung nachweisen. Und es gibt zudem eine häusliche Überprüfung, damit das Umfeld für die neue Aufgabe stimmt. Die Teilnahme an einer Qualifizierungsmaßnahme (gemäß den Standards des deutschen Jugendinstitutes) ist ebenso Voraussetzung für die Erteilung einer Pflegeerlaubnis für die Kindertagespflege. Die Kosten für die Qualifizierungsmaßnahme werden, insofern die Kindertagespflegeperson danach zur Vermittlung zur Verfügung steht, vom Landkreis Wittmund übernommen. Auch in diesem Jahr beginnt ein neuer Qualifizierungskurs in Kooperation mit der VHS Friesland/Wittmund, ein Einstieg ist für Interessierte noch möglich!

Bei Interesse an der selbstständigen Tätigkeit als Kindertagespflegeperson, Flexibilität und Motivation für das Berufsfeld kann man sich gerne mit dem Landkreis in Verbindung setzen. Frau Faßbender und Frau Geißler beraten gern unter Telefon 04462-861362 oder 861363 (während der üblichen Bürozeiten) oder per E-Mail servicebuero@lk.wittmund.de .

Nachhaltigkeit: Annahme von Flaschenkorken

$
0
0

Ab sofort nimmt neben dem Bio-Restaurant "Seekrug" auch der Tourismus-Service alte Flaschenkorken im Rathaus entgegen. Ein Sammelbehälter steht neben der Eingangstür.

Korken sammeln macht Spaß, denn wer Korken für Die KORKampagne des NABU Hamburg sammelt, tut Gutes für

  • den Umweltschutz, denn der Wertstoff Korken wird vor der Vernichtung als Müll bewahrt und als Dämmgranulat für den ökologischen Hausbau genutzt,
  • den Naturschutz durch finanzielle Unterstützung und Aufklärungsarbeit (vor allem an Schulen) und
  • für Behinderte und Langzeitarbeitslose, indem Arbeitsplätze in der Korkenverarbeitung geschaffen werden.

Die Verbindung von Naturschutz mit Ressourcen schonender Wirtschaftsweise und sozialem Engagement machen die KORKampagne zu einem guten Beispiel für eine nachhaltige Entwicklung. Bereits heute beteiligen sich bundesweit über 1.000 offizielle Korken-Sammelstellen (u.a. auch das Bio-Restaurant "Seekrug" auf Langeoog) - überwiegend in Norddeutschland - an der KORKampagne. Insgesamt hat das Projekt seit der Gründung 1994 weit über 400 Tonnen Korken (das entspricht über 4.000 Kubikmetern oder ca. 100 Millionen Stück) erfasst und zur Verarbeitung an gemeinnützige Einrichtungen weitergegeben. Dort werden die Korken zu Dämmgranulat für den ökologischen Hausbau verarbeitet. Die positiven Eigenschaften des nachwachsenden Rohstoffs Kork, wie z. B. die Wärme- und Schallisolierung, die Unverrottbarkeit und die schlechte Brennbarkeit, machen Korkgranulat zu einer umweltfreundlichen Alternative gegenüber Ressourcen verbrauchenden Kunststofffasern. Kork ist ein Rohstoff - er gehört nicht in den Müll!

Mit St. Blasius durch die Erkältungszeit

$
0
0

Traditionell vor Halsbeschwerden schützen soll der Segen des heiligen Blasius, der diesen Sonntag, 2. Februar, auch in St. Nikolaus erteilt wird. Der eigentliche Gedenktag des Heiligen ist allerdings erst der 3. Februar; die Heilige Messe wird anlässlich des Festes "Darstellung des Herrn" zelebriert; im Volksmund auch als "Mariä Lichtmess" bekannt. Mit diesem Feiertag endet der große Weihnachtsfestkreis. Außer der Spendung des Blasiussegens findet auch eine Kerzenweihe im Rahmen der Festmesse statt.


Mehr über den Heiligen Blasius findet man beispielsweise hier: https://www.katholisch.de/artikel/57-heiliger-gegen-halskrankheiten

Über Mariä Lichtmess / Drastellung des Herrn:

https://www.domradio.de/themen/kirchenjahr/2019-02-02/die-bedeutung-von-mariae-lichtmess

Termin: Sonntag, 2. Februar

Uhrzeit: 11:00 Uhr. Ben Segen kann, wer möchte, am Ende der Messe empfangen

Ort: Katholische Kirche St. Nikolaus

 

Sturm und milde Temperaturen

$
0
0

Die gute Nachricht: Frieren braucht in den nächsten Tagen niemand. Die schlechte ließ sich bereits am Donnerstag mit einem Blick aus dem Fenster erahnen. Der Überbringer der nicht ganz so idealen Urlaubswetter-Botschaft geizt hier vorsichtshalber mit Adjektiven zur näheren Beschreibung: "Grau" und "Nass" sollten für den Anfang genügen.

Damit genug der Schonung, hier die Fakten:

Am Freitag gilt Unwetterwarnung aufgrund von Sturmböen aus West und Südwest. Das Regenrisiko steigt von ca. 30% am Tage auf 90% zur Nacht an. Es wird frühlingshafte 10° bis 8°C warm.

Am Freitag erreichen die Temperaturen sogar 11° bis 8°C: Warmbadetag quasi, denn es regnet fröhlich weiter. Der Wind kommt steif bis stürmisch aus Südwest.

Der Samstag bringt etwas kühlere 8° bis 6°C mit stürmischem bis steifem Westwind. Es regnet tagsüber etwas und abends etwas mehr.

 

 

Filmabend "Unsere Ozeane" am Montag

$
0
0

Im Haus der Insel wird am Montag, 3. Februar, ab 20 Uhr der Film "Unsere Ozeane" gezeigt. „Ein spektakulärer Augenschmaus, der zum Schwärmen anregt, aber auch nachdenklich macht“ (Hamburger Abendblatt).

Bis heute sind die Meere für den Menschen eine unbekannte Welt voller Geheimnisse und geblieben. Der Film widmet sich den Kreaturen des Meeres in allen Facetten. Ein Leguan wird bei seiner Futtersuche beobachtet. Delfine, Orcas und Haie begeben sich auf die Jagd. All das ergibt ein bildgewaltiges Zeugnis der Schönheit der schützenswerten Meere. Zudem bleiben auch die Gefahren für die Ozeane nicht unerwähnt. 1, 8 Millionen Arten sind dem Menschen heute bekannt, Schätzungen gehen von bis zu 15 Millionen existierender Arten aus. Das Jahr 2010 wurde von den Vereinten Nationen zum Jahr der Biodiversität ernannt, und diese gilt es zu retten. Einen Bruchteil der Lebewesen, die die Weltmeere bevölkern, zeigt Unsere Ozeane.

 

Kreuz & Meer am Dienstag

$
0
0

Kreuz & Meer. Für Langeoogerinnen und Langeooger. Glaubende und Zweifelnde im Gespräch über …

… Adam und Eva, mit denen alles anfängt, aber noch lange nicht aufhört; … Stolpersteine, die einen Weg erschweren, aber nicht verhindern; … das Buch mit sieben Siegeln und die Lust, es zu öffnen; … Gott und die Welt und ewige Zeiten. Wir wollen im Glauben-Teilen Antworten finden. Leitung: Seelsorgerin Susanne Wübker.

Termin: Dienstag, 4. Februar
Uhrzeit: 17:00 Uhr
Ort: Pfarrheim St. Nikolaus

Mehr Informationen:
susanne.wuebker@bistum-osnabrueck.de 
Telefon: 04972 430

Film "Elias, das kleine Rettungsboot" am Montag

$
0
0

Der Tourismus-Service Langeoog zeigt am Montag, 3. Februar um 17 Uhr den Film "Elias, das kleine Rettungsboot"

Das kleine, aber tapfere Rettungsboot Elias (deutsche Stimme: Checker Tobi) träumt von einem Job beim Großhafen. Deswegen zögert Elias auch nicht, als ihm nach einem mutigen Rettungseinsatz, bei dem er während eines Sturms einen Kutter gerettet hat, eine Stelle am Hafen angeboten wird – auch wenn das bedeutet, dass er seine Freunde und sein gemütliches Leben in seiner Heimatbucht zurücklassen muss. Doch bald merkt Elias, dass die Arbeit am Großhafen anstrengender ist als er gedacht hätte, und er verschläft so oft, dass er entlassen wird. Traurig kehrt er nach Hause zurück, doch dort will keiner mehr etwas mit ihm zu tun haben. Da stößt Elias zufällig auf ein paar Schmuggelboote. Alleine kann er es nicht mit ihnen aufnehmen – er braucht die Hilfe seiner Freunde. Gemeinsam nehmen sie die Spur der Gauner auf…

Kind (3-15 J.) 6,00 €, Begleitperson (ab 16 J.) 3,00 €. Karten: Tourist-Info/Rathaus


Langeoog für Einsteiger am Montag

$
0
0

Auf einer knapp einstündigen Führung am Montag, 3. Februar mit Nationalpark-Führerin Fiona Wettstein erhält man alles Wissenswerte zur Insel in kompakter Übersicht. Treffpunkt ist um 14 Uhr der Park am Bahnhof. Tickets gibt es an der Tourist-Info im Rathaus.

Preis: Erwachsene 9,00 €, Kinder (6-15 J.)4,00 €,
Mind. 3 Teilnehmer. Gruppen auf Anfrage.

Wahrscheinlich keine Sturmflut am Sonntagmorgen

$
0
0

Die Prognosen für das Morgenhochwasser am Sonntag wurden jetzt herunter gestuft. Hatten die Fachleute am Donnerstag wegen der Wetterlage noch mit Wasserständen bis 1,25 Meter über mittlerem Tidehochwasser gerechnet, hat sich der Sturm nun so abgeschwächt, dass jetzt am Sonntag gegen 4:30 Uhr nur noch mit Wasserständen bis zu 75 Zentimeter über MTHw gerechnet wird.

Gottesdienste im Beiboot

$
0
0

Im Sinne von Klimaschutz und Energieeinsparung finden die sonntäglichen Gottesdienste bis einschließlich 16. Februar jeweils um 10 Uhr im Beiboot der Inselkirche an der Hauptstraße statt.

  • Sonntag, 2.2., 10:00 Uhr:
    Gottesdienst
    am Letzten Sonntag nach Epiphanias (Inselpastor Christian Neumann) (Beiboot)
  • Sonntag, 9.2., 10:00 Uhr:
    Gottesdienst mit Abendmahl
    am Sonntag Septuagesimä (Inselpastor Christian Neumann) (Beiboot)
  • Sonntag, 16.2., 10:00 Uhr:
    Gottesdienst
    am Sonntag Sexagesimä (Pastor i.R. Heiko Limburg) (Beiboot)

Vom Wasserturm mit dem Rad nach Köln

$
0
0

Am 9. März startet der Langeooger Thomas Agena zu einem ganz besonderen Rotary-Projekt zu Gunsten der Ingolf-Lück-Stiftung Augenblicke. Mit dem Fahrrad wird er nach Köln zum Büro der Stiftung fahren, um auf die Arbeit der Einrichtung aufmerksam zu machen, deren Schirmherr Langeoog-Fan und Comedian Ingolf Lück seit der Gründung ist.

Thomas Agena wird eine Route westlich der A31 entlang der holländischen Grenze wählen. Gerne wird er auf Wunsch Unterstützer der Tour besuchen, freut sich über Lademöglichkeiten der Akkus des Pedelecs und auch über Begleitung auf Teilabschnitten.

Langeoog News wird täglich über die aktuellen Etappen und die bevorstehenden Teilstücke berichten. Vorab können Absprachen per Telefon getroffen werden: 0172 / 14 26 143). Unterstützer nutzen bitte die Spendenmöglichkeit über die Homepage der Stiftung.

Die Stiftung „Augenblicke“ engagiert sich für Kinder mit den Krankheitsbildern „Spina bifida“ und „Hydrocephalus“. Spina bifida ist eine der häufigsten Behinderungen bei Neugeborenen. Sie entsteht, wenn sich in den ersten Schwangerschaftswochen die schützende Wirbelsäule um das Rückenmark und die Nervenbahnen nur unvollständig ausbildet. Dies kann zu Nervenschäden führen, die dann unterschiedlichste Lähmungserscheinungen und Behinderungen bei den betroffenen Kindern auslösen.

„Unser Ziel ist es, den Kindern zum Beispiel mit geeigneten Therapien eine gute, altersgemäße Entwicklung zu ermöglichen und ihnen so die Chance auf ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu geben“, erläutert Vorstand Jens Reißer das Ziel seiner Stiftung. 

Zur Homepage der Stiftung...

"Tschüss" von Insel zu Inseln

$
0
0

Nur Wasser trennte bisher Langeoog von den britischen Inseln, seit heute ist es zusätzlich eine EU-Außengrenze. Ein Langeooger verabschiedete die Inseln jetzt mit einer Installation an seiner "Außengrenze" und zeigte damit, dass auch Langeoog Teil der "großen" Politik ist.

Viewing all 15033 articles
Browse latest View live