Mit einer Startauflage von 250.000 Exemplaren erscheint im Februar der Kriminalroman „Ostfriesenhölle“, der 14. Fall für Ann Kathrin Klaasen. Geschrieben hat das Buch Langeoog-Fan und Bestsellerautor Klaus-Peter Wolf, der mit 13 Millionen verkaufter Exemplare einer der meistgelesenen Schriftsteller deutscher Sprache ist.
Klaus-Peter Wolf und Bettina Göschl kommen auch wieder nach Langeoog. Am 15. April, 5. August und 7. Oktober treten die beiden mit ihrem literarisch-musikalischen Krimiabend jeweils um 20 Uhr im Haus der Insel auf.
Am 6. August tritt Bettina Göschl um 17 Uhr im Haus der Insel auf und gibt ihr traditionelles Familienkonzert. Diesmal ist das Thema „Piratenschiffe - Piratenschätze“. Diese Kinderkonzerte werden regelmäßig auch von vielen Erwachsenen besucht, deshalb nennt sie sie inzwischen „Familienkonzerte“. Klaus.-Peter Wolf sagt dazu lachend: „Ich bin auch immer mit dabei, viele Erwachsene waren früher ja selber mal Kinder und wenn sie rausgehen, sehen sie alle viel jünger und strahlender aus als am Anfang. Manche wirken zehn Jahre jünger.“
Wenige Tage vor Erscheinen von „Ostfriesenhölle“, am 15. Februar um 20.15 Uhr läuft die Verfilmung von Klaus-Peter Wolfs Roman „Ostfriesengrab“ im ZDF. Die Titelmelodie summt Klaus-Peter Wolfs Ehefrau Bettina Göschl. Sie wird die literarisch-musikalischen Krimiabende mit ihrem Summen eröffnen. Wolfs Geschichten rahmt sie mit ihren Krimiliedern ein.
Die Inseln Wangerooge und Langeoog spielen im Roman eine ganz wichtige Rolle. Man merkt den Büchern Klaus-Peter Wolfs Liebe zu den Inseln an. Er sagt: „Ich habe drei, vier Wochen auf Langeoog geschrieben und natürlich ist die Atmosphäre der Insel in den Roman eingeflossen. Danach waren Bettina und ich auf Wangerooge. Diese autofreien Inseln sind doch einfach das Größte. Dort kann ich frei atmen und wunderbar schreiben.“
Die letzten neun Romane von Klaus-Peter Wolf stiegen alle direkt nach Erscheinen auf Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste ein. Viele Fans fragen sich, ob es ihm zum zehnten Mal gelingen wird.
Klaus-Peter Wolf, der seine Romane als Hörbücher selbst einliest, gilt als ausgezeichneter Interpret seiner eigenen Werke. Er liest nicht einfach vor, er zelebriert sie geradezu auf der Bühne.
Meist gibt es an den Signiertischen lange Schlangen, schon eine Stunde vor Beginn einer jeden Veranstaltung sitzen Klaus-Peter Wolf und seine Frau Bettina Göschl am Signiertisch, bereit zu Begegnungen mit ihren Fans.
Gemeinsam haben sie die Reihe „Die Nordseedetektive“ geschrieben, diese Kinderbuchreihe ist inzwischen bei vielen Kindern geradezu Kult geworden. Sie wurden in viele Sprachen übersetzt, u.a. ins Chinesische.