Quantcast
Channel: Langeoog-News RSS-Feed
Viewing all 15043 articles
Browse latest View live

ONKEL OTTO und PIONIER geben sich Klinke in die Hand

$
0
0

Die Frachtschiffe ONKEL OTTO und PIONIER geben sich in diesem Winter im Langeooger Hafen die sprichwörtliche Klinke in die Hand, denn die Besatzungen fahren nicht nur Fracht für die Baustellen und die Ver- und Entsorgung der Insel, auch den Gepäcktransport übernehmen sie vielfach, wenn zu viele Fahrgäste mit Gepäck reisen, um die Koffer mit Handwagen zu fahren.

Denn die Brückenanlagen der Schiffahrt der Inselgemeinde werden getauscht, so dass die Fahrgastschiffe LANGEOOG III und IV keine Gepäckcontainer von und zur Insel befördern können. Die Bauarbeiten sollen, wenn alles glatt geht, vor den Osterferien weitgehend abgeschlossen sein.


DTV-Sterne-Klassifizierung 2020 - Jetzt anmelden

$
0
0

Alle Langeooger Vermieter, die für ihre Ferienunterkunft eine Sterneklassifizierung als Zusatzinfo für Gäste führen möchten und die noch nicht klassifiziert wurde oder bei der die letzte Klassifizierung länger als drei Jahre zurückliegt, können sich jetzt dazu anmelden. Termin ist der 22. November, Anmeldungen sind noch bis zum 3. Februar beim Urlaubsservice möglich. (zimmervermittlung@langeoog.de,  Tel.  04972-693 0). 

Folgende Terminvorschläge für 2020 gibt es:  

  • 14. Februar 2020
  • 20. März 2020
  • 08. Mai 2020
  • 13. November 2020
  • 27. November 2020

Die Qualifizierung ist kostenpflichtig. Sie gibt Anbieter und Gästen Sicherheit in der Qualitätsbewertung der Ferienwohnung. Sofern die dreijährige Gültigkeit der Klassifizierung in naher Zukunft ablaufen wird, ist zu beachten, dass die Anmeldung für eine erneute Prüfung rechtzeitig erfolgt.

Die DTV-Sterne-Klassifizierung von Ferienhäusern, -wohnungen und Privatzimmern nach Kriterien des Deutschen Tourismusverbandes e.V. (DTV) ist nach Einschätzung des Tourismus-Service Langeoog für den Gast ein wichtiges Entscheidungskriterium bei der Wahl seiner Urlaubsunterkunft. Die Klassifizierung helfe ihm, eine Unterkunft nach seinen Ansprüchen auszuwählen

Seenotretter 2019 für fast 3.400 Menschen im Einsatz

$
0
0

Auf Nord- und Ostsee sind die Seenotretter im Jahr 2019 insgesamt 2.140 Mal im Einsatz gewesen. Die Besatzungen der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) haben dabei fast 3.400 Menschen Hilfe geleistet. Allein mehr als 350 von ihnen wurden aus Seenot gerettet oder Gefahr befreit. Seit Gründung der DGzRS vor 155 Jahren zählt die Statistik der Seenotretter mehr als 85.000 Gerettete. Die Modernisierung der Rettungsflotte schreitet voran. 2020 wird nach 35 Jahren wieder ein Seenotrettungskreuzer auf den Namen HAMBURG getauft. Er ist für die Station Borkum vorgesehen.

Neue Seenotretter-Bo(o)tschafterin ist die Frau, die Ende März 2019 die künftige HAMBURG auf Kiel gelegt hat: die beliebte Moderatorin und Reporterin Anke Harnack. Die Rüganerin ist einem breiten Publikum aus dem NDR-Hörfunk und -Fernsehen bekannt. „In Hamburg fühle ich mich sehr wohl. Jetzt kann ich aktiv mithelfen, dass eine neue Rettungseinheit den Namen der Stadt tragen wird. Das ist eine tolle Aufgabe, an der sich Hamburger und Hamburg-Freunde sicher sehr gern beteiligen. Ich freue mich sehr, dass ich in dem Jahr, in dem die HAMBURG getauft wird, DGzRS-Bo(o)tschafterin sein darf.“

Harnack übernahm das „Ruder“ am Dienstag, 14. Januar 2020, auf der Nordsee an Bord der HERMANN MARWEDE, des größten Seenotrettungskreuzers der DGzRS, von ihrem Vorgänger, dem Surfprofi Bernd Flessner. Der 16-fache Deutsche Meister im Windsurfen unterstützte das #TeamSeenotretter im vergangenen Jahr bei vielen öffentlichen Terminen. „Ich weiß, wie es ist, bei Sturm zu surfen. Aber mit einem Seenotrettungskreuzer bei jedem Wetter, bei Nacht oder im Nebel auszulaufen, um andere zu retten, ist eine ganz andere Nummer. Vor diesem freiwilligen Einsatz habe ich größten Respekt“, sagt Flessner.

An Bord der HERMANN MARWEDE gab die neue Bot(o)tschafterin Anke Harnack die Einsatzzahlen für das Jahr 2019 bekannt. Die rund 60 Seenotrettungskreuzer und -boote sind auf Nord- und Ostsee 2.140 Mal im Einsatz gewesen. Dabei haben sie 3.396 Menschen Hilfe geleistet. Allein 81 Menschen wurden aus Seenot gerettet und 270 weitere aus Gefahr befreit.

Anke Harnack ist bereits die 21. Prominente, die das Bo(o)tschafter-Ehrenamt der Seenotretter übernimmt. Die Reihe begann im Jahr 2000 mit Liedermacher Reinhard Mey.

Einsatzzahlen im Detail

Im Jahr 2019 haben die Besatzungen der rund 60 Seenotrettungskreuzer und -boote auf Nord- und Ostsee bei insgesamt 2.140 Einsätzen (2018: 2.156 Einsätze) 3.396 Menschen Hilfe geleistet. Im Einzelnen haben sie

81 (38) Menschen aus Seenot gerettet,
270 (318) Menschen aus drohender Gefahr befreit,
373 (369) Mal erkrankte oder verletzte Menschen von Seeschiffen, Inseln oder Halligen
    zum Festland transportiert,
54 (56) Schiffe und Boote vor dem Totalverlust bewahrt,
1.014 (1.012) Hilfeleistungen für Wasserfahrzeuge aller Art erbracht sowie
606 (613) Einsatzanläufe und Sicherungsfahrten absolviert.

In vielen Fällen griffen die Seenotretter frühzeitig ein und begrenzten so Schäden bereits im Vorfeld. Zudem sind sie 2.712 Mal in ihren Revieren zwischen Borkum im Westen und Ueckermünde im Osten auf Kontrollfahrt gegangen. Darüber hinaus war die SEENOTLEITUNG BREMEN (Maritime Rescue Co-ordination Centre, MRCC BREMEN) in 209 Seenotfällen international im Interesse der deutschen Schifffahrt unterstützend oder initiativ tätig.

Seit ihrer Gründung am 29. Mai 1865 hat die DGzRS bis Ende 2019 insgesamt 85.234 Menschen aus Seenot gerettet oder Gefahrensituationen auf See befreit.

Die Besatzungen der an der niedersächsischen Küste stationierten Seenotrettungskreuzer und -boote haben bei 649 (629) Einsätzen 893 Menschen geholfen. Davon wurden 26 (7) Menschen aus Seenot gerettet und 76 (46) weitere aus Gefahrensituationen befreit.


Bild: Bo(o)tschafter-Wechsel im #TeamSeenotretter: Windsurf-Profi Bernd Flessner übergibt an Bord der HERMANN MARWEDE das Steuerruder symbolisch an seine Nachfolgerin Anke Harnack. Die beliebte Reporterin und Moderatorin übernimmt das Ehrenamt für das Jahr 2020. Foto: Die Seenotretter – DGzRS/Jörg Sarbach

 

Kutschen ohne Pferde

$
0
0

Bilder aus der Retorte gibt es im Langeoog News Wetterartikel nicht, das ist eine Frage der Ehre. Da zwei Drittel des Redaktions-Teams am Freitag schon vor Sonnenaufgang auf dem Weg ans Festland waren und ein Drittel sich noch im Urlaub befand, gibt es diesmal Fotos aus Münster und ein Inselwebcambild. Der Shantychor de Flinthörners hat die Stadt in Westfalen als Ziel seiner Jahresfahrt ausgewählt. Er plant heute gegen 12 Uhr einen Kurzauftritt vor der Hafenkäserei.

Verwundert rieben sich die Insulaner die Augen, als in der Innenstadt lautlos eine Kutsche ohne Pferde an ihnen vorbei "schoss". Mit E-Antrieb ausgestattet, gab es keinerlei Emissionen, auch keine, die auf der Straße liegen bleiben.

Der Wetterbericht gilt natürlich für Langeoog: Am Wochenende gibt es einen Mix aus Sonne und Wolken, teilweise mit Schauern. Frischer Wind, der von Südwest auf Nordwest dreht, sorgt für einen schnellen Wechsel. Die Temperaturen erreichen 6° bis 8°C. Die neue Woche beginnt etwas freundlicher meist ohne Schauer.

Mehrfaches Black-Out in Teilen des Süderdorfs

$
0
0

Nachdem Mitte der Woche erneut auf der Kanalbaustelle vor dem Seniorenhus bliev hier Kabel durchtrennt wurden, gibt es in Teilen des Süderdorfs ein mehrfaches Black-Out. Betroffen sind in vielen Haushalten Internetverbindungen,TV und Festnetztelefon. Zudem funktioniert die Straßenbeleuchtung Am Wald nicht.Die Telekom konnte auf Anfrage noch keinen Termin für eine Reparatur nennen. Betroffen ist auch der Lebensmittelmarkt Iseneckers Marktplatz, denn hier funktioniert die Kartenzahlung zur Zeit nicht.

Da im Januar traditionell sehr viele Buchungen für das neue Jahr getätigt werden, geht der Schaden für manche der betroffenen Familien weit über den "fehlenden Kontakt zur digitalen Außenwelt" hinaus.

Die Firma Herfeld aus Rechtsupweg saniert hier im Auftrag der Inselgemeinde die Kanalisation und erneuert die Fahrbahnen. In mehreren Bauabschnitten wird die Störtebeker Straße und die Kirchstraße bis zum Rathaus erneuert. Hintergrund ist die Erschließung und Anbindung des Internatsgeländes für Mietwohnungsbau.

Seniorennachmittag am Mittwoch

$
0
0

Am Mittwoch, 22. Januar, findet um 15.00 Uhr im Beiboot der erste Seniorennachmittag der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde im neuen Jahr statt.

Der Kirchenvorstand und Pastor Christian Neumann laden alle älteren Langeoogerinnen und Langeooger ab 65 Jahre herzlich ein zu diesem gemütlichen Beisammensein von Insulanern mit Kaffee, Tee und Kuchen, Zeit zum Klönen und einem Tages-Thema. Geplant ist ein Rückblick in Wort und Bild auf 2019.

Frachter mit ungewöhnlicher Silhouette

$
0
0

Der Atlantik schwappte am Sonntagvormittag in die Deutsche Bucht, zumindest war auf Marinetraffic ATLANTIC SEA vor Langeoog zu lesen. Dabei handelte es sich natürlich um ein Frachtschiff, allerdings ein besonders mit ungewöhnlicher Silhouette. Der Name ist Programm, das Schiff pendelt über den Atlantik zwischen USA und Europa.

Die ATLANTIC SEA ist eines von fünf Schiffen der Atlantic Container Line ACL, das 2016 gebaut wurde und gleichzeitig Container, RoRo-Ladung und Fahrzeuge transportieren kann. Mit 300 Metern Länge gehört es zu den größten Einheit dieser Schiffsgattung weltweit. 

Die Schiffe sind als vielseitig einsetzbare ConRo-Einheiten mit mittschiff angeordnetem Deckshaus und Eisklasse ausgelegt. Die Schiffe verfügen über eine achtern an Steuerbord angeordnete RoRo-Rampe mit einer Tragfähigkeit von 420 Tonnen, aber über kein Ladegeschirr.

Das Grundkonzept der Schiffe stammt von International Maritime Advisors (IMA) aus Dragør, die einen Conro-Schiffstyp mit geringerem Ballastwasserbedarf anstrebten. Der darauf basierende Entwurf der G4-Serie wurde von Knud E. Hansen aus Helsingør erstellt und fußte auf den Erfahrungen mit den seit drei Jahrzehnten betriebenen G3-Schiffen, den Erfordernissen des zwischenzeitlich deutlich gewachsenen Ladungsvolumens und dem Wunsch der Reederei nach ökonomischer zu betreibenden Schiffseinheiten.

Die Schiffe besitzen eine Unterteilung der Laderäume in Container- und RoRo-Bereiche, wobei sich letzterer auf den Mittschiffsbereich unterhalb der Aufbauten beschränkt und der Containerbereich die Teile des Schiffes vor und hinter den Aufbauten einnimmt. Durch diese Aufteilung wird eine tiefere Stauung im Schiff bessere Stabilitätswerte und damit geringere notwendige Ballastwassermengen erreicht.[4] Die Containerladeräume sind mit Cellguides versehenen und durch Luken für die „Lift on / Lift off“-Beladung zugänglich. Auch an Deck sind Cellguides für die Stauung von Containern vorgesehen. Dort können auch Kühlcontainer angeschlossen werden. Der RoRo-Bereich mit höhenverstellbaren Decks wird über die hintere Rampe beladen und entlöscht.

Die Containerkapazität der Schiffe beträgt etwa 3800 TEU und 28.900 m² RoRo-Stellfläche, auf denen etwa 760 RoRo-Einheiten und 1307 KFZ verstaut werden können.

Quelle: Wikipedia

Am Strand nach Osten...

$
0
0

In einer Bilderstrecke lässt Fotografin Elke Kremer die Leser heute virtuell teilhaben an einem langen Spaziergang an Strand nach Osten über endlos weite Strandflächen und feine Rippeln, vorbei an Prielen auf der einen und alten und ganz jungen Dünen auf der anderen Seite. Dort begegnet man nicht nur Spaziergängern, sondern auch einem Strandsegler, der den frischen Wind für sein Training nutzte. Auf dem Rückweg warf sie noch einen Blick über das Pirolatal.


De Flinthörners in Münster - Alles Käse...

$
0
0

Käpt’n Pauli, der milde Maat und der muntere Matrose sind weder neue Sänger  des Langeooger Shantychores de Flinthörners, noch Titelhelden von Shanties im neuen Programm. Es sind die Namen von Käsesorten, die die Crew um Chorleiterin Puppa im Rahmen der diesjährigen Jahresfahrt bei einer Führung in der Hafenkäserei in Münster kennen lernten. Hier erfuhren sie auch, dass eine Käseharfe kein Instrument ist und "ohne Käseharfen kein Hafenkäse".

Die Stunde mit Tourguide Georg Naumann war kurzweilig und informativ und verging wie im Flug. Er vermittelte glaubhaft seine Leidenschaft für guten Käse und die Shantymen von Langeoog lauschten interessiert und waren begeistert von den verschiedenen Biokäseprodukten. In der gläsernen Produktion lernten sie, wie Laab Milch in das Käsegrundprodukt und Molke teilt, welche Rolle die Käseharfe spielt, dass der echte Käse erst im Salzbad entsteht und wie wichtig das Wenden für den Reifeprozeß ist.

Der Chor bedankte sich beim Team der Käserei mit einem kurzen Konzert, zu dem auch Flinthörners-Fans aus der Region angereist waren. Begeistert waren nun die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von dem etwas anderen Shantychor und dachten schon über ein gemeinsames Event nach. Mit viel leckerem Käse im Gepäck trat der Chor die Heimreise an.

Am Vorabend hatte der Chor in einer ganz besonderen Führung eine Zeitreise in die 20er unternommen. Bei „Fräulein Emmi“ lernten sie mit Gesang, Lyrik und Schauspiel etwas über Münster in dieser Zeit und viel über das Leben von Emmi. Im Alten Gasthaus Leve folgte ein gemeinsames Essen und in der Hotelbar klang der Abend natürlich mit Musik aus. Es gab nicht nur Shanties, sondern auch Pop und Rock und begleitet von Jakob und seiner Gitarlele hatten unter anderem auch Mitglieder des Gospelchores einen Auftritt mit "You've got a Friend". Auch eine Gruppe aus Recklinghausen brachte sich aktiv in die Musik ein.

Tradition hat das abschließende Essen im Restaurant In‘t Dörp nach der Rückreise. Hier feierte der Chor das Orga-Team für das gelungene Ergebnis aufwändiger Vorbereitung. 

Neue Woche sehr mild und sonnig

$
0
0

Am Wochenende zog der Himmel über Langeoog sämtliche Register: Von peitschend-kalten Regenschauern bis hin zu wärmenden Sonnenstrahlen vor unschuldigstem Blau war alles dabei. In den nächsten Tagen wird sich davon aber nur das schöne Wetter halten: Traumhafte Voraussetzungen für Strandspaziergänge — und ein fulminanter Empfang für den heimkehrenden Wetterfrosch.
Der tummelt sich nach ausführlichen Betrachtungen von Himmelsphänomenen in Niederösterreich nun wieder auf der Insel — und das auch noch mit guten Nachrichten. So kann eine Arbeitswoche anfangen!

Der Montag fällt also keineswegs furchteinflößend aus: 3 Stunden Sonnenschein werden erwartet bei 7° bis 4°C und 0% Regen. Es weht frischer bis mäßiger Wind aus Nordwest, West und Südwest.

Der Dienstag bringt 6° bis 3°C mit 1,5 Stunden Sonne und starkem Südwestwind. Es wird eher bewölkt, regnet aber nicht.

Am Mittwoch stehen 4 Stunden Sonne bei 9° bis 5°C auf dem Programm. Es weht frischer Nodwestwind, das Regenrisiko liegt weiterhin bei 0%.

Veranstaltungen für Pflege- und Adoptiveltern

$
0
0

Am Mittwoch, 22. Januar, gibt es gleich zwei Veranstaltungen für Pflege- und Adoptiveltern im Kreisgebiet: In der Zeit von 9.30 bis 11 Uhr findet im Jugendamt des Landkreises Wittmund, Dohuser Weg 34, Raum Harlingerland, das beliebte Beratungsfrühstück statt. Und am Abend ab 20 Uhr gibt es an gleicher Stelle den Informations- und Elternabend. Ansprechpartnerin ist Brigitte Adams, Telefon 04462-861330, per E-Mail zu erreichen unter brigitte.adams@lk.wittmund.de .

Billard-Pokale wurden nachgereicht

$
0
0

In der Inselschule hat Heini Matzies jetzt die Pokale für die Inselschulmeisterschaft im Pool-Billard an Sieger Malte Palutke und Vizemeister Reto Recktenwald und die Platzierten nachgereicht, die am Tag des Endkampfes noch nicht eingetroffen waren.

Acht Schülerinnen und Schüler der Inselschule hatten kurz vor den Weihnachtsferien ihren Herbstmeister aus. In zwei Gruppen mit je vier Spielern wurden in Einzelspielen nach dem Deutschen Regelwerk im Pool-Billard die Finalteilnehmer ausgespielt. Malte Palutke und Reto Recktenwald, der im Frühjahr in der Gesamtwertung den dritten Platz belegt hatte, sicherten sich mit jeweils vier Punkten die Gruppensiege.

Weitere Teilnehmer waren Ricardo Pinto, Luca Fischer, Damian Kurrth, Wiebke Matzies, Jan Hoffmann und Leif Donner.

Schlamm raus - Warmes Wasser rein

$
0
0

Damit im Freizeit- und Erlebnisbad bald wieder gebadet werden kann, wird zur Zeit an vielen "Fronten" gleichzeitig gearbeitet. Während der Inhalt des 100 Kubikmeter großen Schlammwasserbehälters nach und nach mit einem 2-Kubikemter-Tankwagen geleert wird, wird in der Schwimmhalle Fuge für Fuge der großen Fliesenflächen gereinigt und die Wärmetauscher nach der Reinigung wieder zusammen gebaut. Denn die Nordsee hat zur Zeit nur 6°C und im Erlebnisbad soll das Bad bald wieder wohl temperiert möglich sein.

Noch steht im Erlebnisbecken nur eine Flasche Mineralwasser, doch schon bald wird hier wieder frisches Meerwasser eingefüllt und dann erwärmt.

Der Salzgehaltes des Wasser macht jedes Jahr eine Schließungszeit mit aufwändigen Wartungsarbeiten notwendig. Das Salz ist für die technischen Einrichtungen eine stetige starke Beanspruchung. Daher müssen alle Schieber, Klappen, Wärmetauscher und Rohrsysteme einmal im Jahr gereinigt und überprüft werden. Das geschieht immer im Januar.

TSV - Die Sparten berichten

$
0
0

Über das vergangene Jahr in den einzelnen Sparten des TSV wurde von den jeweiligen Spartenleitern oder ihren Vertretern berichtet.

So konnte beispielsweise Thomas Pree über zahlreiche große und kleine Veranstaltungen berichten, u.a. dass das Benefizspiel gegen die Kurgäste mit einem 3:3 endete und 1.400 Euro für die Sanierung der Tribüne am Fußballplatz eingebracht hätte. Dabei sei das Ergebnis jedoch nachrangig gewesen, denn der Torwart der Kurgäste wäre infolge eines schweren Unfalls nachts noch mehrfach im Krankenhaus operiert worden.

Monika Peschel konnte für die montägliche Frauen Fitness 50 plus/minus-Gruppe von bis zu 40 jeweiligen Teilnehmern berichten.

Rainer Ballmann fasste seinen Bericht in sieben Punkten zusammen und blieb mit acht Minuten Redezeit unter der scherzhaft vom Vereinsvorsitzenden angesetzten Stunde. Fast 750 absolvierte Laufstunden seien es 2019 gewesen, bei denen Ballmann gelegentlich von seiner Lebensgefährtin Patrizia Torban unterstützt wurde.

Nathie Grell informierte die Anwesenden u.a., dass die Herzsport-Gruppe derzeit leider ruhen müsse. Ein Neustart sei auf einen späteren Zeitpunkt verschoben. Dafür werde jetzt dienstags von 19 bis 20 Uhr Yoga Dancing oder Volleyball angeboten.

Über eine Steigerung auf 12 Spieler und Spielerinnen beim Jugendvolleyball freute sich Monika Palutke. Damit nähmen ca. 10 Prozent aller Inselschüler dieses Angebot wahr. Ihr überreichte Paddy Recker einen Blumenstrauß als Dank für das Ablegen ihres Übungsleiterscheines, mit dem sie für den Erhalt der Sparte Jugendvolleyball gesorgt hatte.

Das 35. Langeooger Strandvolleyballturnier, so Paddy Recker, sei laut Familie Kremer „das beste ever“ gewesen, sodass er hier nochmals allen Beteiligten, vor allem Familie Kremer und Thomas Pree, für ihre Manpower dankte.

Heini Matzies bedauerte das Ausscheiden seiner Töchter Wiebke und Mareikje aus dem Judo-Orga-Team, da beide eine Ausbildung begonnen haben, bzw. im August beginnen. Dank der Schul-AG gäbe es viele neue Mitglieder, er selbst habe mit 69 Jahren als Ältester im ganzen ostfriesischen Judoverein den Braunen Gürtel erreicht. Mit Judo für Erwachsene und Jiu-Jitsu nimmt er zwei neue Angebote in die breite Palette des Langeooger Sports auf.

Ebenso sei Taekwondo neu im Programm, so Klaus Lauerwald. Enthalten seien darin auch Kickboxanteile. „Der Sport steht und fällt mit den Übungsleitern, die die meiste Arbeit machen“, lobte Paddy Recker das starke Engagement auf der Insel. 

111 Jahre TSV – 111 Sportabzeichen

$
0
0

Im Rahmen seiner Eröffnungsworte zur TSV-Jahreshauptversammlung am Samstagnachmittag begrüßte TSV Vorsitzender Heiko „Paddy“ Recker den ehemaligen Bürgermeister Uwe Garrels, Langeoogs Bürgermeisterin Heike Horn, den stellvertretenden Bürgermeister Jan-Martin Janssen und die Ehrenmitglieder des TSV sowie alle anwesenden Gäste.

Sein Dank galt vor allem den vielen freiwilligen Helfern und der guten Unterstützung durch die Gemeinde und die Kurverwaltung, ohne die der TSV die vielfältigen Aufgaben des Vereins nicht hätte leisten können. Auch die gute Zusammenarbeit mit dem Landessportbund und dem Kreissportbund sei wichtig für den Verein.

Ein Überraschungsgeschenk überreichte Paddy Recker an die kürzlich Mutter gewordene Schriftführerin des TSV, Marleen Heine-Agena, bevor er die Anwesenden darum bat, gemeinsam mit ihm der verstorbenen Mitglieder zu gedenken. Hier nannte er stellvertretend Frieda Döring, die am 01. Mai 1946 in den Langeooger Sportverein eingetreten war und ihm 73 Jahre lang bis zu ihrem Tode angehörte.

Mit einem herzlichen „Moin zusammen!“ begrüßte auch Bürgermeisterin Heike Horn die Anwesenden und übermittelte Grüße der Inselgemeinde und des Tourismusservice, u.a. des Tourismusmanagers Axel Schlemann, der leider verhindert war. „Fast 700 Mitglieder in einem Verein bei nur 1.800 Einwohnern“, bemerkte sie anerkennend, seien außergewöhnlich. Man müsse erst recherchieren, wo es andernorts so etwas noch gebe. Das inzwischen auf 18 vorhandene Sparten angewachsene Angebot und seine fast 700 Mitglieder würden zeigen, dass der Verein sehr gut aufgestellt sei. Einige Personen aus dem TSV durfte sie bereits kennenlernen, freute sich Heike Horn und sagte abschließend zu, dass, wo immer es möglich sei, die Gemeinde den TSV unterstützen werde. 

Im Anschluss nahmen Ralf Heimes und Marleen Heine-Agena die Ehrungen für langjährige Mitgliedschaften im TSV vor. Darunter waren jeweils acht Ehrungen für 20, 40 und 50 Jahre. Sechs Langeooger konnten sogar für eine 60jährige Mitgliedschaft geehrt werden. 661 Mitglieder seien im Verein. Damit wären es nur drei weniger als im Vorjahr. „Man wechselt seinen Verein nicht“, resümierte Recker, „man bleibt ihm ein Leben lang treu. Und vielleicht wird in ferner Zukunft einmal jemand für seine 100jährige Mitgliedschaft geehrt.“

„111 Jahre TSV - 111 Sportabzeichen!“ Paddy Recker berichtete von der Herausforderung im vergangenen Jahr, pro Jahr des Vereinsbestehens ein Sportabzeichen abzunehmen. Es sei nicht einfach gewesen, diese Zahl zu erreichen, am 31.12. sei es aber im Rahmen des Silvesterlaufes doch noch gelungen. Nachdem er Spannung aufkommen ließ, wer dieser quirlige Teilnehmer war, der nach dem Zieleinlauf beim Nordic Walking wieder kehrtmachte und ohne Pause am nächsten Lauf teilnahm, nannte Recker unter großem Applaus den Namen des ehemaligen Langeooger Bürgermeisters, Uwe Garrels. 75 Sportabzeichen wurden von Schülerinnen und Schülern der Inselschule Langeoog abgelegt.

Während der nachfolgenden Vergabe der Sportabzeichen-Urkunden konnten nochmals zahlreiche Namen aufgerufen werden: Drei Bronzene Sportabzeichen, acht Mal Silber und fünfundzwanzig Goldene Sportabzeichen wurden von TSV-Mitgliedern abgelegt. Auch dieses Mal konnten TSV-Vorsitzender Heiko Recker, Lauftreffbetreuer Rainer Ballmann, Jonny Vestering, Hermann Schade, Margret Sjuts, Else Lübben, Hannah Uecker und Ralf Heimes als vielfache Absolventen des Goldenen Sportabzeichens genannt werden. In diesem Rahmen würdigte der Vorsitzende offiziell dem Einsatz von Heike Seufer, die im KreisSportBund Wittmund für das Sportabzeichen zuständig sei und gute Arbeit leisten und eine Menge Zeit dafür aufbringen würde. 

Über das vergangene Jahr in den einzelnen Sparten des TSV wurde im Anschluss von den jeweiligen Spartenleitern oder ihren Vertretern berichtet (siehe gesonderten Artikel).

Einen neuen Teilnehmerrekord gab es mit 318 Läufern und Läuferinnen beim Silvesterlauf 2019. Auch die 13. Auflage des Langeooger Dünencups zählt mit über 200 Turnerinnen und Turnern nebst mitreisenden Angehörigen zu den Großveranstaltungen. In diesem Jahr findet der Gerätturnwettkampf vom 30. Mai bis 02. Juni statt.

In diesem Rahmen dankte Recker nochmals den aktiven und passiven Mitgliedern, den Spartenleitern, dem Marburger Rettungsdienst, der Feuerwehr und vielen weiteren Organisationen, Firmen und Personen bevor Karsten Luplow im Namen des PiRamBoTo-Teams den Sportler des Jahres 2019 benannte. „Sportler des Jahres zu werden, hätten eigentlich alle Aktiven verdient“, meinte Luplow, einer hätte sich jedoch besonders hervorgehoben: Als langjähriges Mitglied im TSV hätte er bereits vieles ausprobiert. Er sei nicht der „Weiße Brasilianer“ und nicht immer sichtbar, er sei aber immer da und habe den TSV immer im Blick. Auch das Projekt TSV-Heim hätte er in Angriff genommen. Die erste Umbauphase sei abgeschlossen, auch die zweite Umbauphase „Toiletten“ würde er sich nicht aus der Hand nehmen lassen. Die Ehrung erhielt Ralf Heimes, der diesen Dank gleich weitergab an die Helfer und Mitglieder, ohne die das alles nicht möglich gewesen wäre, so Heimes.

Im Laufe des Abends wurde Ralf Heimes erneut geehrt. Dieses Mal für 20 Jahre Amtstätigkeit als 2. Vorsitzender. Als Dank, dass sie ihren Mann für die Zeit seiner Tätigkeiten „losgelassen“ habe, erhielt Ehefrau Katja einen Blumenstrauß. Heimes bat alle Mitglieder bei Interesse einmal begleitend in die Vorstandsarbeit hineinzuschnuppern.

Von den 95 anwesenden Gästen waren 91 als Mitglieder stimmberechtigt, die Ralf Heimes als 2. Vorsitzenden sowie Marleen Heine-Agena als Schriftführerin im Amt bestätigten und Dieter „Banker“ Gerjets, Uwe Garrels und Margret Sjuts zu Kassenprüfern wählten.  

Der kurz zuvor von Julia Neumann vorgestellte Kassenbericht zeigte trotz der laufenden Sanierung des TSV-Vereinsheimes, der Neuanschaffung eines Rasenmähers und der Flutlichtanlage einen stabilen Haushalt auf. Eine Prüfung wurde von Alicia Lübben, Frank Düll und Manfred Lau durchgeführt. Auf eine Anhebung der Mitgliedsbeiträge wurde aufgrund der guten finanziellen Lage auch für 2020 verzichtet.

Der Sturmschaden der Tribüne am Fußballplatz war leider nicht versichert. Da nach einem Abriss ein erneuter Aufbau nicht bewilligt würde, entschied man sich für eine Renovierung. Hier sei ein Zuschuss von 30% für die Finanzierung bereits fest zugesagt worden. 

Für ihre inzwischen 25jährige Tätigkeit als Kassenwartin im TSV Langeoog erhielt Julia Neumann einen Blumenstrauß und ein Präsent aus den Händen des Vorsitzenden. Dem Vorstand wurde Entlastung erteilt.

Nathie Grell bietet eine Fahrt zum Deutschen Turnfest nach Oldenburg an, das vom 20. bis 24. Mai 2020 stattfindet. Um noch entsprechende Unterkunft und Karten zu erhalten, bittet sie um rechtzeitige Anmeldung unter der Tel.-Nr. Langeoog – 402.

Julia Neumann informierte die Anwesenden abschließend über die unter hohem Zeitaufwand neu von Nathalie Gehle erstellte Homepage des TSV. Sie habe Gehle in allen Dingen unterstützt, bittet trotzdem nochmals ausdrücklich alle darum, die Seite www.tsv-langeoog.com aufzurufen und eventuelle Mängel, Ergänzungen oder Tipps und Anregungen an Julia Neumann oder Nathalie Gehle weiterzugeben.

Mit dem Kinderkarneval unter dem Motto „Langeoog – eine Reise in die Vergangenheit“ startet der TSV am 8. Februar in die Veranstaltungsreihe 2020. Am 31. Mai folgt das Pfingstfest, während gleichzeitig der Dünencup vom 30. Mai bis zum 2. Juni stattfindet. Im September gibt es den 20. Inselcup. Außerdem stehen die 7. Fußballschule und 60 Jahre Kurgäste gegen Langeooger auf dem Programm. Die nächste Jahreshauptversammlung des TSV findet am 23. Januar 2021 statt.


Glasfaserleitungen wurden repariert

$
0
0

Diese Ausgabe der Langeoog News müsste auch im Süderdorf wieder zu empfangen sein, denn die Deutsche Telekom und die Firma KSO aus Esens haben am Montag auch die dritte von drei Glasfaserleitungen repariert, die am Donnerstag bei den Bauarbeiten zur Kanalsanierung in der Störtebeker Straße durchtrennt worden waren. Zwei Leitungen konnte die Telekom schon am Freitag wieder in Betrieb nehmen, bei einer Leitung waren die Beschädigungen so groß, dass sie ersetzt und an eine Muffe nördlich des Süderdünenring neu angeschlossen werden musste.

Noch nicht wieder angeschlossen ist das Seniorenhus bliev hier. 

Die Brücke über den Ringschlot wurde im Zuge der Bauarbeiten komplett zurück gebaut, wobei die Glasfaserleitungen beschädigt wurden. Betroffen waren in vielen Haushalten Internetverbindungen,TV und Festnetztelefon. Zudem funktionierte die Straßenbeleuchtung Am Wald nicht. Die Firma KSO ist ab heute im Rosenweg und Vormann-Otten-Weg im Einsatz, wo die Erneuerung der Verkabelung abgeschlossen wird.

Die Firma Herfeld aus Rechtsupweg saniert hier im Auftrag der Inselgemeinde die Kanalisation und erneuert die Fahrbahnen. In mehreren Bauabschnitten wird die Störtebeker Straße und die Kirchstraße bis zum Rathaus erneuert. Hintergrund ist die Erschließung und Anbindung des Internatsgeländes für Mietwohnungsbau.

"Ekart" mit Hochdruck unterwegs nach Langeoog

$
0
0

Über Großbritannien mausert sich Hoch EKART zum stärksten Hochdruckgebiet seit Jahrzehnten in dieser Region. Auch auf der etwas kleineren Insel Langeoog wird das zu spüren sein. Empfindliche Menschen können Ohrenschmerzen durch den hohen Luftdruck bekommen, ansonsten überwiegen aber die Vorteile für den Inselaufenthalt: Viel Sonne, milde Temperaturen, kein Regen.

Der Dienstag bringt 6° bis 4°C mit 2 Stunden Sonnenschein. Es weht starker Westwind.

Am Mittwoch werden es 9° bis 5°C mit 5 Stunden Sonne. Der Wind bringt starke bis frische Böen aus Nordwest und Nord.

Der Donnerstag hat nochmals 5 Stunden Sonnenschein im Sack; dazu nur noch schwachen bis mäßigen Südwestwind. Es wird 6° bis 3°C warm.

 

Präventionsmaßnahme Computerspiele und Internet

$
0
0

In der Inselschule fand jetzt ein Elternabend zum Projekt SiNdBAD des Präventionsrat im Harlingerland statt. Die Erziehungswissenschaftlerin Miriam Ostermoor gab auf Einladung von Schulsozialarbeiterin Dini Gerdine einen Überblick, was Kinder heute im Netz machen, welche Risiken hier bestehen und sprach über Cyber-Grooming und -Mobbing. Während Kinder und Jugendliche mit der technische Fortentwicklung und der inhaltliche Veränderung der PC-Technik und des Internets aufwachsen, gelingt es vielen Eltern und Erziehungsbeauftragten nicht, Schritt zu halten. Am Folgetag traf sie sich dann vier Schulstunden lang mit den Klassen 5 und 6.

"SiNdBAD" steht für Sicherer im Netz durch Beratung, Aufklärung, Datenschutz. Das Internet biete viele Vorteile und Erleichterungen, führte sie aus. Allerdings erhalten damit auch viele Gefahren, kriminelle Intensionen und neue Suchtpotenziale Einzug in das Leben. Insbesondere Kauf-, Spiel- und Sexsucht sind neue Suchtpotenziale im Internet, wegen der immer mehr Menschen professionell behandelt werden müssen. Onlinespiele sind teilweise so gestaltet, dass Kinder und Jugendliche zunächst schnelle Erfolge erzielen und so Bedürfnisse entwickeln. Wer nun weiter Erfolg haben möchte, muss mit virtuellem Geld seine Spielfiguren "aufrüsten". Dieses virtuelle Geld werde mitunter aber auch sehr real von der Telefonrechnung abgebucht. Telefonrechnungen im vierstelligen Bereich und völlig überraschte Eltern sind auch im Landkreis Wittmund bereits in Erscheinung getreten.

Das Thema Mobbing unter Jugendlichen - aber vermehrt auch unter Erwachsenen - habe mit der Facette des "Cybermobbing" ganz neue Formen angenommen, erläuterte Miriam Ostermoor. In Sekundenschnelle kann man ganze Schulzweige oder Gruppierungen mit denunzierenden Informationen über einen Menschen versehen. Das Ausmaß der Schäden und psychischen Belastungen ist enorm. Weitere Themen waren Betrug und Kostenfallen, leichtfertiger Umgang mit Daten.

 

Gerrit Solo Freitag in Ebbe & Flut

$
0
0

Gerrit, vielen Langeoog-Gästen von Auftritten mit Level One und Steve & Gerrit bekannt, tritt am Freitag, 24. Januar ab 20.30 Uhr Solo im Restaurant "Ebbe & Flut" in der Barkhausenstraße auf. Der Eintritt ist frei. "Young old Man" Gerrit spielt ohne Netz und doppelten Boden gibt es Musik mit Stimme und Gitarre, ein klimaneutrales Konzert zu Gast bei Freunden.

Flinthörners planen Shantyfestival auf Langeoog

$
0
0

Das Vorstands-Foto der Flinthörners zeigt erstmals seit 12 Jahren eine andere Besetzung, doch das nur, weil der zweite Vorsitzende Gerrit Agena wegen Urlaubs nicht an der Jahreshauptversammlung am Montag teilnehmen konnte. Das Ergebnis der Vorstandswahlen war eindeutig und ganz ohne Gegenstimmen, so dass das bewährte Vorstands-Team weiterarbeiten darf: Der Vorsitzende Raimund Buss wurde bei nur (s)einer Enthaltung im Amt bestätigt, das gleiche Ergebnis erhielt Schriftführer Klaus Kremer. Kassenwart Torsten Meyer komplettiert den Vorstand um Chorleiterin Puppa Peters.

Raimund Buss hatte zuvor in seinem Jahresbericht auf ein ereignisreiches Chorjahr zurück geblickt. Vor allem der August sei intensiv gewesen mit der Eröffnung des Spiekerooger Dörpfestes, einem Überraschungskonzert an Bord von LANGEOOG III für Shantyman Jakob, einem zusätzlichen Benefizkonzert für die Stiftung in der Inselkirche und dem Ausschießen des Königspaares auf dem Langeoog Schießstand. Zwei reguläre Konzerte gab es natürlich auch.

Torsten Meyer berichtete, dass der Chor finanziell gesund sei, neben der jüngsten Jahresfahrt nach Münster sind die 2020 als besondere Aktivitäten außerhalb der Insel Teilnahmen an Insulaner unner sück auf Norderney und am Shantyfestival in Langesund in Norwegen aus den Einnahmen geplant .Fans der Flinthörners werden sich freuen, der Chor beschloss die Eintrittspreise 2020 unverändert bei 8 Euro zu belassen.

Puppa Peters dankte den Shantymen für die erfolgreiche Arbeit. Sie sei stolz, dass de Flinthörners sich nach wie vor wohltuend von anderen Chören unterscheiden. Sie erinnerte daran, dass nur noch neun Proben bis zur Premiere am 30. März zur Verfügung stehen. Die probenfreie Woche durch die Jahresshauptversammlung nutzte sie für eine "Inspektion" ihres Akkordeons bei einem Fachmann.

Höhepunkt des Shantyjahres wird das erste Shantyfestival der Flinthörners auf Langeoog vom 30. Oktober bis 1. November. Hierzu werden Chöre und Gruppen aus Deutschland und den Niederlanden erwartet. Auf dem Programm der zwei Konzertabende werden ausschließlich Shanties stehen.

Viewing all 15043 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>