Quantcast
Channel: Langeoog-News RSS-Feed
Viewing all 15022 articles
Browse latest View live

Neujahr sonnig und kalt

$
0
0

Wenn schon aus der Weißen Weihnacht nichts wurde, so liefert doch zumindest der Neujahrstag auf Langeoog Bilderbuchwetter. Vielleicht ist das eine kleine Motivationshilfe, um am Silvesterabend weder sich selbst noch Raketen im Übermaß abzuschießen, denn dann können Mensch und Tier einen ganz wunderbaren Start in den Januar erleben und den sonnigen Tag unbeschwert genießen. Die schönsten Lichteffekte sieht man am Langeooger Nachthimmel übrigens ganzjährig: Ganz ohne Lärm und Feinstaub. Der Insel-Sternenhimmel ist einzigartig, und besonders in klaren Winternächten von unnachahmlicher Pracht.

Seit dem Wochenende ist es wieder voll auf der Insel: Viele Urlaubende kommen in großen Gruppen, um den Jahreswechsel zu feiern. Das konnte man bei absolutem Prachtwetter spätestens am Montag am Strand beobachten. Das Wetter ließ mit königsblauem Himmel und wärmendem Sonnenschein dabei keine Wünsche offen.

Auch der Dienstag, Silvester, wird mit 10° bis 4°C und ganztags Sonne noch einmal so warm, dass man zumindest am Tage die ganz dicke Jacke zuhause lassen kann. Es weht starker Nordwestwind.

Am Mittwoch startet das Jahr 2020 mit 3° bis 0°C und 6 Stunden Sonnenschein. Der Wind weht frisch aus Süd und Südsüdwest.

Der Donnerstag bringt 6° bis -1°C (Achtung, vermutlich Glätte am Morgen!) sowie starken Südwind. Die Sonne scheint 2 Stunden lang.

 

 

Allen Leserinnen und Lesern einen gesunden und glücklichen Start ins neue Jahr!

 


Langeoog News wünscht ein gutes neues Jahr

$
0
0

Das Langeoog News-Team wünscht allen Gästen und Langeoogern ein gutes und gesundes neues Jahr 2020.

Wir danken allen Leserinnen und Lesern und Geschäftspartnerinnen und -partnern für die Treue und Zusammenarbeit. Wir wünschen allen viel Gesundheit und Glück und auch Kraft, die Herausforderungen des neuen Jahres aktiv anzugehen.

Wir freuen uns auf viele neue Begegnungen auf unserer wunderschönen Insel im Weltnaturerbe Wattenmeer.

Wir wünschen uns allen auf Langeoog und weltweit, dass das kommende Jahr von Respekt, Toleranz und Rücksicht geprägt ist, dass wir immer seltener Egoismus begegnen, dass sich die Menschen ehrlich füreinander interessieren und gemeinsam bei den weltweiten großen Herausforderungen tragfähige Kompromisse erarbeiten, statt sich unversöhnlich gegenüber zu stehen. Setzen wir uns gemeinsam für unsere Gesellschaft, die Umwelt und das Klima ein und wertschätzen wir die Leistung und die Würde jedes einzelnen..

Nebelhorn zum neuen Jahr

$
0
0

Das Nebelhorn hat Langeoog nach einer kurzen Silvesternacht geweckt. Wegen dichten Nebels sendete es vom westlichen Molenkopf der Hafeneinfahrt sein Signal Kurz - Lang - Kurz - Kurz über das Wattenmeer und auch die Insel, um Steuerleuten und Kapitänen den Weg in den Hafen zu weisen. Die Sichtweite betrug knapp hundert Meter, aus Oldenburg wurden in der Nacht von Katwarn Sichtweiten von unter fünf Metern gemeldet.

In der Nacht waren auf Langeoog deutlich weniger Böller und Feuerwerk gezündet worden, als in den Vorjahren, dennoch war es lange Zeit bunt und laut über der Insel. Die Menschen feierten fröhlich und zum Teil ausgelassen das neue Jahr. Auch in der Vogelkolonie war es laut, aufgeregtes Geschnatter von Gänsen war zu vernehmen, mehrere Schwärme flogen trotz der finsteren mondlosen Nacht auf und kreisten über der Insel.

Feueralarm am Neujahrsabend

$
0
0

Vollalarm wurde am Neujahrsabend bei der Freiwilligen Feuerwehr  Langeoog ausgelöst. Die Brandmeldeanlage des Strandhotel Sandburg hatte im Umkleidebereich der Sauna des Hotels vermeintlich eine Rauchentwicklung festgestellt und Alarm ausgelöst. Die Feuerwehr um Gemeindebrandmeister Olaf Sommer war sehr schnell mit drei Fahrzeugen und allen verfügbaren Kräften vor Ort, konnte jedoch nach Untersuchung des Raumes schnell Entwarnung geben.Vorbildlich hatten sich hier die Gäste des Hotels verhalten. Alle hatten sofort ihre Zimmer verlassen und sich in der Lobby des Hauses versammelt. Die Silvesternacht war für die ehrenamtlichen Feuerwehrleute zum Glück ruhig und ohne Einsatz verlaufen.

 

Sternsinger kommen am Samstag

$
0
0

Prächtige Gewänder, funkelnde Kronen und leuchtende Sterne: Am Samstag, 4. Januar, sind die Sternsinger wieder in den Straßen von Langeoog unterwegs. Nach dem Aussendungsgottesdienst um 9.30 Uhr in St. Nikolaus bringen die Mädchen und Jungen in den Gewändern der Heiligen Drei Könige mit dem Kreidezeichen „20*C+M+B+20“ den Segen „Christus segne dieses Haus“ zu den Menschen. Sie sammeln für benachteiligte Kinder in aller Welt und werden damit selbst zu einem wahren Segen. Wer den Besuch der Sternsinger wünscht, kann sich heute noch unter der Rufnummer 430 oder per Email unter susanne.wuebker@bistum-osnabrueck.de im Pfarramt St. Nikolaus anmelden.

„Segen bringen, Segen sein. Gemeinsam gegen Kinderarbeit – in Indien und weltweit!“ heißt das Leitwort der 60. Aktion Dreikönigssingen, das diesjährige Beispielland ist Indien. 1959 wurde die Aktion erstmals gestartet. Inzwischen ist das Dreikönigssingen die weltweit größte Solidaritätsaktion, bei der sich Kinder für Kinder in Not engagieren. Mehr als eine Milliarde Euro sammelten die Sternsinger seit dem Aktionsstart, mehr als 71.700 Projekte für benachteiligte Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa wurden in dieser Zeit unterstützt. Die Aktion wird getragen vom Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger‘ und vom Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ).

Zwei knapp 300 Meter lange "Leichtgewichte"

$
0
0

Zwei knapp 300 Meter lange "Leichtgewichte" fuhren am Montagvormittag vor Langeoog auf die Elbe zu. Beide waren so gering beladen, dass ihr Tiefgang unter zehn Metern lag, sie konnten die Elbe also auch bei Niedrigwasser befahren. Vor allem bei der MOL GRATITUDE war die geringe Beladung auf den ersten Blick zu sehen, da die "Trimmung" nicht stimmte. Durch das große Gewicht von Steuerhaus und Maschinen ragte der Bug weiter als sonst aus dem Wasser und die rote Unterwasserlackierung des Rumpfes wurde sichtbar. Das 2012 gebaute Schiff kam von New Orlans und Houston und hatte einen Zwischenstopp in Antwerpen eingelegt.

Die 2010 gebaute APL OREGON hatte die Häfen El Dekheila in Ägypten, Beirut im Libanon, Mersin in der Türkei und Algericas in Spanien angelaufen, bevor sie über Antwerpen die Deutsche Bucht ansteuerte.

Eisiges Schwimmvergnügen als Publikumsmagnet

$
0
0

Schwarz vor Menschen war der Strand am eisigen, nebligen Neujahrstag auf Langeoog. Bei einem Wetter, wo man sich instinktiv nach beheizten vier Wänden und Heißgetränken sehnt, hatten 40 Mutige den Entschluss gefasst, sich für den guten Zweck ins kalte Meer zu stürzen. Und Unzählige sahen dabei zu.

Die 40 Teilnehmenden waren dabei nur die offiziell angemeldeten Personen, wie Organisatorin Daniela Wolpert verkündete. Geschätzt waren es letztlich wohl noch etliche mehr, die sich ins kalte Wasser trauten. 4°C betrug die Wassertemperatur, die der Langeooger DLRG-Ortsvorsitzende Hans-Gerd Wagner vom Thermometer ablas, die Lufttemperatur bewegte sich um den Gefrierpunkt. Hans-Gerd Wagner und sein Team sorgten, wie auch beim Allerheiligenschwimmen im November, für die Sicherheit der bunt gewandteten Badenixen. Am Strand herrschte ausgelassene Stimmung und natürlich wurden auch alle gebührend angefeuert und bejubelt. Hinterher gab es für alle Bratwurst, Glühwein und anderes Aufwärmtaugliches sowie eine schöne Urkunde für jede der frostfreien  Wasserratten.

Das diesjährige Neujahrsschwimmen fand zum zweiten Mal auf Langeoog statt und hat damit eine kürzere Tradition als das Allerheiligenschwimmen. Es ist aber, wie sich auch dieses Jahr bewies, überaus erfolgreich und lockte vermutlich sogar noch mehr Menschen an als das beliebte Schwimm-Event im November — wiewohl sich die Zuschauermengen am Neujahrstag natürlich auch mit der generell höheren Gästezahl auf Langeoog an diesem Datum erklären lassen: Das sei der Fairness halber hinzugefügt. Letztlich konkurrieren die beiden Veranstaltungen aber auch nicht miteinander, im Gegenteil: Auch der Erlös des Neujahrsschwimmens kommt dem Verein Langeooger Allerheiligenschwimmer e.V. zugute. Davon soll u.a. ein Strandrollstuhl angeschafft werden, damit auch Menschen mit Behinderung den 14 km langen Sandstrand der Insel genießen können.

Ins Leben gerufen hat das Badespektakel die Langeoogerin Daniela Wolpert, "den meisten bekannt als 'die Stimme vom Bahnhof'", wie Bürgermeisterin Heike Horn erläuterte, denn Daniela Wolpert ist hauptamtlich Herrin über die bunte Inselbahn und macht dort u.a. auch die Lautsprecher-Durchsagen. In Ihrer Ansprache am Lale-Andersen-Denkmal unweit des Wasserturms lobte die Bürgermeisterin den Mut der Teilnehmenden und freute sich über den regen Zuspruch. Dank ging, außer an die Organisatorin und die Schwimmwilligen, auch an Eva Funke, die — unbeirrt von den Temperaturen — mit unbehandschuhten Fingern in die Tasten ihres Akkordeons griff und mit fröhlichen Melodien alle auf das feuchtkalte Vergnügen einstimmte.

Auch wer nicht dabei sein konnte, kann für den Strandrollstuhl spenden. Informationen gibt es auf der Website des Vereins www.allerheiligenschwimmer.de

 

 

 

 

Musterapartment im Hotel Feuerschiff ist fertig

$
0
0

Nach dem Besitzerwechsel des traditionsreichen Hotel Feuerschiff haben jetzt die umfassenden Renovierungs- und Modernisierungsarbeiten begonnen. Als erstes wurde in der Friesenstraße 3 ein Musterappartment eingerichtet, denn mindestens 48 Zimmer werden als Kapitalanlage angeboten, die  Vermarktung hat federführend die niu norddeutsche immobilien-union GmbH mit Sitz in Nordhorn übernommen. Besichtigungstermine unter anderem mit Heiner Neuenstein können telefonisch über die Rufnummer 0160-93037697 vereinbart werden. Es entstehen neue, ansprechend umgestaltete und hochwertig ausgestattete Hotelzimmer/Suiten mit Terrassen und Balkonen. Unterschiedliche Größen lassen keine Wünsche offen für die Gestaltung der Traumimmobilie. Zur Auswahl stehen außerdem zwei unterschiedliche Farbkonzepte, die mit warmen Farben für eine gemütliche Atmosphäre sorgen. Qualitativ hochwertige, moderne Möbel sowie Kleininventar runden das Bild ab.

Nach der Fertigstellung des Immobilienprojekts „Apartmentvilla ANNA SEE“ im Jahr 2017 in der Barkhausenstraße ist dies das zweite große Projekt des Unternehmens für Kapitalanleger auf Langeoog. Einzigartig ist am „Feuerschiff“, dass es sich um ein Ensemble aus fünf Häusern handelt, die im Untergeschoss miteinander verbunden sind.

Das komplette Management inklusive der Instandhaltung, Vermietung und Vermarktung der Anlage wird der Betreiber in Kooperation mit der Hausverwaltung übernehmen. Die Eigentümer müssen sich dabei um nichts kümmern, die Eigennutzung ist dabei kein Problem. Bis zu 3 Wochen im Jahr kann man das eigene Apartment selber nutzen. Bereits ab Sommer 2020 steht die Anlage den Gästen und Kunden wieder zur Verfügung.


Shanty-Feuerwerk zum Jahresende

$
0
0

Als ich vor einigen Tagen gebeten wurde, für die Langeoog News über das anstehende Shanty-Konzert der Flinthörners zu berichten, führte mich mein erster Weg zu Wikipedia: Shantis seien  „Arbeitslieder der Matrosen“, erfuhr ich da, „zu deren Unterstützung bei körperlich anspruchsvollen Arbeiten“. Aha! Also musste die Arbeit auf See ordentlich Spaß machen, denn anders kann ich mir als gestandener und erst seit kurzem auf der Insel lebender Bayer die zeitweise überschäumende Stimmung dort oben auf der Bark „Hoffnung“ kaum erklären.

Doch der Reihe nach. Der Vorhang geht auf, knapp 20 "muskelbepackte" Seeleute und das Akkordeon von Puppa holen noch einmal tief Luft, der Wasserturm auf dem Bühnenbild (von Anselm) betrachtet gnädig aus der Höhe das Geschehen auf der Bühne. Und mit „Bully in the Alley“ erleben der „rappelvolle Saal“ und ich eine erste Kostprobe dessen, was uns in den nächsten zwei Stunden beim Saisonfinale der Flinthörners noch erwarten sollte: Ein musikalisches Feuerwerk aus einem Genre, dessen Reiz sich auch der Bayer nicht entziehen konnte. Und wollte.   

Schlag auf Schlag präsentierten die Flinthörners, einzeln oder in Gruppen wie die Washhouse Company ihre Shanties von Molly oder der weit weniger reizvollen Daughter von John Brown, brachten endlich die ganze Wahrheit von Jona und dem Walfisch ans Licht und animierten das begeisterte Publikum immer wieder zum Mitmachen. Der Funke war längst übergesprungen, als sie auch noch die anwesenden Kinder auf die Bühne holten, mit ihnen zusammen sangen, sie mit Weihnachtsmännern beschenkten und schließlich, nach lang anhaltendem Beifall und dem wohl schon traditionellen Auszug durch das Publikum den Schlusspunkt setzten.

Ohne die Leistung der Solisten oder der gesamten Gruppe schmälern zu wollen: Am Moderator des Abends, Torsten Meyer und dessen launig-schnoddriger Schlagfertigkeit, hätte mit Sicherheit auch Dieter Thomas Heck seine helle Freude gehabt. Es faszinierte, mit welcher Mühelosigkeit er seine nicht nur unter Herzschmerz, Sehnsucht und langer Trennung leidende Mannschaft über die Meere dieser Welt steuerte und bei Laune hielt. Dass er zudem noch als Tenor („The Ferryman“) überzeugte, unterstreicht, wie wichtig er für die Mannschaft ist. Nicht von ungefähr bezeichnete ihn Käpt‘n Raimund Buss daher als „Glücksfall“ für die Truppe.

Ich saß während des Konzerts neben einem Besucher aus Nordrhein-Westfalen, einem ehemaligen Redakteur in der Kulturabteilung einer Tageszeitung. Er war „sehr, sehr angetan“ von dem Konzert. Und ein weiterer Besucher, der neben mir an der Garderobe stand, resumierte „das hat sich allemal gelohnt“. Das seh ich auch so. Und deshalb werde ich sicher im März bei der Premiere 2020 wieder dabei sein.

Fotos: Elke Kremer

Silvesterlauf 2019 - Ergebnisse

$
0
0

Die Siegerehrung des Silvesterlauf 2019 fand direkt im Anschluss an den Lauf statt. Der TSV-Vorsiteznde Paddy Recker rief Siegerinnen und Sieger, sowie Platzierte auf, Bürgermeisterin Heike Horn überreichte Pokale und TSV-Caps als Preise. Alle Urkunden kam man hier herunterladen.

10 Kilometer - Herren

  1. Detlev Elsinghorst (Umsüd-Läufer - 00:40:18)
  2. Sven Bosma (ATS Buntentor Bremen - 00:43:53)
  3. Wolfgang von Hagen (SC Borchen - 00:44:37)
  4. Andreas Bergmann (Bergmann Overseas - 00:45:55)
  5. Henning Fischer (TSV Amitica Viernheim - 00:46:23)
  6. Alexander Geuking (Rorup - 00:46:46)
  7. Jonas Frie (00:47:10)
  8. Stephan Sauer (Kirchheim Bolanden - 00:47:43)
  9. Fritz Flörke (Panorama Runner - 00:48:01)
  10. Markus Teipel (00:48:49)
  11. Ari Geil (00:49:00)
  12. Daniel Baier (TSV 08 Dürrnaugen - 00:49:05)
  13. Martin Sauerborn (Umsüd-Läufer - 00:49:06)
  14. Günther Spatz (00:49:19)
  15. Martin Dr. Hube (TSV Langeoog - 00:49:48)
  16. Axel Eschrich (LGM - 00:49:58)
  17. Markus Behrens (SV Kirchzarten - 00:50:01)
  18. Timo Graf (TSV Ottobeuren - 00:50:20)
  19. Peter Degener (Marathon Mülheim - 00:50:27)
  20. Daniel Mönnich (00:50:32)
  21. Marcel Hagemann (Flotte Hosen - 00:50:37)
  22. Mathias Cramer (00:50:43)
  23. Tim  Behrens (JC Stegen - 00:50:51)
  24. Dirk Meinhard (00:50:52)
  25. Raoul Machalet (00:50:59)
  26. Matthias Volgger (00:51:07)
  27. Edgar Balke (Hurrican Halsen - 00:51:17)
  28. Ulrich Kreher (Tri AS Wernau - 00:51:22)
  29. Hartmut Zabel-Mahlberg (TUS Hornau - 00:51:29)
  30. Ronny Öllermann (00:51:31)
  31. Ariel Luczak (00:51:44)
  32. Wolfgang Hillrichs (Oldenburg - 00:51:59)
  33. Josef Eiersbrock (LSF Münster - 00:52:14)
  34. Michael Thiel (00:52:39)
  35. Nicolas Haase (Teutonia Coerde - 00:52:58)
  36. Mads Pauhacic (00:53:59)
  37. Henning Lütze (00:54:42)
  38. Karsten Völker (Dwarf 8 - 00:55:05)
  39. Louis Bender (00:55:26)
  40. Thorben Himmelskamp (SV Bremen 10 - 00:56:06)
  41. Ralf Bruchof (00:56:23)
  42. Hauke Krebs (Team Buchhandlung Krebs - 00:56:39)
  43. Udo Schulz (00:57:00)
  44. Olaf Dickmojer (Lauftreff SW Osterfeime - 00:58:35)
  45. Benjamin Graefe (00:58:36)
  46. Stefan Herschel (Team Moritz Bosselmann - 00:58:38)
  47. Reinhard Rohn (00:58:57)
  48. Thorsten Hering (TV Rodt-Müllenbach - 00:59:04)
  49. Tim Winter (TC GW Paderborn - 00:59:11)
  50. Sebastian Jacobs (TC GW Paderborn - 00:59:12)
  51. Philipp Gerhardy (00:59:29)
  52. Reiner Lieneke (Vfb Salzkotten - 00:59:55)
  53. Horst  Buchner (TV Reunerod - 01:00:06)
  54. Sebastian Malz (01:00:21)
  55. Bernd Müller (01:00:22)
  56. Sebastian Picken (Der, der 10km läuft - 01:00:41)
  57. Stefan Brügger (Haarstrangflitzer - 01:00:43)
  58. Thomas Breisse (Haarstrangflitzer - 01:01:01)
  59. Bert Schellenberger (01:02:33)
  60. Björn Busse (01:03:08)
  61. Jakob Ankerhold (SC Freiburg - 01:05:37)
  62. Andreas Picken (Muddi's Herde - 01:07:12)
  63. Beenhard Oldigs (SV Werder Bremen - 01:08:54)
  64. Reiner Duzat (Flohmstede - 01:10:31)
  65. Christoph Conrad (SV Scharrel - 01:16:00)
  66. Jürgen Hörnig (TSV Langeoog - 01:23:02)

10 Kilometer - Damen

  1. Marie  Bergmann (Bergmann Overseas - 00:47:16)
  2. Laura Esser (00:48:31)
  3. Svantje Ott (Hammer SC 08 - 00:50:39)
  4. Diana Pauel (00:53:04)
  5. Jana Ulmer (00:54:07)
  6. Anke Beimdiek (00:54:09)
  7. Ella Fant (Strandkorb WG - 00:55:25)
  8. Stephanie Cramer (00:56:15)
  9. Antje Behrens (00:57:13)
  10. Andrea Franke (Flying Stöckels Deluxe - 00:57:16)
  11. Christina Schmid (00:58:48)
  12. Miriam Brügger (Haarstrangflitzer - 01:00:42)
  13. Birgit Schultz (TV 1875 Paderborn - 01:00:46)
  14. Johanna Karl (Team bewegt.de - 01:00:56)
  15. Charlotte Loick (01:01:08)
  16. Vanessa Bruchof (01:01:09)
  17. Petra Frisse (LT Hohenholte - 01:01:26)
  18. Silke Rückert (01:01:28)
  19. Melanie Schmitz (Haarstrangflitzer - 01:02:01)
  20. Sandra Klotz (TSV Langeoog - 01:03:04)
  21. Karen Hanßen (01:03:22)
  22. Ruth Hoffmann (First Wave - 01:05:26)
  23. Doerthe Jakobi (01:05:27)
  24. Sabine Teipel (01:06:25)
  25. Sigrid Ihnen (01:07:08)
  26. Joanna Myszkowska (SC Freiburg - 01:07:09)
  27. Christiane Laufer  (01:09:37)
  28. Kristina Lieschke (01:23:02)

5 Kilometer - Herren

  1. Stephen Baumgartner (TV Dettingen/Iller - 00:19:18)
  2. Maximilian Thenhausen (00:20:50)
  3. Sebastian Achenbach (00:21:07)
  4. Daniel Bugiel (Jede Oma zählt! - 00:21:38)
  5. Martin Karas (00:22:30)
  6. Marcel Oberhokamp (DSC Arminia Bielefeld - 00:22:33)
  7. Christian Noltemeyer (00:22:44)
  8. Meik Julius (TSV Langeoog - 00:23:19)
  9. Felix Wimmer (00:24:08)
  10. Levin Jeschke (TSV Lesum - 00:24:09)
  11. Felix Gebhard (00:24:56)
  12. Daniel Spinneker (00:25:03)
  13. Carsten Reents (Blexer TB - 00:25:58)
  14. Matthias Jansen (TG Camberg - 00:26:05)
  15. Lars Rudolph (00:26:16)
  16. Benedict Bank (MTV Harsum - 00:26:22)
  17. Dennis Marschall (Pulheimer SC - 00:26:28)
  18. Julian Büsken (TRHC Bayer Leverkusen - 00:26:40)
  19. Jana Vetter (SV Bayer Wuppertal - 00:26:44)
  20. Jan Koll (00:26:48)
  21. Jonte Jeschke (ATSV Habenhausen - 00:26:58)
  22. Benedikt Haake (TUS Halver-Oeckinghausen - 00:27:14)
  23. Mattis Sjuts (THC Horn Hamm - 00:27:16)
  24. Paul Birkenbihl (SV Nikar Heidelberg - 00:27:24)
  25. Johann Kaßmann (00:27:48)
  26. Benedikt Eckhardt (00:28:00)
  27. Klaus Luchmann (00:28:21)
  28. Thomas Gerenkamp (GC Langeoog - 00:28:27)
  29. Kay Schiwy (TSG Burhave - 00:28:59)
  30. Nicklas Vieweg (Brander SV - 00:29:30)
  31. Moritz Kaßmann (00:29:33)
  32. Cesarano Rocco (Feuerbach - 00:29:35)
  33. Frederic Bank (MTV Harsum - 00:29:38)
  34. Jonas Novak (00:29:40)
  35. Julius Knoll (DAV Kempten - 00:29:42)
  36. Florian Hoffmann (00:30:07)
  37. Matthias Kaulfuß (00:30:13)
  38. Horst-Dieter Erdmann (00:30:17)
  39. Jannik Bartsch (SC Luft nach oben - 00:30:25)
  40. Peter Steimel (Hennefer TV - 00:30:27)
  41. Jürgen Hansmeier (LG Burg Wiedenbruch - 00:30:32)
  42. Michael Hauphoft (00:30:37)
  43. Steffen Rauer (LG Neuenrade - 00:30:39)
  44. Frederik Birkenbihl (SV Nikar Heidelberg - 00:30:45)
  45. Ralph-Peter Renne (TG Konz - 00:30:47)
  46. Dennis Wulff (00:30:49)
  47. Ingo Wimmer (00:30:51)
  48. Lars Andresen (00:31:11)
  49. Matthias Schulte (00:31:50)
  50. Frank Bierschenk (00:32:06)
  51. Klaus Wagner (00:32:13)
  52. André Junghöfer (TSV Ottobeuren - 00:32:19)
  53. Ole Schulte Mesum (DJK Blau-Weiß Annen - 00:32:25)
  54. Steffen Knoll (Kempten - 00:32:46)
  55. Tobias Rückert (00:32:48)
  56. Heiko Franke (MTV Heusberge - 00:32:50)
  57. Nils Neumann (TSV Bötersen - 00:32:51)
  58. Christian Stubbemann (BRV - 00:32:52)
  59. Jochen Schütte (Bremen 1860 - 00:32:58)
  60. Jan Sträter (00:33:12)
  61. Lias Weber (00:33:15)
  62. Andreas Blum (00:33:25)
  63. Christian Weber (00:33:27)
  64. Manfred Hitzeroth (00:33:29)
  65. Johann Simreck (Eintracht Gross Grönau - 00:33:50)
  66. Friedhelm Jost (T.U.S. Deuz - 00:34:01)
  67. Volker Schulz (00:34:10)
  68. Luca Fabbro (LT Schweich - 00:34:13)
  69. Heinz-Georg Helms (Berner TV - 00:34:14)
  70. Felix Feldmann (00:34:36)
  71. Patrick Dr. Wader (TSV Iphofen - 00:34:40)
  72. Jan-Olaf Piontek (00:34:42)
  73. Daniel Bertels (00:34:57)
  74. Marc Schulte Mesum (00:35:04)
  75. Oliver Rückert (VC Walldorf - 00:35:11)
  76. Clemens Becht (00:35:22)
  77. Peter Coors (00:35:44)
  78. Frank Wahrendorf (00:35:50)
  79. Ralf Spalding (00:36:21)
  80. Simon  Rückert (FC Astoria Walldorf - 00:36:37)
  81. Marcus Tautorat (00:37:01)
  82. Robert Büchel (00:37:37)
  83. Jörg Wittstock (Bootcamp Rheine - 00:37:51)
  84. Richard Scharmann (00:38:35)
  85. Ralf Bösinger (00:39:24)
  86. Michael Fendt (00:39:46)
  87. Uwe Hanke (TSG Ahlten - 00:40:25)
  88. Bjarne Hanke (TSG Ahlten - 00:40:26)
  89. Hans-Dieter Pickert (00:40:41)
  90. Sven Hering (00:41:01)
  91. Wolfgang Hartung (00:42:36)
  92. Aaron Hartung (00:42:37)
  93. Daniel Münkel (00:42:40)
  94. Axel Schäfer (SV Westen - 00:43:40)
  95. Heinz Beckmann (00:43:46)
  96. Carsten Steller (MST Laufpoint - 00:45:53)
  97. Denis Blaar (MST Laufpoint - 00:47:27)
  98. Thomas Schmilewski (Sportgruppe BMZ - 00:52:01)
  99. Ulrich Kammann (TUS Viktoria Mülheim - 00:59:28)
  100. Martin Nienhues (VFL Bochum - 01:00:06)

5 Kilometer - Damen

  1. Bente Jeschke (SVGO - 00:25:00)
  2. Claudia Nawroth (Flotte Hosen - 00:27:41)
  3. Rebecca Priemer (Wildcats Bielefeld - 00:28:15)
  4. Mira Jansen (TG Camberg - 00:28:53)
  5. Monika Jung (TG Camberg - 00:29:04)
  6. Merle Banniza (LG 47 Viersen - 00:30:30)
  7. Anna Brose (FC Ottenstein - 00:30:34)
  8. Jana Hauphoft (00:30:36)
  9. Maike Sauer (Kirchheim Bolanden - 00:30:54)
  10. Marietta Besler (TV Waltenhofen - 00:31:03)
  11. Monika Palutke (TSV Langeoog - 00:31:29)
  12. Julia Mönnich (00:31:38)
  13. Dorothee Klumpe (W98 Hannover - 00:31:46)
  14. Elisabeth Klumpe (OTB Osnabrück - 00:31:47)
  15. Julia Klumpe (W98 Hannover - 00:31:48)
  16. Ulrike Seydel-Bergmann (Bergmann Overseas - 00:31:53)
  17. Marie Hering (TV Rodt-Müllenbach - 00:32:04)
  18. Kathrin Herking (00:32:14)
  19. Linda Gerenkamp (00:32:24)
  20. Julia Bertels (00:32:30)
  21. Tomma Bertels (SC Gremmendorf - 00:32:30)
  22. Verena Lödding (00:32:33)
  23. Anne-Kathrin Sichla (Strandkorb WG - 00:32:37)
  24. Regine Vieweg (TB Breinig - 00:32:42)
  25. Franzi Stubbemann (BRV - 00:32:44)
  26. Regine Knoll (Kempten - 00:32:45)
  27. Laura Zumbach (00:32:48)
  28. Inken Hillnhagen (00:33:09)
  29. Ida Kaßmann (00:33:36)
  30. Mareike Eckhardt (00:34:21)
  31. Judith Bank (MTV Harsum - 00:34:22)
  32. Irina Richter (00:34:25)
  33. Verena Dessel (TSV Anderten - 00:34:26)
  34. Ava Busse (00:34:30)
  35. Eva Steffen  (00:34:39)
  36. Irmgard Klumpe (TUS Aschendorf - 00:34:43)
  37. Simona Haake (00:34:46)
  38. Heike Adami (00:34:50)
  39. Leenke Bertels (SC Gremmendorf - 00:34:56)
  40. Ida Schulte Mesum (00:35:05)
  41. Anne Piontek (00:35:10)
  42. Deike Neumann (TSV Langeoog - 00:35:17)
  43. Marieke Wagener (00:35:18)
  44. Maike Ubben (TUS Pewsum - 00:35:20)
  45. Maike Studinski (SC Borchen - 00:35:34)
  46. Anne Georga Freesemann (Kirchheim Bolanden - 00:35:41)
  47. Sigrid Coors (00:35:45)
  48. Carlotta Bank (MTV Harsum - 00:35:52)
  49. Lilli Vieregge (00:35:53)
  50. Lena Rauer (LG Neuenrade - 00:36:08)
  51. Petra Scharmann (00:36:32)
  52. Nicole Hauphoft (00:37:17)
  53. Britta Gnau (00:37:19)
  54. Maria  Karipi (00:37:21)
  55. Brita Jansen (Team Buchhandlung Krebs - 00:37:27)
  56. Judith David (00:37:35)
  57. Julia Picken (Muddi's Herde - 00:37:38)
  58. Mechthild Ankerhold (TC Wachtberg - 00:38:26)
  59. Gudrun Jost (T.U.S. Deuz - 00:38:28)
  60. Ellen Erdmann (00:38:39)
  61. Wiebke Gehrke (00:38:40)
  62. Manuela Mahlberg (00:38:46)
  63. Diana Mauschoning (00:39:25)
  64. Elena Fendt (00:39:43)
  65. Petra Birkenbihl (00:39:44)
  66. Hendrica Bank (MTV Harsum - 00:40:02)
  67. Karola Helms (Berner TV - 00:40:30)
  68. Barbara Münninghoff (City Fitness Recklinghausen - 00:40:31)
  69. Nele Jaracewski (00:40:38)
  70. Elisabeth Kaßmann (00:41:00)
  71. Sophie Fastenrath (00:41:02)
  72. Kerstin Ubl (Römersee Haie Heiden - 00:41:08)
  73. Susanne Pels (Kopfsprung Köln - 00:41:09)
  74. Elena Kaßmann (00:41:31)
  75. Ulrike Hoffmann (00:42:19)
  76. Marianna Fendt (00:42:41)
  77. Louisa Hoffmann (00:42:44)
  78. Sandra Walter (00:42:47)
  79. Tanja Kahle (00:43:10)
  80. Jessica Meierkord (00:43:39)
  81. Christine Kaulig (00:44:39)
  82. Marie-Claire Vössing (00:44:41)
  83. Simone Steller (MST Laufpoint - 00:46:05)
  84. Mia Frese (00:46:43)
  85. Nicole Vieregge (00:46:44)
  86. Melanie Blaar (MST Laufpoint - 00:47:28)
  87. Katina Schubert (Siegweg läuft - 00:49:43)

5 Kilometer Walking - Herren

  1. Lennart Dornauf (00:41:17)
  2. Robin Dornauf (00:44:44)
  3. Axel Kintscher (00:46:28)
  4. Uwe Garrels (TSV Langeoog - 00:48:24)
  5. Udo Schulten (00:48:27)
  6. Reinhard Rauer (LG Neuenrade - 00:48:53)
  7. Eduard Steffen  (AS-Neukirchen-Vlyn - 00:49:44)
  8. Ralf Guthmann (00:52:28)
  9. Gartmut Banniza (LG 47 Viersen - 00:55:51)
  10. Jörg Breitenbach (00:56:56)

5 Kilometer Walking - Damen

  1. Christiane Eske-Putzmann (00:36:58)
  2. Anne Klix (SG 06 Coesfeld - 00:45:59)
  3. Cornelia Schulte (00:46:01)
  4. Frauke Pisch (00:48:22)
  5. Bettina Rauer (LG Neuenrade - 00:48:44)
  6. Claudia Kunz (00:49:12)
  7. Ulrike Völker (00:49:14)
  8. Stephanie Haberle (Spvg Eichholz e.V. - 00:49:28)
  9. Simone Geuking (Rorup - 00:49:31)
  10. Dagmar Setzer (00:49:32)
  11. Adriane Bosma (00:51:06)
  12. Susanne Guthmann (00:52:27)
  13. Anke Dornauf (00:52:48)
  14. Inge Lütkehaus (00:53:12)
  15. Susanne Spornhauer (00:53:13)
  16. Frauke Meyer-Bärwald (00:53:18)
  17. Marieke Völzgen-Jörmann (00:55:50)
  18. Marianne Breitenbach (00:57:02)
  19. Ilka Breitenbach (00:57:02)
  20. Nicole Massin (00:59:46)
  21. Jutta Kammann (01:01:39)

Radfahen

Ingrid Grabedunkel (SFC Rot-Gelb - 00:41:49 - 10km)
Solveig Müsch (TSV Langeoog - 00:28:38 - 5km)
Margret Sjuts (TSV Langeoog - 00:28:39 - 5km)

 

Toller Silvesterlauf bewegt Rekordfeld

$
0
0

Perfekte Bedingungen gab es beim Silvesterlauf auf Langeoog, Sonne, milde Temperaturen um 7°C und nur wenig Wind. So schnürten so viele Läuferinnen und Läufer spontan die Schuhe, dass das Orga-Team des TSV Langeoog 318 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zählen konnte. "Das ist Rekord!" freute sich der Vorsitzende Paddy Recker, der die Aktiven gemeinsam mit Bürgermeisterin Heike Horn vor dem Warm-Up vor dem Start begrüßte. Heike Horn dankte allen Beteiligten, die die wichtige Veranstaltung möglich machen, denn Langeoog sei eine Gesundheitsinsel und da habe der Sport einen wichtigen Stellenwert, der weiter ausgebaut werden solle. Vor über 300 Zeugen einigten sich Heike und Heiko dann auf das "Du". "Man nennt mich Paddy" bot Heiko Recker an...

Ganz besondere Schuhe schnürte der 10-jährige Mattis Sjuts vom THC Horn Hamm. Vor fünf Jahren hatte er kurz vor Weihnachten Nike-Schuhe gesammelt, als ein Container über Bord gegangen war. Die lagen bei seinen Großeltern auf Langeoog im Keller und kamen jetzt genau richtig, um spontan mit zu laufen. In 27:16 Minuten wurde er 22. über fünf Kilometer.

Bevor es los  ging, machten die Sportteaminnen Nathalie und Anna ein launiges Warm-Up, damit niemand kalt an den Start gehen musste. Paddy Recker schickte die Läuferinnen und Läufer mit einem Tröten eines Nebelhorns, das natürlich bei strahlendem Sonnenwetter für seinen eigentlichen Zweck nicht benötigt wurde, auf den Weg. Die Strecke war gegenüber den Vorjahren leicht modifiziert worden, denn das Teilstück der Störtebeker Straße zwischen Süderdünenring und Wäldchen war wegen Straßenbauarbeiten gesperrt. Schon kurz hinter der Reithalle Kuper bog das Läuferfeld daher links ab lief am Wäldchen entlang.

Kurz nach dem Passieren der Hafendeichstraße teilte sich das Feld, die Fünf-Kilometer-Läufer liefen geradeaus über die Hafenstraße zurück in den Ort, während die Zehn-Kilometer-Läufer auf den Seedeich abbogen und über Willrath-Dreesen-Straße und Schniederdamm zurück zu Start & Ziel liefen. Hier wurden sie von Zeitnehmern und Zuschauern empfangen, die klatschend und anfeuernd die letzten Meter begleiteten.

Detlev Elsinghorst wiederholte über zehn Kilometer nicht nur seinen Vorjahressieg, er war in 40:18 Minuten über zwei Minuten schneller als Ende 2018. Sven Bosma wurde in 43:53 Zweiter vor Wolfgang von Hagen vom SC Borchen in 44:37. Marie Bergmann gewann die Damenkonkurrenz in 47:16 vor der früheren Langeoogerin Laura Esser in 48:31, die sich zum Vorjahr um sieben Platzierungen und elf Minuten verbessert hat. Dritte wurde Svantje Ott in 50:39.

Über fünf Kilometer lief Stephen Baumgartner in 19:18 Minuten als Erster ins Ziel und war damit fast drei Minuten schneller als der Vorjahressieger. Zweiter wurde Maximilian Thenhausen (20:50) vor Sebastian Aschenbach (21:07). Schnellst Dame war die elfjährige Bente Jeschke (SVGO) in 25:00 vor Claudia Nawroth (Flotte Hosen) in 27:41 und Rebecca Priemer von den Wildcats Bielefeld (28:15).

 

 

Zweite Wochenhälfte wärmer und stürmisch

$
0
0

"Wie Sie sehen, sehen Sie nichts" — dieses Zitat von Showmaster-Legende Hans-Joachim Kulenkampff fasst das Neujahrswetter perfekt zusammen. Schon frühmorgens blökte das Nebelhorn am Hafen die Feiereulen aus dem Kater-Koma. Dabei hatte St. Petrus mit der großen Nebelmaschine vermutlich nur verspätete Partystimmung verbreiten wollen — Oder, je nach Perspektive, über die Sünden der Nacht ein gnädig Tuch breiten. Dazu war es mit Temperaturen um den Gefrierpunkt ziemlich kalt und es war auch etwas rutschig auf den Straßen. An Gräsern und Spinnennetzen hatten sich dafür vielerorts wunderschön filigrane Tautropfen-Kunstwerke gebildet.

Die zweite Wochenhälfte wird wieder deutlich wärmer, aber leider nicht unbedingt schöner: Sturm und Regen sind vorhergesagt.

Am Donnerstag wird es 5° bis 0°C warm mit starken Böen aus Südsüdwest. Es bleibt trocken, aber weitgehend bewölkt.

Am Freitag klettert das Thermometer auf 9° bis 4°C. Durch steifen Wind aus Südwest und West gilt eine Unwetterwarnung. Es regnet ganztags.

Der Samstag bringt immerhin 3 Stunden Sonne bei nur noch mittlerer Regenwahrscheinlichkeit. Die Temperaturen erreichen 8° bis 5°C, der Wind kommt in Sturmböen aus Nordwest.

Landkreis kündigt verstärkte Kontrollen „schwarzer“ Ferienwohnungen an

$
0
0

Wer privat oder gewerblich Wohnungen an Feriengäste vermietet, der braucht hierfür eine entsprechende Baugenehmigung – auch wenn er nur eine Umnutzung vorhat und gar nicht groß investiert. Weil dies zunehmend nicht beachtet wird, finden ab nächstem Jahr verstärkt Überprüfungen gegen die Besitzer sozusagen „schwarzer“ Ferienwohnungen statt. Das kündigt das Bauordnungsamt der Kreisverwaltung Wittmund an.

Zum Hintergrund: Wurde in den vergangenen Jahrzehnten ein kontinuierlicher Zubau von Ferienwohnungen angestrebt, um die Nachfrage zu decken, tritt jetzt der Erhalt von Dauerwohnungen für normale Mieter verstärkt in den Vordergrund – gerade  in den touristischen Zentren im Kreisgebiet. Mehrere Gemeinden haben ihre Bebauungspläne bereits dahingehend geändert, um Fehlentwicklungen zu korrigieren. Es wird ein gesunder Mix des Nebeneinanders von Dauer- und Ferienwohnungen angestrebt. Auf diese Weise soll verhindert werden, dass ganze Straßenzüge nur noch aus Ferienwohnungen bestehen, sich so genannte „Rolladensiedlungen“ ausbilden. Selbst Zweitwohnungen können von Gemeinden rechtlich sauber über Regelungen in Bebauungsplänen ausgeschlossen werden.

Letztlich ist aber eine Planung nur so gut, wie ihre Einhaltung im Alltag auch überwacht wird. Deshalb wird die Bauaufsicht des Landkreises Wittmund im kommenden Jahr ihre Kontrollen in diesem Bereich verstärken. Im Fokus stehen dabei ungenehmigte Ferienwohnungen. Wird eine zu Dauerwohnzwecken genehmigte Wohnung an ständig wechselnde Gäste vermietet, stellt dieses eine nach Baurecht genehmigungspflichtige Nutzungsänderung dar. Darauf weist der Landkreis noch einmal ausdrücklich hin.

Von besonderer Bedeutung ist dieses in den Bereichen, die per Bebauungsplan von der Gemeinde als „allgemeines Wohngebiet“ ausgewiesen worden sind. Hier soll überwiegend dauerhaft gewohnt werden; Ferienwohnungen sind in diesen Bereichen nur ausnahmsweise zulässig. Nach der derzeit geltenden Rechtsprechung bedeutet dies, dass Ferienwohnungen nicht mehr als ein Viertel aller Wohnungen in dem Gebiet ausmachen dürfen. Ist diese Grenze erreicht und eine ungenehmigte Ferienwohnung vorhanden, besteht somit auch keine Aussicht auf eine nachträgliche Genehmigung. Es droht eine kostenpflichtige Nutzungsuntersagung, drauf weist die Bauordnungsbehörde hin.

Aus Sicht des Landkreises Wittmund geht es auch um eine Gleichbehandlung der Bürger vor dem Gesetz. Diejenigen, die sich an geltendes Baurecht halten, sollen nicht schlechter gestellt werden als die, die dagegen verstoßen. Nähere Auskünfte zu dem Themenfeld kann das Bauamt des Landkreises Wittmund unter der Telefonnummer 04462-861272 während der üblichen Bürozeiten erteilen.

"Freundliche Übernahme" am Strand

$
0
0

Eine "freundliche Übernahme" gab es am Donnerstagmorgen am Hauptstrand. Mattheo und sein Vater aus Haltern führten Reparaturarbeiten an einer riesigen Burg durch, deren Entstehung  sie an der Vortagen bereits interessiert verfolgt hatten. Als sie am Morgen entdeckten, dass die nächtliche Flut einen Torbogen zerstört hatte, waren sie sicher das es ganz im Sinne der beiden Konstrukteure, die das Werk mit großen Schaufeln erschaffen hatten, wäre, wenn sie den Bogen wieder herstellen..

37% mehr Leser in einem Jahr

$
0
0

Ganz knapp verpasst hat Langeoog News im gerade zu Ende gegangenen Jahr die Marke von 11 Mio. Seitenabrufen. Am Ende wurden 10.980.127 gegenüber knapp 9,2 Mio. im Vorjahr gezählt. Die Seiten wurden in 2,2 Mio. Sitzungen gelesen, ein Plus von 27,5%. Noch deutlicher ist der Zuwachs bei den Lesern, denn 2019 waren es 617.000, (+37,5%). Die Zahl der regelmäßigen Nutzer liegt inzwischen bei 25.700. "Langeoog News dankt für die große Treue und die Unterstützung der Leserinnen und Leser" freut sich das Redaktions-Team über die tollen Zahlen.

Die meist gesehene Seite ist die Webcam-Seite mit 350.000 Aufrufen. Die am häufigsten gelesenen Artikel des Jahres sind "Borkum hofft auf Unterstützung" (38.000), "A380-Teile werden abgeholt", und "Ab Mittwoch neue Wegführung in Bensersiel" (ca. 20.000). Auch die weiteren Artikel über die aktuellen Hafenbaustellen waren ähnlich gut nachgefragt.

Die aktuellen Daten bestätigen zudem einen Trend, der auch für Langeoogs Vermieter und Gastronomen von zunehmender Bedeutung ist. Weit über 50% der Nutzer sind mit dem Smartphone im Internet aktiv, in der Hauptsaison sind es über 70%. Gelesen wird in Bahn und Bus oder wann immer Zeit dazu ist. Gingen die Leserzahlen der Internetausgabe früher im Sommer zurück, da die Gäste dann auf Langeoog waren und keinen PC hatten, steigen sie jetzt im Sommer deutlich an, da man die Zeitung online im Urlaub liest.

Auch die Suche nach Unterkünften und Restaurants verlagert sich immer mehr auf das Smartphone, daher wird es immer wichtiger, für eine gute Bedienbarkeit auf mobilen Geräten zu sorgen. Müssen Besucher einer Homepage mit zwei Fingern Zoomen und die Seite hin und her schieben, um gesuchte Links zu finden und Text zu lesen, sind sie schnell wieder weg. Responsive Homepages verändern automatisch ihre Darstellung auf dem Smartphone und sind immer gut zu lesen und zu bedienen.

Immer mehr Zeitungen wurden im letzten Jahr auch Online auf kostenpflichtige Dienste umgestellt, denn verlässlicher Journalismus kostet Geld. Die täglichen Nachrichten von Langeoog News werden auch in Zukunft kostenlos bleiben, im Frühjahr werden wir den häufig geäußerten Wunsch nach größeren höher aufgelösten Bildern mit Langeoog News PLUS erfüllen. Außerdem werden dann Artikel im Archiv der Langeoog News nur noch über eine kleine Gebühr erreichbar sein. Angeboten werden dann Tages-, Wochen- und Monatspässe und ein automatisches Abo.

 

 


Außen Winter - innen Wein

$
0
0

In der Zeit vom 8. bis 26. Januar veranstaltet Familie Recktenwald in Zusammenarbeit mit Familie Frech den fünften Weinwinter auf Langeoog mit einem abwechslungsreichen Programm, dass Insulanern und Gästen deren Lieblingsgetränk noch näher bringen soll.

Los geht es am Mittwoch, 8. Januar um 18 Uhr. Dann bleibt die Küche im Panoramarestaurant Seekrug kalt. An Stelle des Regional-Menüs gibt es ein kleines Büffet mit Suppenstation, Salatbüffet, Ostfriesischen TaPas, leckeren Bio-Brotsorten und feinen Käse- und Wurstspezialiäten aus dem Norden! Dazu gibt es natürlich ein kleines Wein-Büffet zum kosten und die persönlichen Favoriten finden!

Am Donnerstag, 9. Januar folgt die Veranstaltung "Sherry für Fortgeschrittene". Nachdem der erste Sherry-Botschafter Michael Recktenwald schon mehrfach Einsteiger-Sherrys präsentieren durfte, nimmt er die Gäste diesmal mit auf eine Reise, die noch tiefer in die Bodegas Andalusiens führt!

Die Frage "Was ist eigentlich Sekt?" beantworten am Freitag, 10. Januar Gerlinde und Frank John, bevor am Samstag, 11. Januar um 15 Uhr und um 18 Uhr "Rheinhessen baden geht". Manuela & Mario Hug vom Weingut Hug und Lotte Pfeffer-Müller & Hans Müller vom Weingut Brüder Dr. Becker konnten für diese Veranstaltung gewonnen werden.

Das weitere Programm findet man auf der Homepage des Panoramarestaurants Seekrug...

Eine ganz besondere Veranstaltung gibt es am Samstag, 25. Januar um 18.30 Uhr im Panoramarestaurant Seekrug, einen internationalen Abend für einen "guten Zweck". "Bei uns auf Langeoog gibt es keine Ausländer! Hier gibt es nur Menschen die kommen, um mit uns zusammen zu arbeiten!" schreibt Familkie Recktenwald dazu. Im Seekrug und im Strandeck arbeiten Mitarbeiter aus vielen verschiedenen Nationen zusammen. Genauso ist es auf der ganzen Insel! "Ohne Arbeitsmigranten könnte niemand mehr Urlaub auf der Insel machen, weil die Betriebe still stehen würden.  Friedlich miteinander leben und arbeiten hier Menschen aus allen Teilen der Welt -  GEMEINSAM."

"Sie bereichern uns durch Ihre Kultur und Ihre Lebens- und Arbeitsfreude. Nationalismus ist völlig fehl am Platz! Leider ist das in vielen Teilen der Welt völlig anders."

Familie Recktenwald möchten mit den Mitarbeitern und den Gäste ein Zeichen setzen! An diesem gibt es internationale Spezialitäten, zubereitet von den Mitarbeitern aus aller Herren Ländern. Dazu kommt Christian Lau als Vertreter des Weinguts am Stein, der extra für diesen Abend die lange Reise auf sich nimmt und exklusiv die Weine des renommierten VDP-Weingutes präsentiert. Die Gäste erwartet also eine kulinarische Weltreise mit europäischen Weinen aus dem einmaligen Wein-Fundus des Seekrug.

Der Umsatz an diesem Abend geht zu 100% an das Burkina Faso Projekt der evangelischen  Kirchengemeinde Langeoog. Mit dem Reinerlös des Abends finanziert die Burkina-Faso-Gruppe Langeoog den Unterhalt von kirchlichen Schulen in dem westafrikanischen Land. Obwohl die Christen in Burkina Faso nur 10 % der Bevölkerung stellen und zu den ärmsten Kirchen der Welt gehören, finanzieren sie etwa 30 Schulen in allen Teilen des Landes, weil die Regierung wegen chronischer Geldknappheit nur etwa für ein Drittel aller Kinder einen Schulplatz anbieten kann.

Für eine friedliche Weiterentwicklung des Landes ist aber eine Schulbildung der Bevölkerung die wichtigste Voraussetzung. Denn die rund 9 Mill. Einwohner Burkina Fasos sprechen von Haus aus mehr als 60 Stammessprachen und können sich über die Grenzen eines Dorfes oder einer Region hinaus nur über die Staatssprache französisch miteinander verständigen. Dass diese Sprachbarriere in Burkina noch nicht, wie in anderen afrikanischen Staaten, zu Spannungen oder gar zum Bürgerkrieg geführt hat, ist nicht zuletzt der aufopferungsvollen Bemühung der christlichen Minderheit um Integration zu verdanken.

Der Spendenbeitrag beträgt ab € 25,00

Musikalischer Auftakt des neuen Jahres war ausverkauft

$
0
0

Ausverkauft war einmal mehr das traditionelle Neujahrskonzert in der Inselkirche am Gründungstag der Stiftung "Musik auf Langeoog". Der Langeooger Gospelchor und die Bläsergruppe lütt & Groot, beide unter der Leitung von Kantorin Noemi Rohloff hatten dafür wieder ein abwechslungsreiches Programm zusammen gestellt und traten im Wechsel und gemeinsam auf. Die Stiftung, die gegründet worden war, um aus den Erträgen des Stiftungskapitals die Kantorenstelle zu finanzieren. feiere den 17. Geburtstag, teilte Inselpastor Christian Neumann mit und fügte an, dass das Kapital inzwischen 900.000 Euro betrage. Dennoch reichen die Erträge durch die niedrigen Zinsen nicht aus, daher werden die Einnahmen der Konzerte zu Gunsten der Stiftung seit zwei Jahren direkt für die Finanzierung der Kantorenstelle eingesetzt.

Gleich zu Beginn wurde es eng im Altarraum neben dem ausladenden Weihnachtsbaum, denn lütt & Groot und der Gospelchor eröffneten zusammen mit einem Weihnachtsprelude und "O come, let us adore him" den Abend, bevor der Gospelchor fünf Stücke von Shosholoza bis zum Klassiker "O when the Saints" präsentierte. "lütt & Groot" fügte seine Fassung des gleichen Liedes an und lud das Publikum in der Folge zum Mitsingen bekannter Weihnachtslieder ein.

"Alles wird gut..." war dann die Botschaft zum Auftakt des zweiten Blocks des Gospelchors in "Soon be done". Der ging mit Schwarzlicht, einer dunklen Kirche und weißen Handschuhen zu "Shackles" zu Ende. Die Bläser übernahmen nun wieder mit "Trombastic", ein Stück für zwei Posaunen, Tuba und Waldhorn, bevor Katja Agena, Susanne Agena und Deike Neumann den Chor und das Publikum als Terzett mit "Seasons of Love", einem Stück aus dem Broadway-Musical "Rent". Darin wird gefragt, wie der Wert eines Jahres im menschlichen Leben am besten quantifiziert werden kann. Der Refrain kommt zu dem Schluss, dass das effektivste Mittel darin besteht, "in der Liebe zu messen". 

Nach dem "Winter Wonderland" der Bläser als Abschluss des Programms sang der der Gospelchor als Zugabe "Ruhe" und verteilte sich dazu diesmal in der ganzen Kirche. Zurück im Altarraum stimmte der Chor dann zum Auszug des Publikums Siyahamba in einer "Endlosschleife" an und wünschte sich schließlich "Think of me - Remember me, where ever you go".

Die Wertschätzung für die Musik auf Langeoog brachten die Gäste des Abends nicht nur durch langen herzlichen Applaus zu Ausdruck, zusätzlich zu den Einnahmen aus dem Kartenverkaufen freuten sich Chor, Bläser und Inselkirche am Ende über die stattliche Summe von 850 Euro in den Kollektenkörben am Ausgang.

Fotos: Dominique Seifert

Letzter Markt des Jahrzehnts gut besucht

$
0
0

Am vorletzten Tag des alten Jahres lockte noch einmal ein bunter Markt ins Foyer des HDI. Wie immer, trug auch der Duft frischgebackener Waffeln erheblich zur Anziehungskraft bei. Auf langen Tischen gab es wieder allerlei liebevoll Gebasteltes, Fotografiertes, Gestricktes, Gehäkeltes, Eingemachtes und vieles mehr zum Bestaunen und Erwerben. Da fand sich sicher noch ein neuer Schal für den Strandspaziergang oder ein schönes Mitbringsel für die Lieben daheim. Organisiert wurde der Markt von Susanne Wittenberg (Inselgemeinde), die auch selbst hinter einem Verkaufstisch stand. Das kleine Café im Zentrum des Foyers lud zum Ausruhen und Klönen ein, dafür stand eine Auswahl an leckeren Heißgetränken bereit. Trotz wundervollen Wetters vor der Haustür mit viel Sonnenschein lockte der Markt viele Besucherinnen und Besucher an; zusammen mit einem Strandspaziergang verkürzte die beliebte Veranstaltung wohl Vielen das Warten auf Silvester.

 

Neujahrsempfang am Sonntag

$
0
0

Am Sonntag, 6. Januar, lädt Bürgermeisterin Heike Horn im Namen von Rat und Verwaltung der Inselgemeinde um 15 Uhr alle Langeoogerinnen und Langeooger zum jährlichen Neujahrsempfang in den Großen Saal im Haus der Insel ein.

Traditionsgemäß wird der Langeooger Shanty-Chor "de Flinthörners" das Rahmenprogramm gestalten, die Crew der Bark Hoffnung um Chorleiterin Puppa Peters wird u.a. einen kleinen Ausblick auf das Programm 2020 geben. Außerdem werden die Sternisnger wieder dabei sein.

Da es auf dem Neujahrsempfang Informationen zu den aktuellen Fragen auf Langeoog und auch Gelegenheit zum Gedankenaustausch zu vielen wichtigen Themen gibt, hofft die Inselgemeinde auf ein zahlreiches Erscheinen.

Kommende Tage durchwachsen

$
0
0

Nach einem eher unwirtlichen Freitag wird das Wochenendwetter gar nicht mal so schlecht. Bei reichlich Wind wird es immer mal wieder sonnig; allerdings muss auch mit Regen gerechnet werden. Der Donnerstag blieb weitgehend grau, aber mild. Die milden Temperaturen wiederum sorgen dafür, dass man aller Trübnis zum Trotz vielerorts noch Blühendes findet; einige Sträucher weisen sogar bereits Knospen auf und die ersten Weidenkätzchen haben ihre kuscheligen Köpfchen bereits dem Licht entgegen gestreckt. Vom Licht gibt es spätestens am Sonntag wieder deutlich mehr zu sehen.

Der Freitag wird ein eher regnerischer Tag mit Temperaturen um 9° bis 4°C. Es weht steifer Widn aus Südwest und West.

Der Samstag wird über Mittag heiter; ein recht hohes Regenrisiko herrscht dennoch. Es wird 8° bis 5°C warm mit stürmischem Nordwestwind.

Am Sonntag gibt es 3 Stunden Sonnenschein bei 7° bis 4°C und frischen bis starken Böen aus Südwest.

 

 

 

Viewing all 15022 articles
Browse latest View live