Quantcast
Channel: Langeoog-News RSS-Feed
Viewing all 15022 articles
Browse latest View live

Kreativmarkt zum Jahresende

$
0
0

Zum Jahreswechsel findet noch einmal ein Kreativmarkt im HDI statt.

Zum Bewundern und Erwerben gibt es Handarbeiten, Schmuck, selbstgemachte Marmeladen und Liköre, eingelegte Früchte, Foto-Geschenke, Wohnaccessoires, Bücher, Postkarten und mehr. Für das leibliche Wohl ist mit selbstgebackenem Kuchen, Waffeln und Kaffee gesorgt. Eintritt frei.

Termin: Montag, 30. Dezember
Uhrzeit: 10:30-16:30 Uhr
Ort: Haus der Insel


Silvesterlauf startet um 13.30 Uhr

$
0
0

Der traditionelle Langeooger Silvesterlauf des TSV Langeoog startet auch in diesem Jahr am 31. Dezember um 13.30 Uhr am TSV-Heim am Sportplatz.

Der TSV Langeoog und der Tourismus-Service Langeoog laden wieder alle Lauffans ein, an den Start zu gehen. Die Disziplinen sind die gleichen wie in den Vorjahren: Laufen, Nordic Walking oder Wandern über Strecken von 5,6 und 10,4 km.

Anmeldungen sind ab sofort zu den Öffnungszeiten in der Tourist-Information im Haus der Insel möglich oder werden am Veranstaltungstag ab 12.30 Uhr vor Ort angenommen. Die Startgebühr beträgt 5,00 €.

Auch Gott wollte jemand sein

$
0
0

Am Heiligen Abend haben Langeooger Kinder in St. Nikolaus ein Krippenspiel aufgeführt. Vorbereitet wurden sie dafür von der kath. Pfarrbeauftragten Susanne Wübker und von Nicole Damwerth aus dem Kirchenvorstand. An der Orgel saß Domkapitular Alfons Strodt, zurzeit Kurpastor an St. Nikolaus.

Während die Rahmenhandlung von einem der Kinder, beginnend mit Kaiser Augustus, vorgetragen wurde, zogen zunächst Maria und Josef durch "Bethlehem". Nach erfolglosem Klopfen an Herbergstüren fand sich schließlich ein Platz im Stall: Auch weniger bibelfesten Menschen könnte der weitere Verlauf der Geschichte ab jetzt bekannt vorkommen. Umrahmt von Engeln und Hirten wurde dann, eingebettet in Lieder, Musik und Gebete, gemeinsam die Frohe Botschaft verkündet.

In anschließenden Worten legte Pastoralreferentin Susanne Wübker das Krippenspiel und die Weihnachtsbotschaft zeitgemäß und am Alltag der Kinder orientiert aus. Während der Vorbereitungszeit war deutlich geworden, wieviel Freude die AkteurInnen an der Darstellung hatten und daran, jemand Bestimmtes zu sein. Aber auch Gott wollte "jemand" sein: Er wollte Mensch sein, wie wir. Und dabei einen Menschen nicht nur verkörpern, sondern wirklich einer von ihnen sein — und mit den Menschen lieben, leiden, lachen, trauern. Jesus war in allem Mensch, außer in der Sünde.

Die Langeooger Kinder zeigten auf jeden Fall eine Menge darstellerisches Talent — und der Applaus der stolzen Eltern und KirchenbesucherInnen ließ sie an diesem Tage deutlich spüren, dass sie nicht einfach nur irgendjemand sind.

 

Fotos: Herbert Grohmann

 

Es bleibt weiterhin sonnig

$
0
0

Der Freitag begann bereits strahlend schön mit viel Sonne und blauem Himmel. Im Morgenlicht glitzernde, gefrorene Fahrradreifenspuren auf den Straßen machten aber zugleich klar, dass nun wohl endlich der Winter einzieht auf Langeoog. Tatsächlich wird es übers Wochenende auch deutlich kälter. Am Montag ist aber bereits alles wieder beim Alten.

Der Samstag bringt 4 Stunden Sonnenschein bei 2° bis 0°C. Es weht mäßiger bis frischer Südwind.

Am Sonntag werden es 3° bis -1°C mit 3 Stunden Sonnenschein und frischen bis starken Böen aus Süd und Südsüdwest.

Die neue Woche beginnt mit gleich 6 Stunden Sonne; die Temperaturen steigen auf 9° bis 2°C an. Es weht starker bis steifer Südwestwid.

 

Der Gewinn wird reinvestiert

$
0
0

Ein unverhofftes zusätzliches Weihnachtsgeschenk verbarg sich am heiligen Abend für Karola Helms aus Berne bei der morgendlichen Lektüre der Langeoog News hinter dem Türchen mit der "24". Für den Hauptgewinn der diesjährigen Adventskalender-Aktion des Inner-Wheel-Clubs war ihre Kalendernummer gezogen worden. Mitglieder des Service-Clubs um Präsidentin Kirstin Müsch nutzten den Aufenthalt der Stammgäste zwischen den Jahren, um der Gewinnerin zu gratulieren.

Seit 14 Jahren versorgen Karola Helms und ihr Mann Heinz-Georg die ganze Familie mit Adventskalender, bisher ohne einen Gewinn. In diesem Jahr waren es sogar zwei Preise, denn auch die Tochter konnte sich freuen. "Gelohnt hat sich der Kauf aber immer, denn der gute Zweck steht ja im Mittelpunkt" betont das Paar aber und freut sich schon auf den neuen Kalender. Dann wird ein Teil der 500 Euro, die die Sparkasse als Hauptgewinn wieder zur Verfügung gestellt hatte, in Adventskalender reinvestiert.

Neujahrskonzert in der Inselkirche - Gospelchor & Bläser

$
0
0

Das traditionelle Neujahrskonzert zum 17. Geburtstag der Stiftung "Musik auf Langeoog" am Mittwoch, 1. Januar gestalten in diesem Jahr der Langeooger Gospelchor und die das Blechblasensemble lütt & Groot, beide unter der Leitung von Kantorin Noemi Rohloff.

Die Stiftung "Musik auf Langeoog" wurde am 1. Januar 2003 gegründet, um die Kantorenstelle langfristig finanziell zu sichern. Obwohl das damals kalkulierte notwendige Kapital inzwischen weit übertroffen wurde, reichen die Zins-Erträge aus dem Stiftungskapital durch die aktuelle Weltfinanzpolitik immer noch nicht aus. Daher werden die Konzerteinnahmen zur Zeit direkt zur Finanzierung der für die Insel so wichtigen "Musik auf Langeoog" eingesetzt.

Sportprogramm zwischen den Jahren

$
0
0

Die Sportteamerinnen Nathalie und Anna sorgen zwischen den Jahren für Bewegung. Stammgäste kennen beide vom Sommerfitnessprogramm am Strand. Im  Winter findet die Kurse im Kur- und Wellness-Center an der Kurstraße statt. Neben den traditionellen Angeboten "Fit in den Tag" und "Eltern-Kind-Sport" gibt es wieder Rückenfit, Tabata, "Faszination Faszien", "Bauch Express", Fatburn und mehr. So kann man nach den Feiertagen aktiv die guten Vorsätze umsetzen.

Alle Angebote findet man hier...

Ein ConRo-Schiff vor Langeoog

$
0
0

Die GRANDE COTONOU war am Samstag vom Wasserturm aus deutlich zu erkennen, aber zunächst schwer zu identifizieren. Denn sie war so weit entfernt, dass der vordere Teil des weißen Rumpfes hinter dem Horizont verborgen war. Das 236 Meter lange Schiff wurde 2015 gebaut, ein Standard-ConRo-Frachtschiff der italienischen Grimaldi Lines mit zwei großen Bordkränen, offenen Decks für den Containertransport und Platz für rollende Fracht. Ein Schwesterschiff erlangte vor einem knappen Jahr zweifelhafte Berühmtheit, als es vor der französischen Atlantikküste sank.

Die GRANDE COTONOU ist nicht nur nach einer Stadt in Westafrika benannt, das Schiff verbindet auch zwei Häfen in unmittelbarer Nähe mit Europa.

 


Neujahrsschwimmen

$
0
0

Am Mittwoch, 1. Januar, findet ab 13.00 Uhr das Neujahrsschwimmen statt. Bürgermeisterin Heike Horn begrüßt alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer und Zuschauer an der Lale-Andersen Statue. Im Anschluss geht es gemeinsam zum Strandübergang "Seekrug" zum Schwimmen. Die Organisatoren freuen sich auf zahlreiche lustige Badekostüme. Für das leibliche Wohl gibt es Bratwurst, Glühwein und heißen Kakao. Das Startgeld beträgt 10,00 € inkl. Urkunde, Bratwurst und Heißgetränk. Anmelden können Sie sich im Langeooger Getränkeshop Schmidt (Barkhausenstraße 21). Einnahmen und Spenden gehen zugunsten der Allerheiligenschwimmer und werden für gemeinnützige Zwecke auf der Insel verwendet.

Regenbogenmarkt mit gemütlicher Klöntied

$
0
0

Der letzte Regenbogenmarkt des Jahres war nicht ganz so gut besucht wie im Vorjahr — offenbar stand die ganz große Anreise zum Jahreswechsel erst noch bevor. Das hatte aber auch Gutes, denn umsomehr blieb den Anwesenden Zeit für einen Klönschnack am Stand oder bei Waffeln, Kaffee, Tee an einem der liebevoll gedeckten Tische. Organisiert hatten den Markt wie immer Uli Bieneck (aufgrund einer Verletzung leider vom Rollstuhl aus) und Doris Kämpfer. Neben den berühmten Marmeladen und Strickwaren der beiden Organisatorinnen gab es dieses Mal besonders viele Flohmarktwaren zum Durchstöbern. Dazu gab es selbstgefertigten Schmuck, Häkeltiere, Postkarten, Bücher und etliches mehr. Die Standgebühren sind wie immer für den guten Zweck erhoben worden.

Auch der Eine-Welt-Laden hatten parallel zum Regenbogenmarkt geöffnet.

Malerischer Sonnenaufgang am Hafen

$
0
0

Es gibt Fotos, zu denen muss man nicht viele Worte machen. Wenn zur Schönheit der Landschaft die Farbenpracht eines malerischen Sonnenaufgangs dazu kommt, werden auch täglich früh aufstehende Mitarbeiter der Schiffahrt der Inselgemeinde mit einem seltenen Schauspiel belohnt, das nie zur Routine wird. Harald Weigelt schickte uns dieses Bilder vom Sonntagmorgen.

Sonnig und trocken mit viel Wind

$
0
0

Mehr Nordsee-Urlaubswetter geht nicht: Neben viel Sonne und blauem Himmel wird man auf Langeoog auch die typische "steife Brise" erleben, die für viele zum Aufenthalt an der See gehört wie Sand und Wellen. Das Wetter der kommenden Tage lässt wenig Wünsche offen.

Wie der Sonntag begann, kann man in einem separaten Artikel dieser Ausgabe sehen: Die Farbenpracht dieses Sonnenaufgangs ist wohl so schnell nicht zu toppen. Auch der Vormittag bot mit viel Blau und Sonne noch strahlende Anblicke; danach zog es sich wieder etwas zu. Auch der Samstag hielt tagsüber schöne Stunden parat, und gegen Abend wurde es erstmals richtig frostig auf der Insel.

 

Die neue Woche — und der vorletzte Tag des Jahres 2019 — beginnt überwiegend heiter; ab und zu ziehen leichte Wolkenfelder durch. Bei 6° bis 1°C weht starker bis steifer Südwestwind.

Dienstag, Silvester, bringt die Sonne den Himmel 6 Stunden lang zum Leuchten. Wer braucht da schon noch Raketen? Es weht starker bis frischer Wind aus Nordwest, die Temperaturen steigen wieder auf 9° bis 4°C.

Wer den Neujahrstag, Mittwoch, verkatert verschläft, verpasst u.a. 5 Stunden Sonnenschein. Es wird 3° bis 1°C kalt mit steifen Böen aus Südsüdwest. Regen ist an keinem der Tage zu erwarten.

 

 

Neujahrskonzert mit Stefanie Golisch

$
0
0

Stefanie Golisch gastiert am Donnerstag, 2. Januar ab 20 Uhr im VCH-Ferien und Tagungszentrum Bethanien. Die Mezzosopranistin aus Bremen ist auf Langeoog bekannt durch ihr Lale-Andersen-Programm.

Langeoogs Sternsinger zu Gast in Osnabrück

$
0
0

Langeoogs Sternsinger haben jetzt an der bundesweiten Eröffnung der diesjährigen Sternsingeraktion in Osnabrück teilgenommen. Neun Mädchen und Jungen und ihre Begleitung hatten sich dafür zum Bischofsitz aufgemacht. Als 'Staffelsternholer 2019' und 'Staffelsternüberbringer 2020' waren sie unter den etwa 2000 anderen Sternsingern, die sich am 28. Dezember rund um den Osnabrücker Dom versammelt hatten, eine besonders gefragte Gruppe. Gleich morgens um 9 Uhr gab es ein Pressebriefing, und dann hieß es, sich immer wieder bereitzuhalten für Fotos, Interviews, die Begleitung durch eine Redakteurin der Wochenzeitung Kirchenbote und das Anführen des Sternsingerumzugs durch die Gassen der Altstadt hin zum historischen Marktplatz. Am Portal des Rathauses hieß der Oberbürgermeister all die königlichen Hoheiten willkommen. Hier wurde 1648 der Westfälische Friede geschlossen, hier bekundeten nunmehr hunderte Kinderkehlen ihren Wunsch nach "Frieden jetzt! - im Libanon und weltweit, hier sangen sie ihr Sternsingerlied und überbrachten den Segensgruß 20*C+M+B+20: Christus segne dieses Haus.

Zum Abschluss des Tages feierte Bischof Bode im Dom einen großen Sternsingergottesdienst. Luca, Mia, Sia und Wiebke gaben an dessen Ende zusammen mit dem Bischof den Staffelstern, den sie im vergangenen Jahr aus Altötting im Bistum Passau geholt hatten, an vier Kinder aus dem Bistum Aachen weiter.

Natürlich müssen auch gekrönte Häupter schlafen (Quartier genommen wurde in der Jugendherberge Osnabrück), essen und mal Pause machen. Für alles war vor Ort bestens gesorgt, ein buntes Programm auf dem Domplatz mit der Kinder-Rockband Randale hielt die Füße warm, im Dom war die große Krippe zu bestaunen und beim 'Aufräum-Theater' des Familienunternehmens 'Hempels unterm Sofa' konnten die Sternsinger begeistert mitmachen und zugleich bequem entspannen.

Was genau die Sterndeuter aus dem Morgenland mit ihren Wüstenschiffen auf ihrer Reise nach Betlehem und zurück alles erlebt haben, wird in der Bibel nicht berichtet. Die Insel-Sternsinger jedenfalls mussten wegen extremen Niedrigwassers eine etwas längere Wartezeit in Bensersiel überbrücken. Das war dank der freundlichen Aufnahme in einer Hotel-Lobby kein Problem. Und mit einer fast royalen Yacht erreichten die kleinen Könige und ihre Begleiterinnen Angelina Janßen, Deike Neumann und Susanne Wübker am späten Samstagabend wieder den sicheren Hafen von Langeoog.

Am Montag trafen aller Langeooger Sternsinger dann zur Vorbereitung der hiesigen Aktion am 4. Januar. Anmeldungen für Hausbesuche nimmt das Pfarramt (Tel. 430) noch bis zum 2. Januar gerne entgegen.

Fotos: Wiebke Freye

Rush-Hour am Strand

$
0
0

Bei herrlichem Sonnenschein war für sehr viele Gäste der Insel der Strand am Montag das erste Ziel. Hier konnte man die Lungen mit tiefen Zügen mit gesunden maritimen Aerosolen fit machen, die Weite genießen, tiefgründige Gespräche führen oder einfach nur Schweigen. Nicht nur landseitig waren Gäste an der Wasserlinie unterwegs, auch auf dem Wasser nutzten zwei Surfer den Wind aus, der in Böen bis 40 km/h aus Südwest erreichte. Ob es die Wellenreiter waren, die vor wenigen Tagen Geduld bewiesen und jetzt Segel auf ihre Bretter montiert hatten, ist nicht belegt.


Dünensingen erneut "On Tour"

$
0
0

Erneut war jetzt das Langeooger Dünensingen "On Tour". Diesmal luden Eva Funke, Herbert Burmester, Ursel Reinboth die Gäste des Weihnachtsmarktes Oldenburg zum Mitsingen ein. Gary Walden aus Rastede, der auf der Insel das Team beim Dünensingen häufig mit seiner Gitarre verstärkt, hatte den Kontakt zum Orgateam des Kulturausschusses Oldenburg hergestellt und am Vorabend des vierten Advents einen Termin auf der Hauptbühne des Lambertimarktes am Schlossplatz vereinbart. Gleichzeit machten die Langeooger Werbung für die Insel und das Dünensingen.

Foto: Peter Funke

Glühweinturnier mit Rekordbeteiligung

$
0
0

Paul Borowski hat mit starken 29 Schlägen die Bruttowertung des Glühweinturniers des Langeogoer Golfclubs gewonnen, das bereits zum 27. Mal stattfand und traditionell jedes Jahr am 29.12. am Strand gespielt wird. Dabei gelang ihm sogar ein As. Conrad Heyken benötigte 38 Schläge, Sven Rau kam mit 41 Schlägen auf den dritten Platz.

Die vier Platzdesigner mussten sehr früh morgens, bepackt mit Spaten, Flaggen und sonstigem Zubehör, bei Temperaturen um den Gefrierpunkt losradeln. Nach den ersten zwei Löchern wurden sie jedoch mit einem atemberaubenden Sonnenaufgang belohnt. Die Startzeit um 9.00 Uhr war ein Kompromiss zwischen der Tide und der langen Dunkelheit. Beim Abstecken versagte aufgrund des fehlenden Lichts auf den ersten beiden Bahnen noch der Entfernungsmesser. Es wurden sechs Löcher Par 3 zwischen 71 und 147 Metern gesteckt. Die Löcher sind an diesem Tag etwas spieler- und ergebnisfreundlicher vergrößert.

Punkt 9 Uhr standen nicht nur alle Spieler pünktlich zu Begrüßung am Start, sondern auch der heiße Glühwein, den das Restaurant Sturmeck zur Verfügung gestellt hatte. Mancher wunderte sich, das der am Morgen schon schmecken kann. Der Platz wurde im Kanonenstart zweimal gespielt, so dass am Ende 12 zu wertende Löcher auf den Scorekarten standen. Neben einigen Sonderregeln besagt die Wichtigste, dass nach jeder Runde mindestens ein Glühwein getrunken werden muss!

Zum Schluss wurde es nochmal eng, da die Tide schneller als gedacht den Platz wieder unter Wasser setzte. Auf der Bahn 2 wurde es für drei Teams etwas eng. Schnell wurden anschließend alle Flaggen und Schilder wieder abgebaut und der Tross setzte sich in Richtung Dorf in Bewegung. Abends gab es dann die Siegerehrung. Die Wertung erfolgte mit einer individuellen HCP-Begrenzung von -36, bei einer ¾ Vorgabe.

Die Nettowertung gewann Walter Meeßen mit 22 Schlägen vor Paul Borowski, Wolfgang Feldhege und Dirk Sjuts mit je 23 Schlägen.

Weitere Informationen und Bilder findet man auf der Homepage des Golfclubs...

Wort zum neuen Jahr: Brot statt Böller

$
0
0

Inselpastor Christian Neumann hat unter dem Titel "Brot statt Böller" für den Anzeiger für Harlingerland ein Wort zum neuen Jahr zur Diskussion um das Silvester-Feuerwerk geschrieben, das schon vorab auf der Homepage der Inselkirche veröffentlicht wurde.

Es gibt zu den besonderen Tagen im Jahr liebgewordene Traditionen: „Dinner for one“, Berliner oder Rullerkes, Fondue oder Raclette, Sekt um Null Uhr und Raketen am Nachthimmel gehören für viele zum Silvesterabend. Ums Feuerwerk ist zu diesem Jahresschluss eine heftige Diskussion entstanden. Zahlreiche Händler haben ihren Verzicht auf den Verkauf von Feuerwerksartikeln erklärt. Das ist sicher auch eine Folge der Nachhaltigkeitsdiskussionen in 2019. Auf Langeoog können Sie keine Knaller kaufen, auch ohne dass sich der Rat in den alljährlichen Debatten zu einem Verbot hätte durchringen können. Andere Inseln im Nationalpark Wattenmeer sind da weiter.

Das komplette Wort zum neuen Jahr kann man auf der Homepage der Inselkirche lesen.

Nachträgliche Bescherung und DLRG-Spendenaktion

$
0
0

Traditionell gibt es kurz vor dem Jahreswechsel auf Langeoog für Gäste und Langeooger, die in Lose der Wintertombola des Lions-Club Gräfin Anna investiert und gewonnen haben, eine weitere spannende Bescherung. Welcher Preis sich hinter welcher Gewinnnummer verbarg, beantworteten die Mitglieder des Service-Clubs um Präsidentin Katja Fischer im Buddelinchen in der Barkhausenstraße. Viele Preise waren gestiftet worden, andere - wie zum Beispiel ein IPad hatte der Club selbst beigesteuert. Den Hauptgewinn hatte Radakteur Gerrit Agena zur Verfügung gestellt, ein Cortina-Fahrrad.

Dass im Buddelinchen etwas besonderes passierte wurde schon vor dem Laden deutlich, denn hier machte die DLRG-Ortsgruppe auf ihre Arbeit und die aktuelle Spendenaktion der Tageszeitung "Anzeiger für Harlingerland" und "Jeversches Wochenblatt" aufmerksam. Postkarten werden hier zu Gunsten der ehrenamtlichen Arbeit der Rettungsschwimmer der DLRG verkauft.

Literarische Bescherung mit Heiner Hardt

$
0
0

Einen Sack prosaischer und lyrischer Geschenke packte Schauspieler Hans-Heinrich Hardt am Samstag und Sonntag im Hotel Sandburg aus. Ansprechend  verpackt in Themenblöcken mit Langeoog- und Jahreszeitbezug gab es über 40 Texte von Größen wie Joachim Ringelnatz, Bertold Brecht, Heinz Ehrhardt, Robert Gernhardt oder Axel Hacke zu hören: Ein Fest für Freundinnen und Freunde des kultivierten zeitgenössischen Humors, der zwar manchmal frivol oder etwas derb, aber immer intelligent daherkommt.

Allein die gekonnte Textauswahl wäre schon Garant für einen gelungenen Abend gewesen; dass der Vortrag pointiert, sympathisch und hochprofessionell daherkam, band aber quasi noch die Schleife ums Präsent. Dies wiederum überraschte wenig, da mit Hans-Heinrich (Heiner) Hardt auch ein Vollprofi im Hotel "Sandburg" zu Gast war: Der 1955 geborene, staatlich geprüfte Schauspieler aus Berlin ist u.a. aus Produktionen wie "Tatort", "Familie Dr. Kleist", "SOKO Wismar" oder "Notruf Hafenkante" bekannt. Aktuell steht er für die Neuverfilmung des Bestsellers "Wir Kinder vom Bahnhof Zoo" vor der Kamera.

Die vorgetragene Sammlung an Gedichten, Kolumnen und Kurzprosa wurde mit Oberthemen wie "Langeooger Inselfauna", "Weihnachten", "Hotelbetrieb/Urlaub" oder "Silvester" stimmig gruppiert; darunter fanden sich zeitlos-witzige Klassiker wie Christian Morgensterns "Möwenlied", Heinz Ehrhardts "Kabeljau", "Die Badewanne" von Joachim Ringelnatz, aber auch Besinnliches wie "Weihnachten" von Hermann Hesse. Letzteres bildete auch den Einstieg in den Lese-Abend, denn der erste Satz des Gedichtes, "Ich sehn mich so nach einem Land der Ruhe und Geborgenheit" verbinden wohl viele mit der Vorfreude auf einen Inselurlaub.

Auch mit der restlichen Textauswahl schaffte es der Künstler gekonnt, Identifikationspotential und Langeoog-Bezug zu schaffen, sogar beim Nashorn ("Tropensehnsucht", J.Ringelnatz), zu dem er schlicht verkündete, dass er zwar kein schönes Gedicht über Robben gefunden habe, aber Nashörner schließlich "so ähnlich" sein. Die Ortsangabe "Afrika" wurde dann eben kurz durch "Langeoog" ersetzt. De Zuhörenden gefiel es.

Auch darüber hinaus trat der Schauspieler mit dem Publikum, einem runden Dutzend Menschen, häufig in Interaktion. So gab es ein kleines Literaturquizz zu "Kuhportraits" von Ringelnatz, Brecht und Ehrhardt, wo es dem jeweiligen Text den Autor zuzuordnen galt. Auch dies sorgte für eine Menge Kurzweil und noch mehr Vergnügen, als die Literaturauswahl an sich schon bot. Darüber hinaus wusste Heiner Hardt auch mit vorab recherchiertem (und korrektem!) Inselwissen zu punkten; zum Thema "Kuh" wurden beispielsweise die Geschichte der Meierei und der insulare Galloway-Rinderbestand erläutert.

Eingeleitet wurde der unterhaltsame und bereichernde Abend mit Begrüßungsworten von Hotelmanagerin Silke Schreiber.

Für die kulinarische Begleitung sorgten eine reiche Getränkeauswahl, Knabbereien sowie hübsch hergerichtete Platten mit Canapées — passend zu den delikaten  Literaturhäppchen des Abends.

Viewing all 15022 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>