Die Skatsaison der Ortshandwerkerschaft Langeoog geht am Freitag, 29. Januar um 19 Uhr im Sturmeck in der Hauptstraße weiter.
Die von Hans-Jörg "Atze" Numrich organisierten Veranstaltungen, an denen nicht nur Handwerker, sondern auch alle anderen Langeooger und Gäste teilnehmen können, haben schon eine lange Tradition.
Der dritte und letzte Preisskat findet im Februar im Restaurant In't Dörp statt, ein genauer Termin folgt.
Großen Andrang gab es am späten Dienstagvormittag an der Frachtrampe im Langeooger Hafen: Die Frachtschiffe PIONIER und ONKEL OTTO der Schiffahrt der Inselgemeinde warteten auf das Fracht- und Mehrzweckschiff LEYHÖRN des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz NLWKN, das von Spiekeroog und Neuharlingersiel kommend Langeoog angelaufen hatte.
Verladen wurden zwei ausgemusterte Bauwagen, die nach dreißig Jahren nun nicht mehr auf der Insel eingesetzt werden können und das John Deere-Fahrzeug der Langeooger Betriebsstelle, dessen Vorgänger wegen der großen Glasflächen liebevoll "Papa-Mobil" genannt wurde und das auf Deichen und am Strand vielseitig einsetzbar ist: Es war auf dem Weg zur Inspektion am Festland.
Von Langeoog aus nahm die Crew der LEYHÖRN Kurs auf Baltrum und machte Platz für die ONKEL OTTO, deren Beladung fortgesetzt werden sollte.
Einen Riesenerfolg für Langeoog konnte die Steuerungsgruppe der ersten FairTrade-Insel Deutschlands jetzt feiern: Die Insel ist nominiert für den FairTrade-Award 2016 in der Kategorie Zivilgesellschaft und damit einer von drei Kandidaten auf den begehrten Preis.
Insgesamt hatten sich 39 FairTrade-Projekte beworben, allein 20 davon in der gleichen Kategorie wie Langeoog. Das Konzept der FairTrade AG Langeoog hatte die Expertenjury überzeugt: Auf der Insel unterstützen nicht nur der Eine-Welt-Laden und viele Betriebe aktiv den fairen Handel, 200.000 Urlaubsgäste kommen jährlich auf die Insel und werden ehrenamtlich mit zahlreichen öffentlichen Aktivitäten auf FairTrade aufmerksam gemacht. Die Bewerbung enthielt eine umfangreiche Presseschau der Aktionen von der fairen Woche mit FAIRschiffen über das fairen Frühstück und faire Weinproben bis zur Fairprobierstunde zum Erntedank.
Im Rahmen der etwa monatlich stattfindenden Sitzung konnte Deike Neumann, die Ende letzten Jahres die Aufgabe des Sprechers der Steuerungsgruppe von Frank Niemeier übernommen hatte, die tolle Nachricht dem Team bekannt machen. Die umfangreichen Bewerbungsunterlagen hatte Deike Neumann gemeinsam mit Ulrike Ebenfeld, Monika Hölken, Lotte Kremer und Karin Numrich zusammen gestellt.
Sie lud weitere interessierte Betriebe ein, sich in Zukunft aktiv an der Unterstützung des FairTrade-Gedanken zu beteiligen. Der Faire Handel sei neben Bildung und einem friedlichen Miteinander mittel- und langfristig ein Schlüsselthema, um den Menschen eine Zukunft in ihrer jeweiligen Heimat zu ermöglichen und damit Fluchtursachen zu bekämpfen.
Das nächste Treffen der FairTrade AG findet am Montag, 15. Februar um 19 Uhr im Beiboot statt. Die feierliche Verleihung des FairTrade-Awards folgt am 3. März in Berlin.
Mit dem Preisgeld möchte die AG faire Badetücher und Stoffbeutel finanzieren, um Langeoog noch stärker zu einem Multiplikator für die Ideen des Fairen Handels zu formen.
Dünne hochnebelartige Bewölkung ließ die Sonne am Dienstag immer wieder schemenhaft scheinen, der schwache Wind am Mittag war die Ruhe vor dem nahenden Sturm, der sich am Abend bereits ankündigte.
Sturmtief Leonie zieht heran und sorgt für Windgeschwindigkeiten bis zu 75 km/h, am Wochenende und Anfang kommender Woche sind sogar Böen bis über 90 km/h möglich. Verbunden ist der Sturm mit erneut milden Temperaturen bis knapp über 10°C und kräftigen Schauern. Am Donnerstag kann es auch kurze freundliche Momente geben.
Die Tageshöchstwerte bleiben durch die Westlage bis weit in den Februar hinein bei etwa 7° bis 8°C, nachts sinken die Temperaturen kaum unter 4°C.
Vor Leonie zieht der ehemalige Blizzard Jonas über die Nordsee hinweg. Als atlantisches Tief "Karin" führt er aber keinen Schnee mehr mit sich, sondern vertreibt den Winter aus Mitteleuropa...
Einen Riesenerfolg für Langeoog konnte die Steuerungsgruppe der ersten FairTrade-Insel Deutschlands jetzt feiern: Die Insel ist nominiert für den FairTrade-Award 2016 in der Kategorie Zivilgesellschaft und damit einer von drei Kandidaten auf den begehrten Preis.
Insgesamt hatten sich 39 FairTrade-Projekte beworben, allein 20 davon in der gleichen Kategorie wie Langeoog. Das Konzept der FairTrade AG Langeoog hatte die Expertenjury überzeugt: Auf der Insel unterstützen nicht nur der Eine-Welt-Laden und viele Betriebe aktiv den fairen Handel, 200.000 Urlaubsgäste kommen jährlich auf die Insel und werden ehrenamtlich mit zahlreichen öffentlichen Aktivitäten auf FairTrade aufmerksam gemacht. Die Bewerbung enthielt eine umfangreiche Presseschau der Aktionen von der fairen Woche mit FAIRschiffen über das fairen Frühstück und faire Weinproben bis zur Fairprobierstunde zum Erntedank.
Im Rahmen der etwa monatlich stattfindenden Sitzung konnte Deike Neumann, die Ende letzten Jahres die Aufgabe des Sprechers der Steuerungsgruppe von Frank Niemeier übernommen hatte, die tolle Nachricht dem Team bekannt machen. Die umfangreichen Bewerbungsunterlagen hatte Deike Neumann gemeinsam mit Ulrike Ebenfeld, Monika Hölken, Lotte Kremer und Karin Numrich zusammen gestellt.
Sie lud weitere interessierte Betriebe ein, sich in Zukunft aktiv an der Unterstützung des FairTrade-Gedanken zu beteiligen. Der Faire Handel sei neben Bildung und einem friedlichen Miteinander mittel- und langfristig ein Schlüsselthema, um den Menschen eine Zukunft in ihrer jeweiligen Heimat zu ermöglichen und damit Fluchtursachen zu bekämpfen.
Das nächste Treffen der FairTrade AG findet am Montag, 15. Februar um 19 Uhr im Beiboot statt. Die feierliche Verleihung des FairTrade-Awards folgt am 3. März in Berlin.
Mit dem Preisgeld möchte die AG faire Badetücher und Stoffbeutel finanzieren, um Langeoog noch stärker zu einem Multiplikator für die Ideen des Fairen Handels zu formen.
Teile des von der Kurverwaltung geplanten Familien- und Sporterlebniszentrums könnten schon in diesem Jahr für Gäste zur Verfügung stehen. Tourismusmanager Hinrik Dollmann bekam am Dienstagabend Unterstützung vom Betriebsausschuss der Inselgemeinde, der empfahl, den vorgelegten Entwurf auszuschreiben.
Er sieht vor, den Außenbereich des von der Agentur Iventos vorgestellten Konzeptes bereits bis Pfingsten zu realisieren. Das würde die Anlage eines Spielplatzes, einer Abenteuergolfanlage, eines Außentennisplatzes, eines Beach-Multifunktionscourts, eines Minispielfeldes und einer Fußballbillard-Anlage bedeuten. Die Tennisschule hat für den Sommer bereits die Weiterführung der Kurse angekündigt. Die Beachanlage, die Landschaftsgestaltung und die Anpassung der Zaunanlage wurden beschränkt ausgeschrieben, um hier schneller zum Ziel zu kommen und regionale Anbieter zu gewinnen.
Die Kosten werden auf etwa 250.000 Euro geschätzt, die schnelle Realisierung wurde durch die Entspannung der Finanzsituation der Kurverwaltung möglich.
In der Tennishalle wird der Strandsport bei ungünstiger Witterung seine Angebote durchführen, die bisher im Sporthus stattfanden. Im Sporthus soll Platz für die DLRG und den Strandservice geschaffen werden. Die Halle soll auf Anfrage Gruppen zur Verfügung stehen. In der Umbauphase des Haus der Insel könnten hier auch kulturelle Veranstaltungen durchgeführt werden.
Anschließend berichtete Bürgermeister Uwe Garrels über den Stand der SAnierung des Freizeit- und Erlebnisbades. Durch die finanzielle Situation der Kurverwaltung hatte sich hier ein enormer Investitionsstau durch veraltete, unwirtschaftliche und energetisch verbesserungsfähige Technik ergeben. Die Inselgemeinde erwartet ein Gesamtvolumen von 7-10 Millionen Euro in den kommenden Jahren.
Der für dieses Jahr geplante Umbau der Lüftungstechnik, der ESMR-Technik und der Betonsanierung sind im Zeitplan, auch wenn die Betonsanierung einen größeren Umfang hat, als erwartet. An vielen Stellen ist Salzwasser in den Beton eingedrungen und hat die Stahlbewehrung angegriffen und zu Rissen im Beton geführt. Der Stahl wird nun an vielen Trägern und Stützen, die durch den Ausbau der Lüftungstechnik jetzt zugänglich sind freigelegt, gesandstrahlt und neu betoniert.
Trotz der vielen aufgedeckten Schäden halten die Fachleute das Bad für sanierungsfähig. Um neue Schäden zu vermeiden, müssen vor allem die Überlaufrinnen saniert werden, die als Ursache für das Eindringen des Salzwassers ermittelt wurden.
Akuter zusätzlicher Handlungsbedarf hat sich bei den abgehängten Decken über dem Wellenbad ergeben, über denen Teile der alten Lüftungsanlage verlaufen. Die Sanierung dieser Gebäudeteile muss jetzt ebenfalls in diese Schließungszeit vorgezogen werden. Ein erster Abschnitt soll noch vor der Wiedereröffnung am 18. März saniert werden, nach den Osterferien soll das Wellenbecken dann vorübergehend noch einmal für den zweiten Abschnitt geschlossen werden.
Badleiter Mario Kramp lobte die gute Zusammenarbeit aller Firmen und Gewerke, die sich alle dem Ziel "18. März" verschrieben hätten und auch am teilweise am Wochenende arbeiten.
Die Veranstaltungsreihe "Weinwinter auf Langeoog" des Panoramarestaurant Seekrug geht am Samstag, 30. Januar, mit vier besonderen Angeboten zu Ende:
Um 14 Uhr geht es am Strand am Dünenübergang Seekrug mit "Baden geht Baden" los. Wer sich traut kann barfuß Wassertreten. Michael Recktenwald, Chef des Hauses, macht es vor, anschließend werden - egal bei welchem Wetter - einige badische Weine zusammen mit den Winzerfamilien Hug und Wöhrle probiert. Außerdem wird gemeinsam eine Flaschenpost auf die Reise geschickt. Anmeldung info@seekrug.de oder 04972-383 Der Preis beträgt 5,00 € p. Pers.
Um 17 Uhr folgt eine Weinprobe mit Familie Hilgard vom Weingut Los Barrancos und Familie Wöhrle vom gleichnamigen Weingut in Baden.
Ab 18 Uhr schließt sich ein Langeooger Büffet mit Weinen von den Weingütern Hug und Wöhrle und andalusische Rotweine von Los Barrancos an. Das Büffet kostet 25,00 €, die Weinbegleitung pauschal 15,00 €.
Den Abschluss bietet ab 20.30 Uhr die Wine and Oldies-Night in der Düne 13. Es werden fetzige Oldies von DJ Düllinator aufgelegt und es darf getanzt werden. Dazu gibt es ein Weinbüffet mit vielen edlen Tropfen in Rot und Weiß. Egal ob Riesling, Grauburgunder, Pinot noir oder Tempranillo, hier findet jeder in cooler Atmosphäre seinen Lieblingswein. Dazu gibt’s frisch gebackenes Bio-Baguette aus der Seekrug Bäckerei. Der Abend kostet p. Pers. 19, 90 € (für alle Weine & Brot – die Musik gibt’s gratis dazu). Anmeldung info@seekrug.de oder 04972-383
Nach den jüngsten Vorkommnisse in einigen Städten bietet die TSV-Judosparte um Heini Matzies gemeinsam mit der Inselschule im Rahmen des Samstagstraining einen Selbstverteidigungskurs an.
Das Training leitet Thomas Rösgen, früherer Ausbilder der Polizei Frankfurt, er wurde am Wochenende von Manfred Heine unterstützt. Es wurden klassische und moderne Arten der Selbstverteidigung gezeigt.
Manfred Heine (1. Dan in Jiujitsu, Trainer in Wilhelmshaven) zeigte das Programm in der klassischen Form des Jiu jitsu und Thomas Rösgen (1. Dan in Judo und 2.Dan in Jujutsu) in der aggressiveren Jujutsu-Technik, die einem Streetfighting gleichkommt, bei dem mehrere Komponenten aus verschiedenen Kampfsportarten zusammen kommen.
Der 1. Trainingsabend war bereits recht gut besucht. Überwiegend Mitglieder Judoabteilung lernten das Abwehren, Angreifen, Hebeln und Werfen der Gegner auf der Judomatte.
Jeden Samstag ab 20.00 Uhr findet der Kurs in der Sporthalle an der Friesenstraße statt. Mitmachen kann jeder. Es werden keine Kursgebühren erhoben. Die Teilnehmer müssen aus versicherungstechnischen Gründen Mitglied im TSV Langeoog sein. Sportkleidung wäre praktisch, es kann aber auch normale Straßenkleidung getragen werden.
Der Bauausschuss-Vorsitzende Jan-Martin Janssen (Union für Langeoog) musste die Sitzung des Ausschusses am Mittwochnachmittag direkt nach der Eröffnung wieder schließen, da keine Beschlussfähigkeit vorlag. Lediglich die Mehrheitsgruppe war mit Dirk Bohlen von Bündnis 90/Die Grünen, Johann Bünting (SPD) und Jan-Martin Janssen vertreten, der sich beim zahlreich erschienen Publikum für die Unannehmlichkeiten entschuldigte.
Die Tagesordnung wird in die nächste Sitzung übernommen.
Die Ursache des "Blackout" im Süderdorf hat Hinrich Beitelmann vom Energieversorger EWE am Mittwochnachmittag behoben. Bei den Kanalbauarbeiten hatte ein Baggerführer der Firma Herfeld aus Rechtsupweg an der Kreuzung Otto-Leuß-Weg das die Kanaltrasse querende Kabel versehentlich durchtrennt.
Als Folge hatte es seit einigen Tagen in weiten Teilen des Süderdorfs keine Straßenbeleuchtung gegeben. Zudem hatte es einen Kurzschluss gegeben, durch den weitere Straßenlaternen betroffen waren.
Stürmisch, nass und warm war es am Mittwoch auf Langeoog. Durch den kräftigen Wind gab es am Strand tolle Brandung, die aber bei Wassertemperaturen um 5°C nicht zum Baden einlud.
Nach dem Abklingen der letzten Schauer in der Nacht wird der Donnerstag voraussichtlich sehr freundlich. Die Temperaturen erreichen 7° bis 8°C, der Wind lässt vorübergehend nur ein wenig nach. Am Wochenende frischt der Sturm dann wieder auf, Böen bis zu 85 km/h aus Südwest werden erwartet. Neue Schauer ziehen auf. Erst Mitte nächster Woche lässt der Wind nach.
Ohne Stopp von Tema in Ghana an der Südküste Westafrikas in die Deutsche Bucht war der Fahrzeugtransporter IRIS ACE unterwegs, der am Donnerstag Langeoog passierte.
Die Crew ist auf der ganzen Welt zu Hause, im letzten halben Jahr wurden Häfen rund um den Erdball angelaufen: Sie machte Station in San Francisco an der Westküste der USA, in Südafrika, in Süd- und Westaustralien, in Japan und Indonesien und natürlich in Europa.
Das 187 Meter lange Schiff wurde 2011 gebaut und gehört zur Flotte von MOL ACE in Tokio, einem Spezialisten für RoRo-Transporte mit einer etwa 120 Schiffe umfassenden Flotte.
Ein bisschen Neues und Altes, Natur und Kultur, Geschichten und Geschichte, Biosphären-Reservat und Schiffahrt, Strand und Sand bietet die "Inselführung für neue Gäste" mit Watt- und Inselführer Arvid Männicke am Sonntag, 31. Januar um 10.00 Uhr.
Die Führung startet bei der Lale-Andersen-Statue unterhalb des Wasserturms und führt über die Plattform unterhalb des Turmes über die Höhenpromenade, Hospizplatz und den Strand bis zur ehemaligen Seenotbeobachtungsstation und endet am ehemaligen Wohnhaus von Lale Andersen.
Weitere interessante Angebote Langeooger Gästeführer findet man hier...
Am früheren Hotel Aquantis im Kurviertel entsteht zur Zeit durch die Langeooger Firma Eckhardt die Baustelleneinfahrt direkt neben der Einmündung der Kurstraße. Auf dieser Seite des Gebäudes soll auch ein Kran aufgestellt werden. Als Vorbereitung waren Datenleitungen, die unter der Grünanlage verlaufen, tiefer gelegt worden.
Nach der Fertigstellung des Aparthotel Anna Düne wird der Bauherr hier in Abstimmung mit der Kurverwaltung einen Fahrrad-Parkplatz zur Entlastung des Ortes in den Sommermonaten anlegen und die Grünanlagen wieder herstellen.
Am Sonntag, 31. Januar findet in der kath. Kirche St. Nikolaus ab 11 Uhr ein Einführungsgottesdienst der neuen Inselseelsorgerin Susanne Wübker statt.
Ein kurzes Portrait der neuen Pastoralreferentin für Langeoog findet man im Langeoog News Inselmagazin 2016.
Eine gute Nachricht gibt es für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Insulaner unner sück (IUS), das in diesem Jahr auf der östlichsten der sieben Inseln stattfindet: Die Schiffahrt der Inselgemeinde fährt am Freitag, 11. März ab 10.30 Uhr direkt von Langeoog nach Wangerooge und am Sonntag, 13. März ab 13 Uhr wieder Retour. Auf beiden Fahrten wird ein Zwischenstopp im Spiekerooger Hafen eingelegt, wo die mitwirkenden Nachbarn von der grünen Insel zusteigen.
Damit beginnt für die Langeooger Gruppen "Insulaner unner sück" bereits wieder im Langeooger Hafen mit einem geselligen Törn über das Wattenmeer. Damit entfällt die aufwändige Reise mit dem Schiff nach Bensersiel, Umsteigen in den Bus nach Harlesiel und schließlich der Fahrt nach Wangerooge mit dem Schiff.
Mitfahren können alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Langeooger Gruppen De Flinthörners, Gospelchor und Likedeeler, aber auch privat zu Insulaner unner sück reisende Insulaner. Die Kosten betragen hin und zurück 37 Euro. Fahrkarten gibt es ab sofort im Inselbahnhof zu kaufen.
Sollte das Wetter eine Fahrt über das Watt nach Wangerooge nicht zulassen, werden die Langeooger Gruppen für alle, die interessiert sind, eine Alternative über das Festland organisieren. Langeoog News wird dann rechtzeitig informieren.
Viele Sonne gab es an der Küste am Donnerstag bei vorübergehend deutlich frischeren Temperaturen, als zuletzt. "Nur" 6°C zeigte das Thermometer.
Die Tageshöchstwerte steigen aber heute bereits wieder auf milde 10 °C und der der gestern mäßige Wind frischt wieder stark auf. Er erreicht heute etwa 80 km/h aus Südwest und wird auch am Wochenende noch kräftig wehen. Die Temperaturen gehen am Sonntag auf 6°C zurück. Vor allem am Samstag sind kräftige Regenfälle möglich, schon am Freitag gibt es einzelne Schauer.
Das Wetter der neuen Woche wird wechselhaft mit Schauern, die Temperaturen starten am Montag bei milden 9°C, gehen im Laufe der Woche aber bis auf 4°C zurück. Der Trend bis Mitte Februar geht aber von milden Werten um 6° bis 7°C aus.
Die Ortsgruppe Langeoog von Bündnis 90 / Die Grünen trifft sich am Montag, 1. Februar um 20:00 Uhr im Restaurant Windlicht und lädt dazu Mitglieder und interessierte Langeooger ein.
Die Themen sind wie immer offen und bunt gemischt. Jeder, der sich für die parteiliche Arbeit interessiert, mitwirken oder sich nur informieren möchte, ist herzlich willkommen.
Auf der Tagesordnung stehen Berichte vom Betriebsausschuss und vom Bauausschuss, die anstehende Ratssitzung und die Kommunalwahl 2016.
Durch ein einmaliges Stück Langeoogs am Flinthörn führt eine Wanderung mit Wattführer Arvid Männicke am Montag, 1. Februar um 13.30 Uhr.
Geboten wird eine ca. 2-stündige naturkundliche Führung mit Watt- und Inselführer Arvid Männicke am Rande des Vogelschutzgebietes Flinthörn. Fauna und Flora werden beobachtet und die Teilnehmer erfahren durch Erläuterungen zum Küstenschutz und zum Naturschutz, wie sich dieses Gebiet entwickelt hat und welche Chancen es in sich trägt.
Der Treffpunkt am Deichtor am Flinthörn, dem westlichsten Strandübergang, ist ab Wäldchen / Störtebekerstr. ausgeschildert. Wer hat, sollte ein Fernglas mitbringen, wetterfeste Kleidung ist sinnvoll.
Weitere interessante Angebote der Langeooger Inselführer findet man hier...
Auf Langeoog gab es jetzt unter der Leitung von Dr. Kai Pagenkopf wieder das jährliche Treffen des Orga-Teams der Zugvogeltage auf Langeoog, die in diesem Jahr vom 8. bis 16. Oktober bereits zum achten Mal stattfinden.
Dabei steht zunächst ein Rückblick auf dem Programm. Insgesamt konnte die Gruppe ein positives Fazit ziehen, die zahlreichen Veranstaltungen wurden sehr gut angenommen und das Interesse am Thema Vogelzug nimmt zu. Zwei Mal im Jahr machen hunderttausende Vögel auf den Insel auf ihrem Weg von oder in die Brut- und Winterquartiere auf den Insel Rast.
Neben den bewährten Angeboten wird es in diesem Jahr auf Langeoog wieder neue Aktionen geben. Geplant ist ein Strandläufertreff mit Rainer Ballmann und ein Expertengespräch.
An der Vorbereitung sind neben Dr. Kai Pagenkopf (4.v.l.), v.l. Michael Recktenwald vom Seekrug, Watt- und Inselführer Arvid Männicke, Joke Pouliart, Antje Bünting und Wilko Hinrichs von der Kurverwaltung, Nationalparkranger Jochen Runar und Norda Westerkamp und Frank Niemeier vom Haus Dünenlust beteiligt.