Quantcast
Channel: Langeoog-News RSS-Feed
Viewing all 15013 articles
Browse latest View live

Nach der Bauphase ist vor der Bauphase

$
0
0
Nach der Bauphase ist an der Hauptstraße vor der Bauphase - das macht die Arbeit zweier Vermessungsbüros deutlich, die zufällig zeitgleich Messungen durchführen. Raimund Schwarz und Henning Cassens vom Vermessungsbüro Cassens nehmen mit einer sogenannten Totalstation für Abrechnungszwecke auf, was in den letzten Monaten hier von der Baufirma Herfeld aus Rechtsupweg verbaut worden ist. Dabei geht es um die Fahrbahnen, Gehwege und auch um die Kanalisation. Gleichzeit liefern Christoph Börger und Sophia Benninghof von der Firma HI Nord aus Osnabrück mit den mit einem Tachymeter gewonnenen Daten der Hauptstraße von der Einmündung des Vormann-Otten-Wegs bis zur Apotheke die Grundlage für die Ausschreibung der nächsten Bauabschnitte. Geplant ist, im kommenden Winter die Fahrbahn und die Gehwege in diesem Bereich mit Mitteln der Dorferneuerung umzugestalten.


Das Watt mit fast allen Sinnen erleben

$
0
0
Watt- und Salzwiesenwanderungen mit allen Sinnen gehören zum Angebot von Watt- und Inselführer Joke Pouliart. Dass solche Touren auch ein faszinierendes Erlebnis sind, wenn einer der Sinne eingeschränkt ist, das stellte er jetzt gemeinsam mit Anna Garbe aus München fest und wurde dabei von einem Team des ZDF begleitet. Anna Garbe ist blind, konnte die Flora und Fauna aber intensiv mit Ohren, Nase, Zunge und Fingern erleben. Sie konnte verschiedene Vogelarten hören, Krebse und Würmer ertasten, Queller schmecken und die ganze Landschaft riechen. Sie zeigte sich fasziniert von der Vielfalt der Eindrücke. Auch Redakteur Alex Ruda war begeistert von der Tour durch das Watt und den Aufnahmen, die er gemeinsam mit Kameramann Tobias Plum und Stefan Jerjomenko (Ton) von Elbfilmedia aus Hamburg für die Sendung "Menschen - das Magazin" der Aktion Mensch machte. Unter anderem wurden auch Bilder mit Hilfe einer Drohne gemacht, die in dem Beitrag zu sehen sein werden. Für die Sommerausgaben entstehen zur Zeit vier Sommerreisebeiträge rund um das Thema barrierefrei Reisen, im Nordwesten waren neben Langeoog die Rhododendron-Parks im Ammerland, die Stadt Norden und Hilgenriedersiel die Ziele des Teams.

GSG 9 über Langeoog abgesprungen

$
0
0
Fallschirmspringer der GSG 9 sind am Mittwoch aus einem Hubschrauber der Bundespolizei über Langeoog abgesprungen. Statt Terroristen-Camps waren die Touristenhochburgen Wangerooge und Langeoog die Ziele einer Übung, die wegen der Wetterbedingungen ausgewählt worden waren. Im Mittelpunkt des Einsatzes stand die gezielte Landung auf engem Raum bei erschwerten meteorologischen Bedingungen. Immerhin wehte ein böiger Wind aus Nordost mit bis zu 50 km/h. Ein erstes Team war abgesetzt worden, um in der Nähe der Landebahn eine Zielmarkierung vorzunehmen, die dann von den nachfolgenden Springer angeflogen werden musste. Gesprungen wurde aus etwa 4.000 Fuß Höhe. Die meisten Schirme waren grau als Tarnung, ein Schirm des ersten Teams hatte die Farben Schwarz-Rot-Gold. Als Hubschrauber wurde ein Eurocopter AS332 Super Puma eingesetzt. In dem vier Tonnen schweren Helicopter können bis zu 24 Springer mitfliegen, die Höchstgeschwindigkeit beträgt knapp 280 km/h. Das maximale Startgewicht beträgt 8,6 Tonnen. Die GSG 9 der Bundespolizei ist die Antiterroreinheit der deutschen Bundespolizei, die auf Antiterrorkampf, Geiselbefreiung und Bombenentschärfung spezialisiert ist. Die Spezialeinheit wurde als Grenzschutzgruppe 9 1972 nach der Geiselnahme bei den olympischen Spielen in München gegründet. Einer der größten und bekanntesten Einsätze der GSG 9 war die Befreiung der von palästinensischen Terroristen der PFLP entführten Passagiere in der Lufthansa-Maschine Landshut in Mogadischu. Die Erstürmung von Flugzeugen gilt als das schwierigste der möglichen Einsatzszenarien.

30 Jahre Erfahrung in der Arbeit mit Kindern

$
0
0
Ein besonderes Dienstjubiläumgab es am Mittwoch in AWO LangeoogKlinik (früher AWO Mövennnest) zu feiern. Der Langeooger Heinz Pree war auf den Tag genau 30 Jahre in der  Einrichtung tätig. Am 1.Juni 1986 hatte er seine Arbeit im Kinderhaus des Friesenheimes aufgenommen, heute ist er Leiter des ‚Kinnerhus‘, wie der Ostfriese Pree es gerne nennt. Alle drei Wochen kommen um die 60 Kinder im Alter von 0,5 bis 15 Jahren neu in das Kinderhaus am Süderdünenring, um mit ihren Müttern eine Mutter-Kind-Kur auf Langeoog zu verbringen. Eine Herausforderung, der sich Heinz Pree mit Leidenschaft annimmt, meint Klinikleiter Christopher Zörner. Zörner sprach Pree seine Anerkennung für die vielen erfolgreich geleisteten Jahre aus, bedankte sich für sein Engagement und seine gute Art, die Dinge anzusprechen, die Verbesserung erfahren können. Heinz Pree freute sich nicht nur über Blumen und Champagner, ganz besonders über die Glückwünsche aller Kolleginnen und Kollegen.

Das Wetter wird sehr freundlich

$
0
0
Ein Mix aus Sonne und Wolken sorgte am Mittwoch für einen insgesamt freundlichen Tag. Der Wind frischte zwar etwas auf, es fielen aber nur wenige Tropfen Regen. Die Temperaturen blieben kann unter 20°C. Täglich steigt die Sonnenscheindauer jetzt an und spätestens am Freitag soll auch das Außenthermometer wieder mehr als 20°C anzeigen. Es bleibt bei mäßigem Wind aus Nordost weitgehend trocken. Die weiteren Aussichten sind sehr sonnig, die Temperaturen gehen Mitte kommender Woche leicht auf 17°C zurück und steigen dann wieder auf Werte um 20°C an.

Ausflugsfahrten der Schiffahrt

$
0
0
Für die kommende Woche hat die Schiffahrt wieder ein Programm an Ausflugsfahrten zusammen gestellt. Folgende Fahrten werden mit MS LANGEOOG I und II im Wattenmeer angeboten. Seehunde am Osterhook
  Sonntag, 5.6.-12.30 h
  Montag, 6.6.-11.00 h
  Donnerstag, 9.6.-14.00 h
  Fahrt entlang der Insel bis zum Ostende
Ausflugsfahrt nach Baltrum
  Dienstag, 7.6.-12.00 h
  Fahrt zum Dornröschen der Nordsee
Ausflugsfahrt nach Spiekeroog
  Mittwoch, 8.6.-12.00 h
  Fahrt übers Watt zur grünen Insel
UNESCO-Weltnaturerbefahrt Wattenmeer
  Freitag, 10.6.-14.30 h
  Mit Informationen über die Tierwelt und die Inseln Die Abfahrtszeiten gelten ab Bahnhof Langeoog.

Abschlussfahrt nach Langeoog

$
0
0
Kurz vor dem Ende der gemeinsamen Grundschulzeit haben die Mädchen und Jungen der vierten Klassen der Grundschule Heese-Süd aus Celle um die Klassenlehrerinnen Gisela Weiß und Brigitta Heuer-Schlockermann und Schulleiterin Nina Ackermann eine große Abschlussfahrt nach Langeoog unternommen. Für Gisela Weiß war es seit 1986 die bereits achte und letzte Klassenfahrt auf die Insel, doch inzwischen ist Langeoog auch Ziel privater Urlaubsreisen. Am Donnerstagvormittag stand ein großer Sandburgenwettbewerb auf dem Programm, am Nachmittag folgte eine Wattwanderung. Besonders in Erinnerung bleibt eine tolle Wattlehrfahrt mit MS FLINTHÖRN, bei der es viel von der Crew um Kapitän Holger Damwerth vom Leben im Watt zu sehen und zu lernen gab. Geschwommen wurde nicht nur im Freizeit- und Erlebnisbad, auch das Meer war vielen Kids nicht zu kalt. Ein weiterer Ausflug führte ins Schiffahrtsmuseum und in die LEGO-Ausstellung.

"Echoes of Joy” in der Inselkirche

$
0
0
Am Sonntag, 5. Juni kann man um 20.00 Uhr in der Inselkirche „Echoes of Joy” hören, ein Orgelkonzert mit Elena Borisovets (Orgel und Gesang) mit Werken von J.S. Bach, W.A. Mozart, M. Reger, N.J. Lemmens und Hans-Andre Stamm. Elena Borisovets wurde 1977 in St. Petersburg geboren. Das Studium im Fach Chorleitung schloss sie dort 1996 am Berufsmusik-Kolleg beim Rimskij-Korsakow-Konservatorium (Musikakademie) ab; es folgten das Studium am Konservatorium für Musikwissenschaft / Alte Kirchenmusik (1996-2001) und ein Aufbaustudium mit Promotion 2008 im Fach Kunstwissenschaft ebenfalls am Rimskij-Korsakow-Konservatorium. Ihre Orgelausbildung bekam sie bei Olga Minkina (1999-2003) und Tatjana Tschausova in St.-Petersburg. In Deutschland studierte sie an der Hochschule für Kirchenmusik in Herford bei Prof. Dr. Rolf Schönstedt (2004-2005) und legte dort ihre Orgelprüfung ab (B-Examen). An der Hochschule für Musik und Tanz in Köln (HfMT) bei Prof. Dr. Winfried Bönig (2010-2013) studierte sie die Fächer Orgel-Solo und Kirchenmusik (A-Prüfung). Seit 2001 folgten Auftritte in Russland, Finnland und Deutschland mit verschiedenen Chören und Solisten als Organistin und Chorleiterin. Im Jahre 2008 gründete Elena Borisovets in St. Petersburg ein eigenes Musikensemble "Musica Noema", in dem junge Solisten mitwirken. Seit Februar 2014 ist Elena Borisovets Kantorin an der St.-Margareta-Kirche in Wadersloh


Küstenradtour für Langeooger Kids geplant

$
0
0
Susanne Agena und Frank Bieniasch planen von Freitag, 1. Juli bis Sonntag, 3. Juli eine dreitägige Radtour für Langeooger Kids im Alter von 11 bis 13 Jahren an der ostfriesischen Nordseeküste von Bensersiel nach Norden. Übernachtet wird im Heuhotel Willrathshof in Neßmersiel und im Ferienhof Neukämper in Norden/Westermarsch. Unterwegs besteigt die Gruppe eine Windkraftanlage in Westerholt und besucht das Waloseum und die Seehundstation in Norden.
  • Wann:
    Freitag, 01.07.16 geht es mit der Fähre um 13.30 Uhr ans Festland
    und Sonntag, 03.07.16 geht es zurück mit der Fähre um 16.00 Uhr
  • Treffpunkt:
    Bahnhof Langeoog um 12.45 Uhr
  • Wer:
    14 Langeooger im Alter von 11 – 13 Jahren
  • Kosten:
    30,00 Euro (+ Langeoog-Card)
  • Anmeldung und weitere Infos:
    Frank Bieniasch: Fon: 990446
  • Anmeldeschluss: 15. Juni 2016
Benötigt wird die aufgeladene Langeoog-Card, die Gesundheitskarte, ein verkehrssicheres Fahrrad, ein Schlafsack, wetterfeste Kleidung, Regenschutz, eine Kopfbedeckung (Mütze, Tuch o.ä.), Sonnenschutz, Waschzeug (Handtuch, Zahnputzzeug…), eine Taschenlampe, Sonnencreme, Badezeug, eine Trinkflasche, Wechselsachen, Schlafanzug und die Einverständniserklärung eines Erziehungsberechtigten.

Übung von FLINTHÖRN und CASPER OTTEN

$
0
0
Die Besatzungen des Ausflugsschiffs MS FLINTHÖRN der Reederei Damwerth und des Langeooger Rettungsboot CASPER OTTEN der DGzRS haben jetzt im Langeooger Hafen eine gemeinsame Rettungsübung durchgeführt. "Zwei Fahrgäste sind über Bord gegangen" lautete das Szenario. Kapitän Holger Damwerth fuhr mit MS FLINTHÖRN ein sogenanntes „Mann-über-Bord-Manöver“ im Hafen mit Bergung und Erstversorgung der zwei verunglückten Personen. Anschließend kam das Rettungsboot längsseits und simulierte die Übernahme einer verletzten Person an Bord der CASPER OTTEN . Die Tochter des Kapitäns der MS FLINTHÖRN, Fenna Damwerth, hatte sich als Freiwillige hierfür zur Verfügung gestellt. Die Seenotretter Ralph Rüffert, Volkert Uhlenkamp und Ralf Weidanz setzten ein neues Tragesystem ein und brachten Fenna sicher an Boot des Rettungsbootes. Im Anschluss besprachen die Besatzungen den Einsatz und vereinbarten weitere gemeinsame Übungen für den Sommer.

Neue Sherry-Raritäten im Seekrug

$
0
0
Sherry-Fachmann Michael Recktenwald vom Panoramarestaurant Seekrug hat jetzt wieder einige ganz besondere Sherry-Raritäten aufgetan. Es handelt sich dabei zum einen um den weltweit ersten Bio-Sherry, der – exklusiv in Deutschland – im Seekrug und bei sherryshop.eu zu haben ist. Da Sherry in einem langjährigen, sehr speziellen Reifeprozess in einem speziellen Fass-System reift, musste bereits vor einigen Jahren, das ganze System mit Wein aus biologischem Anbau, neu angelegt werden! Das Ergenis ist einzigartig in der Sherrywelt und hat es seit Jahrzehnten nicht mehr gegeben, die erste Abfüllung ist sehr limitiert und nur dank der guten Beziehung des Seekrug zum Exportdirektor der Bodegas Delgado-Zuleta, die den Sherry produziert, ist der Sherry auf Langeoog verfügbar! Außerdem konnte Michael Recktenwald das Angebot durch einige sehr alte Jahrgangs-Montillas erweitern. Genau genommen handelt es sich dabei nicht um Sherries, denn Montilla ist ein Gebiet, das außerhalb der Sherryregion liegt, aber dieselbe jahrhundertealte Weinbautradition hat wie das Sherrydreieck. Erst seit den 1930er Jahren werden diese Produkt nicht mehr als Sherry vermarktet, sondern als Weine der D.O: Montilla-Moriles.  Der Seekrug konnte einige Anadas, Jahrgangsweine, die an sich schon sehr selten vorkommen und nur in außerordentlich guten Jahren produziert werden,  aus den Jahren 1985 / 1965 / 1955 / 1951 / 1946 / 1931 / und sogar bis zurück nach 1929 erwerben.

Langeoog in 1000 Teile zerlegt

$
0
0
Die Westfälischen Nachrichten kündigen in ihrer Ausgabe vom Dienstag den für den 8. und 9. Juli geplanten Weltrekordversuch auf Langeoog an. Quadratologo-Erfinder Manuel Franke nimmt dann einen zweiten Anlauf, die Insel in Form von 1.000 Quadratologo-Bildern nachzubilden. Das fertige Bild soll dann vier mal zehn Meter groß sein. Gabriele Hilmoth berichtet ausführlich über die Vorbereitungen im westfälischen Münster, der Heimat von Manuel Franke. Der Weltrekordversuch soll am STrand im Rahmen eines großen Strandfestes aus Anlass des 10-jährigen Jubiläums der Strandhalle stattfinden. Zum Artikel in den Westfälischen Nachrichten... Langeoog News hatte im April Vorankündigung zur Veranstaltung veröffentlicht.

Nach Langeoog mit Zug und Schiff

$
0
0
Die Tage werden länger und wärmer, die Sommerferien stehen vor der Tür – Perfekt für gemeinsame Zeit mit der Familie und spannende Unternehmungen. Ein Tagesauflug oder ein paar schöne Tage sollten auch stressfrei beginnen: Mit ihren Inselfahrplänen für die Sommersaison 2016 bietet die NordWestBahn eine Anreise mit optimal abgestimmter Reisekette von Zug, Bus und Schiff nach Langeoog. Diesen Service für die Fahrgäste ermöglicht eine Kooperation zwischen NordWestBahn, der Schiffahrt und Kurverwaltung der Insel sowie den örtlichen Verkehrsbetrieben. Durch eine zeitlich optimal ausgerichtete Reisekette werden die Wartezeiten und Umstiege zwischen Zug, Linienbus und Fähre für die Fahrgäste so kurz wie möglich gehalten. Damit kann ein entspannter Urlaub auch schon entspannt beginnen. Die noch bis Oktober gültigen Inselfahrpläne mit allen Abfahrtszeiten auf einen Blick und vielen nützlichen Tipps zu Tickets und Tarifen finden Unternehmungslustige in den Zügen der NordWestBahn, in den NordWestBahn-Servicebüros in Osnabrück und Bremen sowie den Kurverwaltungen der Inseln und Tourist-Informationen entlang der Strecke oder als Download auf www.nordwestbahn.de unter folgendem Link: Langeoog-Fahrplan: http://goo.gl/2dXbpw

Langeoog News Wochenzeitung heute neu

$
0
0
Ab heute ist die neue Ausgabe der Langeoog News Wochenzeitung an den Kiosken auf der Insel erhältlich. Hier die Themen der neuen Ausgabe der Langeoog News Wochenzeitung. Sie kann auch abonniert werden.

DLRG-Prüfung auf der Sandbank

Für Passanten und Neugierige wurde erst einmal Entwarnung gegeben. "DLRG-Übung" konnte man am Donnerstag am Strand in Höhe des Hauptbades auf einem Plakat lesen. Es war die Prüfung im Rahmen der einwöchigen Ausbildung zum Wasserretter. In der aktuellen Ausgabe der Langeoog News Wochenzeitung berichten wir.

Rosalie - Marleen und das Meer

Es war einmal ein kleines Mädchen, das hieß Rosalie - Marleen. Es war gerade 8 Monate alt und lebte mit seiner Schwester Lilli - Marie und den Eltern in einem Städtchen im Hessenland. Rosalie - Marleen sollte getauft werden. Pfarrer Friedrich Völkner schrieb das Wort zum Sonntag für die aktuelle Ausgabe der Langeoog News Wochenzeitung.

Ausführlicher Veranstaltungskalender

Für jeden Geschmack bietet Langeoog in der kommenden Woche ein umfangreiches Programm. Leser der aktuellen Ausgabe der Langeoog News Wochenzeitung finden wieder einen ausführlichen Veranstaltungskalender in der Heftmitte. Highlights sind das Inselkirchenkonzert und der Auftritt der Flinthörners.

FSJler machten Beachjumping

Auf Langeoog fand jetzt wieder ein Abschlussseminar für Absolventinnen und Absolventen eines freiwilligen sozialen Jahres (FSJ) im Sport des ASC Göttingen statt. Der Verein ist anerkannter Träger für das FSJ im Sport in Niedersachsen und führt dieses durch. In der aktuellen Ausgabe der Langeoog News Wochenzeitung berichten wir.

An den Federn erkennt man den Vogel...

Federn am Flutsaum sind wahre Kunstwerke und verraten, wer sie getragen hat. Hier eine der äußeren Handschwingen einer Lachmöwe. Kerstin Weidel schickte ein Foto an die Langeoog News. Auch in diesem Jahr sind wieder alle Leser aufgerufen, uns für die Leser-Seite der  Langeoog News Wochenzeitung Ihr schönstes Bild von Langeoog zu schicken. Wir veröffentlichen jede Woche ein Bild unserer Leser.

Weitere Themen u.a.

  • Seenotretter tagten in Stralsund
  • Jugendfeuerwehr im Kletterpark
  • Terrassensaison im "bliev hier" eröffnet
  • 120 Jahre altes Segelschiff zu Gast
  • Das große Aufräumen beginnt
  • Lange Einkaufsnacht mit Brot im Blumentopf
  • Busverbindungen werden ausgedünnt
  • Hohe Niederlage zum Abschluss
  • Neue Sandbänke zu sehen
  • Gymnastik für Golfer: Wer dreht, gewinnt
  • Fürther Streichhölzer kommen wieder
  • Sportzentrum wächst
  • Aufprall bei Anlegemannöver
  • Löffler filtert Nahrung aus dem Wattenmeer
  • Chlorgasneutralisierung installiert

Ein Stück Langeoog fürs heimische Sofa

Für nur 1,80 € pro Ausgabe können Sie sich ein regelmäßiges „Stück Langeoog“ auf das heimische Sofa holen und bleiben so auch außerhalb Ihres Urlaubs auf dem Laufenden, was auf Ihrer Insel fürs Leben passiert. Abonnieren Sie jetzt hier Online oder per Fax. Zur Abo-Bestellung...

Viel Sonne in den nächsten Tagen

$
0
0
Auch am Donnerstag brauchte das Wetter etwas Anlaufzeit, dann wurde es aber nach einem kurzen Gewitter stetig freundlicher. Die Temperaturen kamen noch nicht über 19°C hinaus, das soll sich aber jetzt ändern. Bis auf 22°C könnten die Tageshöchstwerte in den kommenden Tagen bei bis über 14 Sonnenstunden steigen. Tief Friederike zieht nach Südosten ab und ein Hoch über Island dehnt seinen Einfluss auf die Küste aus. Es wird wahrscheinlich auf den Namen Tobias getauft. Es weht ein mäßiger Wind aus Nordost bis Nord. Bis weit in die kommenden Woche bleibt das freundliche Wetter beständig, die Temperaturen gehen aber leicht auf Werte bis 17°C zurück.


Uwe Garrels kündigt Info-Abend an

$
0
0
Kurverwaltung und Inselgemeinde werden am Donnerstag, 23. Juni eine öffentliche Informationsveranstaltung zur Situation der Kurverwaltung durchführen, um offene Fragen der Langeoogerinnen und Langeooger zu beantworten und mit den Bürgern ins Gespräch zu kommen über die Fragen, wohin die Entwicklung gehen soll und wie diese finanziert werden kann. Das gab Bürgermeister Uwe Garrels in der Sitzung des Betriebsausschusses am Donnerstagabend bekannt. In der Sitzung wurden anschließend viele Punkte einstimmig entschieden, während sich zum Wirtschaftsplan der Kurverwaltung eine Generaldebatte entwickelte. Sigurd Uecker und Willy Bollenberg (CDU) kritisierten, dass die Opposition von der Verwaltung nicht rechtzeitig über den überarbeiteten Wirtschaftsplan unterrichtet worden seien, der plötzlich ohne Verkäufe auskommt, die vorher als unverzichtbar bezeichnet worden waren. Eine ausreichende Vorbereitung auf die Sitzung sei so nicht mehr möglich gewesen. Uwe Garrels entgegnete, dass die Verwaltung in der Pflicht gewesen sei, einen politisch durchsetzbaren Haushalt aufzustellen, nachdem Mehrheitsgruppe und Opposition sich gegen weitere Verkäufe ausgesprochen hätten. Nur die Mehrheitsgruppe hatte hierzu um ein Gespräch gebeten. Es sei gelungen auf Basis von Erbpacht einen Plan aufzustellen, der ohne Verlustabdeckung durch die Gemeinde auskomme. Gegen die erneute Kritik der CDU am Verkauf des Spöölhus verwahrte sich Jan-Martin Janssen (Union für Langeoog). Der Mehrheitsgruppe sei es gemeinsam mit der Verwaltung gelungen, eine Alternative zum früher favorisierten Verkauf des HDI und des 6.000 Quadratmeter großes Areals zu finden, die  2.000 Quadratmeter große Ffläche des lauten Hauses, habe fast den gleichen Erlös erbracht. Die Funktionen und Angebote des Spöölhus konnten zudem komplett an anderer Stelle ohne Einschränkungen fortgeführt und sogar noch verbessert werden. Das sei das kleinere Übel und damit eine gute Entscheidung für Langeoogs Entwicklung gewesen, bei der der zentrale Veranstaltungsort weiterhin im Zugriff der Insel bleibe. Willy Bollenberg entgegnete, dass das Ende des Interessenbekundungsverfahrens für das HDI auch auf Betreiben der CDU zustande gekommen sei. Jan-Martin Janssen stellte fest, dass er aber konkrete Alternativvorschläge dazu vermisst habe.  In den Vereinbarungen mit dem Land, war der Verkauf weiterer Liegenschaft vorgegeben worden. Auf Anfrage von Sigurd Uecker bestätigte Finanzleiterin Gabi Rüffert, dass der für 2016 geplante operative Verlust der Kurverwaltung in Höhe von 1,25 Millionen Euro durch einmalige Aufwendungen für das Erlebnisbad und den Umzug des KWC verursacht sei, die durch den Erlös aus dem Verkauf des Spöölhus gedeckt ist. Der Haushalt weise durch enorme Einsparungen unter anderem für Energie ohne diese Belastung nachhaltig nur einen Verlust von 250.000 Euro aus, was etwar dem angestrebten öffentlichen Anteil entspreche. Ohne Beschlussempfehlung wurde die Frage der Aufhebung des Interessenbekundungsverfahrens Hauptbad an den Rat verwiesen. Jan-Martin Janssen empfahl, noch einmal das Gespräch mit dem einzigen Bieter zu suchen. Die Verkaufsverhandlungen waren an der Frage des Betriebs der Toilettenanlage für die Laufzeit des Erbpachtvertrages von 75 Jahren gescheitert. Alternativ empfahl die Verwaltung das Verfahren neu aufzusetzen und die Toiletten dann an das künftige Familien- und Sporterlebniszentrum anzugliedern. Einstimmig empfahl der Ausschuss ein neues Interessenbekundungsverfahren für das Familien- und Sporterlebniszentrum einzuleiten, um auf Basis einer Öffentlich-Privaten-Partnerschaft (ÖPP) Investoren für die Umgestaltung zu finden. Das neue Sportprogramm komme inzwischen bei Gästen und Langeoogern sehr gut an. Zuvor hatte sich an der Frage, woher der Sinneswandel komme, dies plötzlich doch selbst betreiben zu können, eine Diskussion entwickelt.  Uwe Garrels erläuterte, dass man das erste Verfahren eingeleitet hatte, da man sich Sportprogramm zwar zugetraut habe, nicht aber die notwendigen Investitionen in das Haus. Durch die hohen Forderungen des Landes an einen privaten Betreiber strebe man jetzt ein ÖPP-Projekt an. Er kündigte an, dass die aktuelle gute Haushaltsentwicklung eventuell langfristig sogar dazu führen könne, dass man das Grundstück vom Land kaufen könne, um die drei Kernbereiche Erlebnisbad, Haus der Insel und Familien- und Sportzentrum in eigener Hand zu halten. Ebenfalls einstimmig fiel die Empfehlung für die nächsten Schritte zum Umzug des Kur- und Wellness-Centers ins Freizeit- und Erlebnisbad aus. Willy Bollenberg stellte fest, diese Planung treffe den Nagel auf den Kopf und sei unbedingt zu unterstützen. Der Ausschuss beschloss zudem die Anschaffung eines Radladers für den Strand und die Ausschreibung der Sanierung der Unterkünfte für die Besatzungen von LANGEOOG III und IV. Chefkapitän Jens Heyen informierte den Ausschuss, dass es der Besatzung des Arbeitsschiffs SEELÖWE von N-Ports gelungen sei, einen der beiden Federdalben in Bensersiel nach dem Unfall von letzter Woche zu richten, so dass die Verriegelung zum Festmachen der Fahrgastschiffe im Sommer wieder genutzt werden kann.

Flinthörners-Konzert am Montag

$
0
0
Am Montag, 6. Juni, präsentiert der Langeooger Shantychor de Flinthörners um 20.15 Uhr im Haus der Insel das Programm 2016. Die Crew um Chorleiterin Puppa Peters hat im Winter viele neue Stücke für das neue Jahr ins Repertoire mit echten Shanties, Irish Folk und Seasongs aufgenommen. Der Chor ist seit über 30 Jahren aktiv. Auch die Washhouse Company ist vor der Pause mit einem neuen Titel zu hören.

"Langeoog von oben" mit Joke Pouliart

$
0
0
Am Montag, 6. Juni kann man ab 21.45 Uhr mit Nationalpark Watt- und Gästeführer Joke Pouliart ein ganz besonderes Angebot nutzen: Langeoog von oben ist eine beseelte Stunde auf den Wasserturm. Hier genießt man den Sonnenuntergang exklusiv mit einem einem Glas Rosenblüten-Secco oder Holunderblüten Limonade. Joke Pouliart gibt Informationen zum UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer, zeigt die Sehenswürdigkeiten der Insel in 360°, berichtet Intressentes über die Accumer Ee, die Sandbänke und erklärt die Leuchtürme von Norderney bis Wangerooge. Wer teilnimmt, sollte seine Kamera nicht vergessen! Preis: 12 € / Sondertermine und -konditionen auf Anfrage 
Tickets hier erhältlich: Naturerlebnis Langeoog – Joke Pouliart – 0173 / 9978231 – auch 24h täglich per sms möglich. Weitere interessante Angebote Langeooger Gästeführer findet man hier...

Seewasser-Quelle am Strand

$
0
0
Die "Salzwasser-Quelle" am Strand am Dünenübergang Hauptbad im Bereich des Sportstrandes Wasser ist nach wie vor eine große Attraktion nicht nur für kleine Kinder. Auch "coole" Jugendliche bauen Dämmen, Gräben und Brücken, stauen das Wasser auf und sorgen, wenn der Wasserstand zu hoch wird für kontrollierten Abfluss. Plötzlich wird aus Individualisten ein großes Team mit großem Spaß. Bei dem Wasser handelte es sich um reines Seewasser aus dem Erlebnisbad, das am Strand verrieselt wird. Wegen des zur Zeit niedrigen Strandniveaus tritt das Wasser immer wieder an der Oberfläche aus. Das Team des Bades um Mario Kramp und Ingo Börgmann tauscht das Wasser in den Becken stetig aus, über Filter wird frisches Meerwasser angesaugt und das nicht mehr benötigte Wasser verrieselt.

Schlangestehen, um an den Strand zu kommen

$
0
0
Schlangestehen, um an den Strand zu kommen, müssen auf Langeoog nur Strandkörbe. Am Dünenübergang Seekrug wurde jetzt die Tischtennishalle geräumt, damit hier wieder Gäste dem beliebten Sport mit dem kleinen Celluloidball nachgehen können. Gleichzeitig ist zum einen der Strand in diesem Jahr sehr schmal und zum zweiten bleibt der Bereich östlich des Dünenübergangs für das jährliche große Strandvolleyball-Turnier zunächst noch Strandkorbfrei, so dass die Körbe zur Zeit noch nicht alle am Strand zum Einsatz kommen.

Viewing all 15013 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>