Quantcast
Channel: Langeoog-News RSS-Feed
Viewing all 15083 articles
Browse latest View live

Ferienpass Angebot 2016

$
0
0
Für die diesjährigen Planungen des Ferienpasses 2016 bittet die Inselgemeinde noch um Ideen und Anregungen. Jeder der eine Aktion anbieten, oder sich in irgendeiner Form einbringen möchte, ist herzlich willkommen. Für weitere Fragen stehen Petra Kruse, Tel. 04972-693148 oder Tina Seppelt, Tel. 0174-9809235, zur Verfügung. Gleichzeitig werden wieder alle Langeooger und Interessierte um Unterstützung der Ferienpassaktion durch Spenden gebeten. Der Inner-Wheel-Club hat sich in diesem Jahr wieder bereit erklärt, ehrenamtlich Spenden zu sammeln. Es besteht auch die Möglichkeit der Überweisung auf ein Konto der Inselgemeinde Langeoog, Kennwort: Ferienpass 2016, bei allen hiesigen Banken, oder der Erteilung einer Abbuchungsermächtigung unter der Tel.-Nr.04972-693-140, 693-139 durch die Gemeindekasse. Eine Spendenbescheinigung wird von der Inselgemeinde ausgestellt und kann steuerlich geltend gemacht werden. Bisher konnte Dank der großzügigen Spenden der größte Teil der Angebote kostenlos bzw. zu einem sehr geringen Beitrag angeboten werden. Der Ferienpass erscheint kurz vor den Ferien und ist gegen eine Gebühr von 50 Cent in der Inselschule bzw. für die Vorschüler im Kindergarten zu erhalten.


Erste Schaumalgen am Strand

$
0
0
Trotz der Eisigen Temperaturen der letzten tage waren es dennoch keine Eisschollen, die am Wochenende am Strand zu sehen waren. Die ersten Vorboten der Blüte der Schaumalge (Phaeocystis globosa) sind zu sehen, die meist erst Ende Mai / Anfang Juni zu beobachten ist. Nach der durch die stürmischen Böen bewegte See sterben große Mengen der Algenkolonien auf See ab und werden an den Strand getrieben und dort von Bakterien schnell wieder abgebaut. Für den Menschen ist sie harmlos, auch wenn der Schaum klebrig ist und oft streng riecht. Während das Auftreten von Phaeocystis-Blüten in der Nordsee bereits für das Ende des 19. Jahrhunderts dokumentiert ist, nahmen Häufigkeit, Dauer und Intensität der Blüten während der letzten Jahrzehnte zu. So wurden im Rahmen der Überwachung an einer bei Norderney gelegenen Messstation 1993 Höchstwerte von bis zu 100.000 Kolonien pro Liter Seewasser gemessen. Danach erfolgte ein Rückgang auf weniger als 8.000 Kolonien pro Liter in den Jahren von 1997 bis 2003. 2008 war der Wert wieder ungewöhnlich stark auf über 25.000 angestiegen.

Inselmaler Anselm im Künstlerlexikon

$
0
0
Am Samstag wurde in Aurich das erste Künstlerlexikon für Ostfriesland des 20. und 21. Jahrhunderts vorgestellt. Auch Langeoogs Inselmaler Anselm ist neben Künstlern wie Hans am Ende und Otto Modersohn vertreten. Autor Dr. Walter Baumfalk hat fast zehn Jahre akribisch für das Werk recherchiert, das auch ein Grußwort des Präsidenten der Ostfriesischen Landschaft Rico Mecklenburg enthält, der auch bei der Vorstellung des Buches in Aurich sprach. Dr. Walter Baumfalk war lange Richter in Aurich und hat sich privat seit über 30 Jahren mit bildender Kunst in Ostfriesland befasst. Aus der Suche nach Bildern für die leeren Wände des neuen Hauses wurde mit der Zeit eine Sammlung regionaler Kunst und so entstand auch die Idee, die gewonnen Kenntnisse in ein Buch einfließen zu lassen. Da Inselmaler Anselm kaum unter seinem Nachnamen bekannt ist, wurde er im Inhaltsverzeichnis gleich zwei Mal - unter "A" wie Anselm und "P" wie Prester, Anselm - aufgeführt. Das Lexikon erscheint im Verlag der Ostfriesischen Landschaft und wird, sobald es erhältlich ist, im Atelier des Künstlers an der Höhenpromenade und im benachbarten BilderBuch zu kaufen sein.

April fühlt sich wie Winter an

$
0
0
Dichtes Schneetreiben, eisige Temperaturen, Hagel, Regen und Gewitter - das Aprilwetter macht zur Zeit nicht nur, was es will, es fühlt sich stark nach Winter an... Um zehn Uhr zeigte das Thermometer nach 1°C in der Nacht nur 2,6°C und kam auch im Tagesverlauf kaum über 5°C hinaus. Die kommenden Tagen werden ebenfalls abwechslungsreich, wenn die Meteorologen Recht behalten, spielt neben Schauern die Sonne aber eine täglich größere Rolle und die Temperaturen steigen leicht an und können am Donnerstag vielleicht sogar schon wieder 10°C erreichen. Es weht ein mäßiger Wind zunächst aus Südwest, der im Tagesverlauf heute auf Nordost und morgen auf Nord dreht. Anfang der kommenden Woche klingen die Schauer dann ab und es wird freundlicher und etwas milder.

Schleichfahrt in den Ort

$
0
0
Auch das kann passieren: Ein technischer Defekt einer Lok der Inselbahn sorgte am Montag zunächst am Hafen nach wenigen Metern für ein jähes Ende der Fahrt in den Ort und anschließend für eine extreme Schleichfahrt mit entsprechend verspäteter Ankunft. Da für die Ankunft von Bensersiel zwei Züge an den Hafen gefahren waren, musste der zweite Zug am Bahnsteig am Hafen warten, bis der erste Zug im Inselbahnhof angekommen war, da eine gemeinsame Schleichfahrt im "Convoy" natürlich aus Sicherheitsgründen nicht gestattet ist.

Puppenkiste spielt jeden Freitag

$
0
0
Jeden Freitag spielt das Ensemble der Langeooger Puppenkiste um Dr. Gabriele Hübener in der Spöölstuv zwei Vorstellungen um 15 und 16 Uhr.
  • "Kasper und die rote Hand"
    um 15 Uhr
  • "Kasper und der Zaubertopf"
    um 16 Uhr

Mangos kommen am Freitag

$
0
0
Fast 100.000 Mangos kommen jedes Jahr aus Burkina Faso im Rahmen der langjährigen Partnerschaft der ev.-luth. Kirche mit dem afrikanischen Land nach Deutschland und auch in diesem Jahr wird wieder eine frische Lieferung erwartet. Ein kleiner Teil der gesunden Früchte, etwa 1.700, wird auch in diesem Jahr wieder von der Inselkirche auf Langeoog verkauft, voraussichtlich ab Freitag. Mit dem Erlös der Aktion des ev. Kirchenbezirks Böblingen und der ev. Kirche Burkina Faso, an der auch kirchliche Gruppen in Wetzlar und Langeoog beteiligt sind, werden zwölf Grundschulen mit etwa 5000 Kindern in dem westafrikanischen Land unterstützt. Damit ist die Mango-Aktion ein beispielhaftes FairtTrade-Projekt, das von 1989 bis 2014 bereits 1,5 Millionen Euro erlöst hat. In diesem Jahr hoffen die Organisatoren auf einen Erlös von 120.000 Euro. Die Mangos werden voraussichtlich ab Freitag, 29. April an verschiedenen Verkaufsstellen auf der Insel in der Ortsmitte angeboten, z.B. an der Kirchstraße und auch im Eine-Welt-Laden. Auch einzelne Restaurants bieten in dieser Zeit besondere Gerichte mit Mango an.

Neue Sportanlagen entstehen

$
0
0
Auf dem Außengelände des ehemaligen Tenniscenters haben jetzt die Arbeiten für das künftige Sportangebot an dieser Stelle begonnen. Mitarbeiter der Firma SAS Sportanlagen-Service um Geschäftsführer Lüder Lohmann werden in den nächsten Tagen zunächst den Belag des östlichen Tennisplatzes reparieren und den mittleren Platz zurück bauen. Ein Teil des Belages wird zur Reparatur des verbleibenden Platzes verwendet, auf dem sich die Spielfläche teilweise etwas abgesenkt hat. Der westliche Platz wird gereinigt, auf ihm wird später ein Volleyballfeld und ein Fußballbillard entstehen. In der Mitte ist ein Multicourt geplant, dessen "Käfig" von der Firma Kompan geliefert und von SAS aufgestellt wird. Auf dem Gelände des ehemaligen Tenniscenters entsteht ein neues Familien- und Sporterlebniszentrum, in dem nicht nur die Sportangebote der Kurverwaltung zusammen gefasst werden und neue Angebote entstehen sollen. Zunächst wird in der Halle neben einem Tennisplatz das Indoor-Sportangebot laufen, bevor hier später eine Ausweitung der Angebote mit Bouldern, Trampolin, Fitness-Center und mehr erfolgen soll. Auch das Spielhaus soll dann hier integriert werden.


Manfred Schreiber verstorben

$
0
0
Am frühen Sonntagmorgen ist der frühere Langeooger Bürgermeister und Ehrenbürger Manfred Schreiber im Alter von fast 85 Jahren nach langer Krankheit gestorben. Er hat über Jahrzehnte das Bild und die Entwicklung Langeoogs politisch und als Bauunternehmer mit geprägt, war aufgrund seiner menschlichen und toleranten Art bei Insulanern und auch vielen Gästen beliebt und wurde auch vom politischen "Gegner" hochgeachtet. Manfred Schreiber war über dreißig Jahre Mitglied des Inselrates und in drei Amtszeiten ehrenamtlicher Bürgermeister Langeoogs, bis 2004 Hans Janssen erster hauptamtlicher Bürgermeister der Insel wurde. In dieser Zeit traf er mit Bundespräsident Richard von Weizsäcker, Ministerpräsident Dr. Ernst Albrecht, Bundespräsident Johannes Rau, Bundestagspräsidentin Rita Süßmuth und Ministerpräsident Gerhard Schröder zusammen. Gemeinsam mit Bundesbauminister Oskar Schneider wurde auf Langeoog das neue Baugesetzbuch angeschoben, dass den Inselgemeinden erstmals die Möglichkeit gab, Wohnteileigentum zu verhindern. Für Langeoog konnte Manfred Schreiber als Ratsherr und als Bürgermeister gemeinsam mit Gemeindedirektor Hartmuth Glöckner und später Frerich Göken viele wichtige Projekte für die Insel auf den Weg bringen, dazu zählte die Erweiterung des Wellenbades, der Bau der Kinderspielhäuser, des Bahnhofes und der Landebahn des Flugplatzes. In seine Zeit fielen auch die Neuanschaffung der heutigen Inselbahn, die Erweiterung des Kurmittelhauses, der Bau des Fahrgastschiffes LANGEOOG II und die zäh ausgehandelten Zugeständnisse der Statoil, z.B. der Bau des Sommerdeiches zum Oosterhook. Zusammen mit dem damaligen Gemeindedirektor Glöckner hat er die damals richtungsweisende Bauleitplanung sowie die erste Gestaltungssatzung auf den Weg gebracht. Von großer Bedeutung war auch sein Einsatz gemeinsam mit Frerich Göken zum Erwerb des ehemaligen Internatsgeländes, um dies für Langeoog zu sichern und um es der Bauspekulation zu entziehen. Im Dezember 2015 hatte Manfred Schreiber noch mit Ehefrau Annegret in ihrem Haus am Gerk-sin-Spoor das diamantene Meisterjubiläum sowie im September die diamantene Hochzeit feiern können. Nach der Meisterprüfung als Maurermeister hatte er 1958 das Bauunternehmen Schreiber gegründet, welches heute als Schreiber Bau GmbH von Sohn Harro geführt wird. Zu den größten Bauten zählte die heutige Inselschule, in den Anfängen gehörte auch Tiefbau für die EWE und die Post mit zum Angebot, das seine Firma abdeckte.

Schüler aus Priel gerettet

$
0
0
Glimpflich ausgegangen ist am Dienstag ein Vorfall am Langeooger Hauptstrand. Ein Junge war bis über die Hüfte im Priel vor der Sandbank eingesunken und konnte sich nicht selbst befreien. Der Schüler einer Schulklasse aus dem Ruhrgebiet hatte sich nach Auskunft der Lehrerin unerlaubt von der Gruppe entfernt. Die alarmierte Feuerwehr musste zum Glück bei der Rettung nicht mehr eingreifen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz, die in der Nähe Sandfangzäune errichteten, war es gelungen, mit Reisig den Untergrund etwas zu sichern und den Jungen aus dem Schlick zu ziehen. Dabei brachten sie sich aber natürlich selbst in Gefahr einzusinken. Der Junge wurde anschließend vollkommen erschöpft und unterkühlt vom Rettungsdienst Mittelhessen übernommen und zum Rettungswagen gebracht. Die Kurverwaltung warnt an vielen Stellen vor dem Betreten der Sandbank und macht auf die fehlende Tragfähigkeit des Grundes im Priel aufmerksam. Auf dem wellenförmigen Boden des Priels haben sich durch die geringe Strömung natürliche Schwebstoffe im Meer abgesetzt und füllen die teilweise bis 1,50 Meter tiefen Rillen auf, ohne dass das Material tragfähig ist. Vor kurzem wurde am Langeooger Strand ein Luftkissenboot getestet, mit dem die Feuerwehr  einfach und sicher zu Personen im Priel oder auf der Sandbank gelangen kann, die sonst ohne Gefahr für die Retter nicht erreichbar sind. Über die Anschaffung und Finanzierung des über 50.000 Euro teuren Fahrzeugs, das bereits seit 10 Jahren in St. Peter-Ording im Einsatz ist, muss noch entschieden werden.

Immer mehr Windenergieanlagen

$
0
0
Die extrem gute Fernsicht machte am Dienstag wieder deutlich, wie schnell die Windparks vor der Küste wachsen und wie gut man sie in diesem Moment erkennen kann. In 50 bis 60 Kilometer entstehen die gigantischen Windräder, mit denen Strom produziert werden soll. Also weit hinter dem Horizont, der vom Langeooger Strand aus etwa fünf Kilometer entfernt ist. Die Nabenhöhe großer moderner Schwachwindanlagen liegt inzwischen bei bis zu 150 Metern, die Rotoren haben Durchmesser von bis zu 130 Metern. Im Offshore-Bereich sind inzwischen sogar Prototypen neuer Baureihen mit Rotordurchmessern von 160 bis 170 Metern und bis zu 8 MW Nennleistung im Testbetrieb.

Flinthörners erneut unplugged im Saal

$
0
0
Die spontane Idee von Shantyman Ralf Preuß, die Zugabe "Last Shanty" im Rahmen des Konzertes des Langeooger Shantychors de Flinthörners nicht von der Bühne aus, sondern "unplugged" im Saal mitten im Publikum zu singen, könnte zur festen Einrichtung werden. Auch am Montag verließ die Crew der Bark Hoffnung um Chorleiterin am Ende eines tollen Abends die Bühne und begeisterte das Publikum mit dem ungewöhnlichen Auftritt. Einmal mehr bewiesen de Flinthörners dabei Stimmgewalt und füllten den Saal auch ohne Mikrofone mühelos. Ins Programm 2016 wurden am Montagabend noch "All for me Grog" und "Fields of Athenry" aufgenommen. Ostern hatte der Fotograf Dirk Frielingsdorf das Konzert der Flinthörners mit seiner Kamera eingefangen und jetzt Bilder veröffentlicht. Auch Landschaftsaufnahmen sind hier zu finden:
  • Flinthörners
  • Langeoog schwarzweiß
  • Langeoog bunt
  • Fischer, sonne und solche

Freitag freundlicher und wärmer

$
0
0
Im "Auge" von Tiefdruckgebiet Uta hatte Langeoog am Dienstag überraschend schönstes Sonnenwetter. Während in weiten Teilen Deutschland Schauer und Schneeregen durchzogen, freuten sich Gäste und Insulaner über einen sonnigen, aber kalten Tag fast ohne Wind. Für Mittwoch rechnen die Meteorologen mit wechselhaftem Wetter mit Sonne und Schauern bei Temperaturen bis zu 7°C und auffrischendem Wind aus Nord, der in Böen bis zu 60 km/h erreichen kann. Die Schauer klingen am Donnerstag ab und in der Folge wird das Wetter freundlich und am Freitag durch auf Süd drehenden Wind auch milder. Bis zu 11°C könnten dann erreicht werden. Am Wochenende wird das Wetter dann erneut wechselhaft mit Schauern, im Laufe der kommenden Woche ist dann aber Besserung in Sicht.

Landpartie auf Schloss Gödens

$
0
0
Die diesjährige Fahrt zur Landpartie auf Schloss Gödens ist geplant für Freitag, 13. Mai. Um 09.30 Uhr ist die Abfahrt ab Bahnhof Langeoog, die Rückreise erfolgt um 17.30 Uhr ab Bensersiel. Verbindliche Anmeldungen werden im Rathaus bei Katja Heimes, Tel. 693-110, angenommen. Die Kosten betragen je nach Teilnehmerzahl ca. € 30,00 für Bus und Eintrittskarte, sowie zusätzlich eigene LangeoogCard.

MS FLINTHÖRN in der Werft in Emden

$
0
0
Das Fahrgast- und Ausflugsschiff MS FLINTHÖRN der Reederei Damwerth ist zur Zeit zum alljährlichen Check auf der Cassenswerft in Emden. Nachdem im Trockendock das Unterwasserschiff einen neuen Schutzanstrich bekommen hat, stehen in der zweiten Werftwoche weitere Ausbesserungs- und Verschönerungsarbeiten an Deck, den verschiedenen Aufbauten des Schiffes und im achteren Salon an, damit die MS FLINTHÖRN in der Sommersaison wieder strahlend aussieht. Unter anderem ist auch der Einbau einer elektrischen Winde vorgesehen, die beim Netzhieven während der Fahrten ins Watt mit Schaufischfang zum Einsatz kommen soll. Kapitän Holger Damwerth und sein Team sowie die verschiedenen Gewerke der Werft arbeiten mit Hochdruck, damit die MS FLINTHÖRN am kommenden Wochenende die Rückreise in den Heimathafen Langeoog antreten kann. Bereits am 5. Mai startet die MS FLINTHÖRN mit einer „Vatertagstour“ in die Sommersaison.


Sportpalast steht am Strand

$
0
0
Der Sportpalast steht seit dem frühen Mittwochmorgen am Strand. Er ist im Sommer die Schaltzentrale für alle Sportaktivitäten am Meer, erstmals seit vielen Jahren wieder am Dünenübergang Hauptbad. Zwischen den beiden Zugängen am Strand wird in den nächsten Wochen die Sportinfrastruktur mit Weitsprunganlage, Volleyballfeld und Beachsoccer aufgebaut und hier findet auch das beliebte "Fit in den Tag" am Vormittag statt. Der Strand ist in diesem Jahr insgesamt sehr schmal, der DLRG-Turm am Übergang Warmbadweg muss sehr nah an den Dünen aufgebaut werden. Von Vorteil ist für das Sportteam die direkte Nähe zum Strandkorb-Service, denn in den Vorjahren hatten viele Gäste im Sportpalast Strandkörbe mieten wollen.

Graugänseküken: Leinpflicht beachten

$
0
0
Während einige Graugänsepaare noch brüten sind immer mehr Küken jetzt auf der Insel unterwegs. Oft findet man die Nester auf Langeoog auch direkt an den Wegen, wie Watt- und Gästeführer Arvid Männicke im Rahmen seiner Wattführung zeigen kann. Unter anderem aus diesem Grund gilt im Nationalpark Wattenmeer ganzjährig eine Leinenpflicht für Hunde, die die Inselgemeinde von April bis Oktober auch auf den Ort ausgedehnt hat. Bei Nichtbeachtung werden Hundebesitzer in der Regel aufgeklärt und ermahnt. Das gilt auch am Langeooger Strand, an dem auch immer wieder Seehunde sich ausruhen müssen und dann nicht aufgescheucht werden dürfen. Kommen Tiere zu Schaden, wird aber auch die Polizei eingeschaltet. Nachdem in der letzten Woche Eier und Küken von frei laufenden Hunden aus Nestern geworfen wurden, wurde jetzt auf Langeoog ein Verfahren gegen einen Hundehalter eingeleitet. Durch den Schutz der Tiere im Nationalpark hat sich der Graugänsebestand seit den 70er Jahren in Europa von 20.000 auf etwa 250.000 erhöht. Die Beurteilung dieser Entwicklung und der Frage, wie viele Graugänse die Region verträgt, ist in Niedersachsen umstritten. Dennoch unterliegen natürlich sie dem Schutz der Vogelwelt im Nationalpark.

NDR-Nordtour mit Langeoog-Aktion

$
0
0
Im Rahmen des Reisemagazins Nordtour wird am Samstag, 30. April um 18 Uhr der Beitrag der Aktion "Wünsch Dir Deinen NDR" von Langeoog gezeigt. "Nordtour"-Moderatorin Bärbel Fening hatte einen Tagesausflug nach Langeoog angeboten. Sechs der Bewerber waren mit ihr Mitte April auf Langeoog zu Gast und besuchten den Wasserturm, nahmen ein kurzes Bad in der Nordsee und machten eine Radtour ans Ostende der Insel mit Aufenthalt in der Meierei. 

Frühlingsboten blühen

$
0
0
Grasnelke und Sandstiefmütterchen sind wichtige Frühlingsbote für Langeoog. Sie zeigen an, wie weit die Natur im Weltnaturerbe Wattenmeer im Frühjahr ist. Trotz der aktuell eisigen Temperaturen zeigen sich die Pflanzen, die oft erst Anfang Mai blühen, jetzt schon. Wer aufmerksam am Wegesrand seine Blicke schweifen lässt, der kann sie jetzt auf dem Weg Richtung Ostende,  im Überflutungsbereich am Hafen oder auf der Salzwiese an mehreren Stellen entdecken. Sie blühen von Mai bis September. Fotos: Arvid Männicke

Tanz in den Mai in der Strandhalle

$
0
0
Einen "Tanz in den Mai" veranstaltet auch in diesem Jahr die Strandhalle an der Höhenpromenade. Am Samstag, 30. April gibt es ab 21.00 Uhr hier eine große Party mit Musik der 80er und 90er-Jahre "vom Plattenteller" mit DJane. Zuvor gibt es das traditionelle Maibaumaufstellen in der Ortsmitte.

Viewing all 15083 articles
Browse latest View live