Quantcast
Channel: Langeoog-News RSS-Feed
Viewing all 14926 articles
Browse latest View live

Cessna für Laserscanning der Accumer Ee unterwegs

$
0
0

Am frühen Morgen weckte ein Flugzeug Langeooger und Gäste. In nur 500 Meter Höhe überflog es zwischen sechs und acht Uhr immer wieder die Accumer Ee und die Insel. Eine Cessna der Firma Milan Geoservice aus Kamenz in Sachsen beflog die Wattflächen und den Bereich zwischen Baltrum um Langeoog, um ein Laser-Scanning im Auftrag der Firma TenneT durchzuführen. Der Tag und die Uhrzeit ergaben sich aus der Tide. Die Firma nutzte den ungewöhnlich niedrigen Wasserstand von 20 Zentimeter unter mittlerem Tideniedrigwasser, um möglichst große Teile der Wattflächen erfassen zu können. Die Messungen aus der Luft werden in Kürze durch Peilungen der Wassertiefen durch Messschiffe ergänzt, da diese vom Flugzeug nicht erfasst werden können.

Die Firma TenneT TSO in Bayreuth ist ein Tochterunternehmen des niederländischen Stromnetzbetreibers TenneT. TenneT TSO betreibt in Deutschland ein Höchstspannungs-Stromnetz (220-kV und 380-kV) zwischen Schleswig-Holstein und Bayern mit einer Gesamtlänge von rund 12.511 Kilometern. Es ist auch für die Anbindung der Windparks in der Deutschen Bucht zuständig. Bisher wurden neun Netzanbindungen in der Nordsee fertiggestellt, die bereits heute mehr als 5 Gigawatt erneuerbare Energie von See an Land transportieren. In diesem Jahr sollen drei weitere Offshore-Netzanbindungen dazu kommen, bis 2025 plant TenneT noch vier weitere Netzanbindungen in Betrieb zu nehmen. Damit wird die Übertragungskapazität bis dahin auf über 10 GW steigen. Genug, um rund 12,5 Millionen Haushalte in Deutschland mit erneuerbarer Energie zu versorgen.

Ziel des Fluges über Langeoog war es, grundlegende Informationen über die Höhenverhältnisse im ostfriesischen Wattenmeer zu erhalten. Diese Daten sollen dazu dienen, Möglichkeiten für den langfristigen Offshore-Netzausbau zu eruieren. In diesem Zusammenhang finden weitere Flüge an der deutschen Nordseeküste statt. Es handelt sich hier nicht um die Vorbereitung eines konkreten Offshore-Netzanbindungssystems. Auf Norderney wurden zum Beispiel zur Querung der Insel Horizontalbohrungen durchgeführt, weitere Anbindungen führen am Meeresgrund zwischen Borkum und Juist und östlich von Wangerooge ans Festland von Ostfriesland und quer durch die Nordsee nördlich von Helgoland an die Küste von Schleswig-Holstein.

Grafik: www.flightradar24.de


Lions Club Charity Turnier - 1000 € für die DLRG

$
0
0

Das diesjährige Lions Club Langeoog Golfturnier stand unter dem Motto: Spenden für die DLRG, Ortsverband Langeoog. Bernhard Sieger, Präsident des Golfclubs, gewann die Brutto-Wertung mit 12 Punkten, in der Netto-Klasse unter HCP 36 setzte sich Vittoria Erhart mit 19 Punkten durch. Bei ihrem ersten Turnier gewann Antje Julius die Handicap-Klasse 54 bis 36 mit 31 Punkten.

Bei durchweg idealen Spielbedingungen hatte das starke Starterfeld am Sonntagmittag abgeschlagen. Der Platz zeigte sich in einer ausgezeichneten Verfassung, die Greenkeeper hatten gute Arbeit geleistet. Der Regen in der letzten Woche zeigt seine Wirkung und der Rasen hat sich nach der langen Trockenperiode sichtbar erholt. Nach den neun vorgabewirksam gespielten Löchern trafen sich die Spieler, nicht nichtgolfenden Lions-Mitglieder, sowie etliche Gäste auf der Driving Range. Dort wurde zünftig gegrillt. Etliche selbstgemachte Salate und Desserts rundeten das Angebot ab.

In der Ansprache und der anschließenden Siegerehrung bedankte sich Bernhard Sieger bei allen helfenden Händen. Am Ende wurde der Spendenhut noch einmal herumgereicht. Aufgrund der Getränkespende eines 50 Liter Fasses Bier von Matthias Fischer, den Verzicht auf einen Turnieranteil des Golfclubs und der Aufrundung durch den Serviceclub Lions Langeoog stand am Ende des Tages 1.000 € auf der Spendenuhr. Diese werden in den nächsten Tagen dem DLRG Langeoog übergeben.

In der Nettowertung gab es folgende Platzierungen:

HCP-Klasse 54-36
1. Antje Julius (31 P)
2. Cord Hillnhagen (20 P)
3. Jannes Remmers (19 P)

HCP-Klasse < 35,9 –
1. Vittoria Erhart (19 P)
2. Stephan Eckhardt, Heiko (Paddy) Recker, Michael Wrana (je 16 P)
Weitere Informationen und Bilder findet man auf der Homepage des Golfclubs...

Kutterfahrt mit der MÖWE am Freitag

$
0
0

Am Freitag geht es an Bord eines echten Krabbenkutters, der MÖWE, in See. Der Fang wird gleich vor Ort gekocht, gepult und natürlich gegessen. Auch der Beifang, wie z.B. kleine Schollen oder Seesterne, wird erklärt und wieder freigelassen. Unterwegs kann man oft Seehunde, Eiderenten und andere Tiere beobachten. 

Für Freitag, den 21. Juni, stehen folgende Zeiten auf dem Plan: 

9:45 Uhr

11:45 Uhr

16:15 Uhr

Treffpunkt: Hafen.

Fahrkarten und Informationen erhalten Sie im Fischgeschäft Klette, An den Bauhöfen. (Neben dem Recyclinghof, Bahnhofsnähe.)

 

Mobiles Heim für DLRG-Schlauchboot

$
0
0

Das mobile Heim des Schlauchbootes der Rettungsschwimmer der DLRG wurde am Dienstagmorgen am Strand am Dünenübergang Seekrug aufgestellt. In dem 2015 gebauten Bootshaus ist das Schlauchboot der DLRG vor Wind, Sand und Wetter geschützt untergebracht. Früher war es auf einem Trailer hinter der Düne aufgestellt, im Einsatzfall ist es jetzt aber deutlich schneller im Wasser. 

Das Bootshaus war 2015 im Stil der neuen DLRG-Türme erstellt worden, um das Strandpanorama optisch aufzuwerten. DLRG-Türme und das Bootshaus sind ein häufig gewähltes Fotomotiv am Langeooger Strand. Das "Rolling Home" wurde von der Firma Jäschke Holzbau aus Ihlow nach Entwürfen der Langeooger Baufirma Schreiber gefertigt und wurde über das EU-Programm Lifeguarded Beach gefördert.

Flinthörners singen in ungeahnten Höhen

$
0
0

Den Schwung von drei Auftritten am Wochenende im Rahmen des Tags der Shantychöre in Cuxhaven hat der Langeooger Shantychor De Flinthörners am Montag aufgenommen und für ein gut gelauntes Konzert im heimischen "Wohnzimmer" auf der im großen Saal des Haus der Insel genutzt. Das dankbare Publikum ging engagiert mit und unterstützte den Chor nicht nur bei John Browns Daughter stimmlich.

Erstmals waren auch wieder Kinder eingeladen, auf der Bühne mitzuwirken, denn durch die Pfingtstferien in Baden-Württemberg und Bayern sind zur Zeit viele Familien auf der Insel. Sind besuchten gemeinsam mit Rainer Adelmund "das Lokal Grüner Hund". Im "Fass Aquavit" war natürlich daher diesmal nur Limonade.

Eine besondere Herausforderung hatte Chorleiterin Elisabeth "Puppa" Peter für Shantyman Herbert und den Chor "vorbereitet". Sie spielte "Hanging Jonny" versehentlich in einer falschen Tonart zweieinhalb Töne höher als normal. Neu angesetzt wurde das Stück dennoch nicht, denn beide Chor und Vorsänger meisterten diese Aufgabe mit Bravour, auch wenn Herbert anschließend ankündigte, "Puppa" hängen zu wollen.

Eine kleine Ehrung gab es für Flinthörners-Stammgast Hannelore, der es durch die Auftrittstermine 2019 erstmals gelungen war, drei Konzerte in einem Urlaub besuchen zu können.

Stellvertretender Bürgermeister Gert Kämper tritt von allen Ämtern zurück

$
0
0

Zu Beginn der Ratssitzung am 18. Juni berichte Bürgermeister Uwe Garrels, dass Ratsherr und Stellvertretender Bürgermeister Gert Kämper mit sofortiger Wirkung von allen Ämtern zurückgetreten ist. Jan Martin Janssen (Union für Langeoog) bedauerte die Entscheidung nach 13 Jahren guter Zusammenarbeit im Rat, das Wahlergebnis sei auch eine gemeinsame Niederlage, die man demokratisch respektiere. Der Rat strebe eine gute Zusammenarbeit mit der künftigen Bürgermeisterin Heike Horn an. Er nahm diese Mitteilung aber zum Anlass, sich über das Verhalten im Wahlkampf und danach durch ein paar deutliche Worte an einige bestimmte Zuhörer im vollbesetzten Ratssaal Luft zu machen. Äußerungen und Anschuldigungen in den sozialen Netzwerken — beleidigend und unsachlich — hätten nichts mit Demokratie zu tun. Facebook zu benutzen, nur um auf Ratsherren zu schießen und sich „auszukotzen“ habe der Rat nicht verdient. „Was glauben denn diese Menschen wie es weitergehen würde, wenn jetzt der gesamte Rat seine Arbeit niederlegen würde. Neue, völlig unerfahrene Ratsmitglieder müssten Entscheidungen treffen, mit einer neuen Bürgermeisterin, die in diesem Amt auch noch keine Erfahrungen sammeln konnte“, so Janssen. Er rief Rat und Verwaltung zu einer konstruktiven Zusammenarbeit auf, um begonnene Projekte und notwendige wichtige Entscheidungen für Langeoogs Zukunft umzusetzen.

In einer Eilentscheidung hatte der Rat der Übernahme der Arztpraxis von Dr. Raddatz durch den Arzt Georg Licht zugestimmt. Er kann die Praxisräume weiterhin kostenlos nutzen. Seine Tätigkeit als Badearzt, die für Langeoog das Prädikat Heilbad bedeutet, wird von der Inselgemeinde finanziell unterstützt. Dieses verpflichtet den Arzt, die Praxis mindestens 5 Jahre lang zu betreiben, was auch von der Kassenärztlichen Vereinigung verlangt wird.

Die Firma Iventos wird in diesem Jahr ein kleines, abgespecktes Dorffest organisieren, um dieses traditionelle Fest nicht sterben zu lassen. Geplant ist, das Dorffest auf den Samstag zu begrenzen, so Ron Piekarski. Viele kleine Events sollen das Fest beleben. Am Sonntag wird dann der Tag der Seenotretter am Hafen gefeiert.

Ein weiterer Punkt der Tagesordnung war die Vergabe des Auftrages für die neuen Brückenanlagen auf Langeoog und in Bensersiel. Die alten Anlagen sind abgängig und müssen durch moderne Brücken mit Elektrohubzylindern ersetzt werden. Die Kosten werden sich auf etwa fünf Millionen Euro belaufen, „dann habe man aber wieder dreißig Jahre Ruhe“. So lange haben auch die alten Anlagen gehalten.

10 Jahre Weltnaturerbe gewürdigt

$
0
0

Mit einer großen Exkursion hat Langeoogs Nationalparkranger Jochen Runar das 10. Jubiläum der Auszeichnung des Wattenmeerraumes als Weltnaturerbe gewürdigt. Während einer Tour zu den faszinierendsten Natur-Hotspots der Insel erläuterte er anschaulich und fundiert, was das UNESCO Weltnaturerbe Biosphärenreservat Niedersächsisches Wattenmeer so einzigartig macht. Von der immensen Biodiversität konnten sich die Teilnehmenden gleich vor Ort überzeugen, denn bereits auf der ersten Etappe zwischen Deichschart und Melkhörndüne wurden unzählige Arten gesichtet. Insbesondere der Anblick einer großen Kolonie von Löfflern löste Begeisterung aus.

Dem Experten wurden dabei viele Fragen gestellt, die zeigten, wie groß das Interesse an Langeoogs Artenvielfalt unter den Gästen ist. So fanden nicht nur die vielen Vögel Beachtung, sondern auch die Schmetterlinge und andere Insekten sowie Amphibien und Pflanzen. Auch der Alltag der Insulaner im Weltnaturerbe wurde thematisiert. Jochen Runar erläuterte dabei alles ausführlich und geduldig.

Dass dem Ranger sein Beruf sehr am Herzen liegt, wurde für alle von Anfang an deutlich: "Ich habe den schönsten Arbeitsplatz der Welt" begann er, um sogleich zu erläutern, was den besonderen Reiz dieser Naturlandschaft ausmacht: "Es ist in Europa selten geworden, sich irgendwo in der Natur noch ganz als Gast zu fühlen. In einer Landschaft, in der nichts an den Menschen erinnert. Hier im Watt finden Sie das." Und sein Nachsatz "Ich finde, wir haben kein Recht, das künftigen Generationen zu nehmen", stieß bei allen auf breite Zustimmung.

Um als UNESCO-Weltnatur- oder Weltkulturerbe anerkannt zu werden, muss von 4 Kriterien mindestens eines erfüllt sein. Der Wattenmeerraum erfüllte drei der Kriterien: Die Anerkennung stand also niemals auf tönernen Füßen. Umso wichtiger ist es aber, diesen Schatz auch zu erhalten.

Nach einem allgemeinen Überblick über die Bedeutung des Wattenmeeres in Bezug auf die Produktion von Biomasse, den Vogelzug und die Biodiversität ging es an die praktische Würdigung der Naturschönheiten. Mit Fahrrad und geschultertem Spektiv ging es zu den Stationen Schlopp, Melkhörndüne und Vogelwärterhaus. In der Möwenkolonie konnten viele Brutaktivitäten beobachtet werden; Jochen Runar hatten auch hierzu viele spannende Fakten und Historisches zur Geschichte der Kolonie parat.

 

10 Jahre UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer — Über das Jubiläum:

Nahezu die gesamten Nordseeküste der Niederlande, Deutschlands und Dänemarks gehören zum UNESCO Weltnaturerbe. Diese Wattflächen, Sandbänke und Salzwiesen bieten mit fast 12.000 Quadratkilometern rund 10.000 Tier- und Pflanzenarten Heimat und sind Rast- und Ruhestätte für Millionen von Zugvögeln.
Das Wattenmeer vor der etwa 260 Kilometer langen niedersächsischen Nordseeküste ist seit 1986 als Nationalpark geschützt. 1993 wurde es von der UNESCO zum Biosphärenreservat erklärt. Mit der Anerkennung des deutsch-niederländisch-dänischen Wattenmeeres als UNESCO-Weltnaturerbe wurden die jahrelangen Schutzbemühungen schließlich gekrönt:
Am 26. Juni 2009 wurde das deutsch-niederländische Wattenmeer in Sevilla als UNESCO-Weltnaturerbe-Stätte ausgezeichnet und 2014 durch das dänische Wattenmeer komplettiert — Dies ist die höchste internationale Anerkennung, die ein Naturgebiet erhalten kann. Zugleich ist sie aber eine Verpflichtung, das Wattenmeer zu schützen und für zukünftige Generationen zu erhalten.
Andere Weltnaturerbe-Stätten sind zum Beispiel das Great Barrier Reef, die Galapagos-Inseln, der Amazonas oder der Grand Canyon.
Unter dem Motto "Ein Wattenmeer: Unser Erbe. Unsere Zukunft" finden im Jubiläumsjahr zahlreiche Veranstaltungen statt, teils sogar in internationaler Kooperation.

 

Erdbeermond und früher Seenebel

$
0
0

Von Montag auf Dienstag krönte ein wundervoller Vollmond die Inselnacht. Wer sehr spät noch unterwegs war, konnte zudem Nebel aus Wiesen und Weiden steigen sehen. Eine märchenhafte Atmosphäre, die der Langeooger Michael Wrana einmal mehr virtuos mit seiner Kamera einfing. Dazu fotografierte er in der Nähe des Flugplatzes sowie am Strand. Auf dem nächtlichen Foto mit den Strandkörben ist rechts neben dem Mond auch der hell strahlende Jupiter sehr gut zu erkennen.

Fotos: Michael Wrana


Leichte Abkühlung zum Wochenausklang

$
0
0

Das Bergfest wird noch einmal sehr warm diese Woche; danach kühlt es sich leicht ab, bleibt aber wunderbar sonnig. Ein Gewitter in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag ist möglich. Am Dienstag indes war es von früh bis spät strahlend schön; die Mittagssonne war teils sehr intensiv; erst spät zog leichter Dunst mit einigen größeren Wolkenfeldern auf.

Der Mittwoch bringt noch einmal Wärme mit 26° bis 16°C und mäßigem bis frischem Wind aus Ost, Südost und Süd. In der Nacht zieht ein Gewitter auf.

Am Donnerstag kann es auch in den Morgenstunden noch gewittern. Danach wird es heiter bei 20° bis 15°C. Die Sonne scheint 9 Stunden lang, der Wind weht frisch aus West (tagsüber) und Nord (abends).

Der Freitag bringt 18° bis 13°C mit 13 Stunden Sonnenschein und mäßigem Wind aus Südwest und West.

 

Neu ab Juli: Das Langeoog News-Monatsmagazin

$
0
0

Alles neu macht der … Juli: Die Langeoog News-Wochenzeitung macht Platz für ein brandneues Monatsmagazin mit extra-ausführlichem Veranstaltungskalender! Im bewährten Format, mit vielen Bildern und inspirierenden Texten zum Staunen und Träumen. Ideal für die Urlaubsplanung und Entspannung im Strandkorb, aber auch für gemütliche Stunden Zuhause: Denn natürlich kann auch das Monatsmagazin ab sofort abonniert werden und man erhält es bequem per Post. Das Abonnement kostet ab sofort pro Jahr nur noch 20 Euro statt wie bisher 72 Euro, inklusive des jährlichen Langeoog News Inselmagazins, das alle Abonnenten im Dezember zugeschickt bekommen.

Die Entscheidung, statt der bewährten Wochenzeitung künftig ein Monatsmagazin herauszugeben, fiel unter anderem aufgrund der starken Veränderungen im Leseverhalten der Menschen. Nachrichten mit reinem Informationscharakter werden heute überwiegend online gelesen, um schnell auf dem neuesten Stand zu sein. Die Printform wird hingegen für das „Genusslesen“ im Urlaub bevorzugt — dann, wenn man auch für längere und vielschichtige Texte Zeit und Muße hat. Auch der Veranstaltungskalender wird von den meisten Urlaubsgästen immer noch in gedruckter Form bevorzugt, da er sich bequem einpacken lässt und man ihn auch an Orten nutzen kann, wo elektronische Geräte leiden würden oder kein Empfang ist. Zudem wird er von vielen Ferienwohnungsvermietern und Hoteliers als Service an die Gäste ausgegeben. Diesen neu ausgerichteten Bedürfnissen unserer Leserinnen und Leser möchten wir Rechnung tragen, gleichzeitig aber die Stärken unserer Zeitung weiter ausbauen. Der bewährte Veranstaltungskalender der Wochenzeitung wird daher für das Magazin noch praktikabler gemacht; der redaktionelle Teil wird künftig mehr Magazincharakter aufweisen und ausführlichere Artikel mit noch eindrucksvollerem Bildmaterial umfassen.


Die Langeoog News Wochenzeitung bot seit fast 15 Jahren Langeoogern wie Gästen Informationen zu aktuellen Ereignissen, Hintergründen und Veranstaltungen; die tägliche Internetzeitung wird mittlerweile von fast 70% der Nutzerinnen und Nutzer auf dem Smartphone gelesen. Die täglichen Nachrichten von der Insel findet man auch weiterhin wie gewohnt hier im Internet.

Das Langeoog News-Team v.r. Herbert Grohmann, Mayk Opiolla, Elke Kremer, Sven Klette, Sabine Klette, Klaus Kremer


 

Ingo Börgmann stellt Äußerung richtig

$
0
0

Der Langeooger Ratsherr Ingo Börgmann (SPD) hat sich mit einer Stellungnahme an die Langeoog News-Redaktion gewandt, um Äußerungen der jüngsten Ratssitzung gerade zu rücken. Dies sei auch vor dem Hintergrund wichtig, dass Langeoog jetzt schnell zu einem konstruktiven und fairen Miteinander für die bevorstehenden Herausforderungen kommen muss.

Er wies darauf hin, dass es keinerlei Unmutsäußerungen ihm und seiner Frau gegenüber nach der Wahl gegeben habe, weder auf der Straße am Wahlabend noch schriftlich. Diese Informationen würden nicht von ihm stammen und er distanziere sich ausdrücklich. Er plädierte an alle Langeoogerinnen und Langeooger, jetzt wieder respektvoll miteinander umzugehen und gemeinsam an Lösungen für die Insel zu arbeiten.

Plate wird immer größer - Betreten ist gefährlich

$
0
0

Immer größer wird die Plate vor den Dünenübergängen Seekrug und Gerk-sin-Spoor. Am Dienstagmorgen hing dies natürlich auch ein Stück weit mit der ungewöhnlich niedrigen Tide von über 30 Zentimeter unter mittlerem Tideniedrigwasser zusammen. Die Fotos des Artikels entstanden aber bei nur 15 Zentimeter unter MTNw. Weiter nordwestlich sind zudem weitere Sandbänke zu erkennen. Die Bewegung der Sandbänke über den Riffbogen ist ein natürlicher Vorgang, denn der Sand wird durch den Tidenstrom vor den Inseln von West nach Ost transportiert. Zwischen den Inseln beschreibt der Weg des Sandes bedingt durch die starke Strömung aus dem Watt heraus, einen Bogen.

Beim Betreten der Sandbänke ist äußerste Vorsicht geboten, da sie nur bei Niedrigwasser trocken fallen und anschließend schnell von der auflaufenden Flut überspült werden. Zwischen Sandbank und Strand kann sich dabei eine recht starke Strömung bilden. Spätestens bei niedrigstem Wasserstand sollte man daher umkehren, die Tidezeiten sollte man daher vor dem Betreten immer genau kennen.

Sportkurse profitieren vom Wetterglück

$
0
0

Die angehenden Sportmediziner profitieren auf Langeoog zur Zeit vom Wetterglück kurz vor dem kalendarischen Sommeranfang: Die traditionsreiche Fortbildung gibt es schon über 60 Jahre auf Langeoog. Neben Vorträgen und Seminaren gehören eine breite Auswahl Sportkurse zu den Inhalten. Hintergrund ist die große Bedeutung der individuellen körperlichen Belastungen der unterschiedlichen Sportarten für die tägliche Arbeit der Mediziner, die am Besten persönlich erfahren werden sollen. Dabei geht es um die Eignung der einzelnen Sportarten zum Einsatz als Reha- oder Präventionsmaßnahme. Aber auch die Risiken einzelner Sportarten können so von den Mediziner besser beurteilt werden, wenn Patienten mit Beschwerden unbekannter Herkunft in der Praxis vorsprechen.

Am Mittwochvormittag gab es am Sportstrand Beachbasketball, Functional Training, Beach-Lacrosse, DeepWork, Beachsoccer und mehr. Eine außergewöhnlich große Nachfrage gab es auf dem Golfplatz, der Langeooger Golflehrer Thomas Agena war hier als Kursleiter im Einsatz. "Reiten für Anfänger und Fortgeschrittene" bietet zudem die Reithalle Kuper an, das Team von der Kitesurfschule am Weststrand ist ebenfalls mit Kursen eingebunden.

"Gemeinsam unterwegs" auf dem Kirchentag in Dortmund

$
0
0

Die von Kerstin Slowik  konzipierte Wanderausstellung "Gemeinsam unterwegs" mit Bildern von Inselmaler Anselm und Texten des Liedermachers Rolf Zuckowski wird auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag am Samstag, 22. Juni in der Melanchthonkirche in der Dortmunder Innenstadt zu sehen sein. Anselm wird hier zur Musik von Rolf Zuckowski einen Langeooger Sonnenuntergang malen. Das Bild soll anschließend einem guten Zweck zu Gute kommen.

Im Kontext der Hospizarbeit wurden die Bilder mit Zitaten aus Liedern von Rolf Zuckowski kombiniert. Die Ausstellung war auch schon bereits auf Langeoog zu sehen und hatte dabei großen Zuspruch erhalten. Seither ist sie an wechselnden Standorten in Deutschland zu Gast.

Lions Club Langeoog im Watt

$
0
0

Statt wie üblich jeden zweiten und vierten Dienstag im Monat trafen sich die Mitglieder des Lions Club Langeoog in dieser Woche nicht im Restaurant „Schiffchen“, sondern am Treffpunkt Deichschart/Willrath-Dreesen-Str. zu einer Wattwanderung. Unter kurzweiliger und kompetenter Führung von Lionsfreund Peter Wettstein startete um 19 Uhr die Wanderung ins Weltnaturerbe.

Auf dem Weg ins eigentliche Watt konnten die Teilnehmer schon spannende Dinge erleben, zum Beispiel gerade geschlüpfte Heringsmöwenjunge und Gelege vom Austernfischern. Weiter standen diverse Kostproben in Form von Queller und Keilmelde an. Nachdem einige Teilnehmer sich die obligatorischen schwarzen Füße zugelegt hatten, ging es dann in das eigentliche Watt. Die optisch karge Landschaft entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als äußerst belebt und interessant. Es gab Herzmuscheln, die sich sofort wieder eingraben, wehrhafte Krebse, die genauere Untersuchungen gar nicht lieben, sowie Wattwürmer, deren erstaunliche Fähigkeit, Sauerstoff zu speichern, es bereits in die medizinische Forschung geschafft haben. Der Schaufang mit einem Kescher brachte sogar eine winzige Scholle zum Vorschein. Zum Abschluss der Veranstaltung gab es vor Ort einen kleinen Imbiss mit Baguette, Käse, Salami und Wein. Ein Besuch vor Ort zeigt, wie wichtige neue Eindrücke sind, um Ideen für neue Projekte zu sammeln. Mehr dazu wird aber an dieser Stelle noch nicht verraten.     


Führung durch St. Nikolaus

$
0
0

Wie ein Schiff pflügt die katholische Kirche durch die Dünenlandschaft Langeoogs und symbolisiert so Aufbruch und Ankommen zugleich. Auch im Inneren des architektonisch  spannenden Gotteshauses gibt es viel zu entdecken. 

„Nonnenrutsche“, „Pastorenabschussrampe“, „Schlittenkirche“ — die Liste der kreativen Bezeichnungen für die katholische Kirche auf Langeoog ist lang, wenn auch nicht immer schmeichelhaft. Viele Menschen sind fasziniert von der außergewöhnlichen Architektur des Gotteshauses, das 1961 nach Plänen der Architektin Lucy Hillebrand, einer Meisterschülerin Dominikus Böhms, erbaut und 2002 durch Ulrich Recker noch einmal grundlegend umgestaltet wurde. In saisonabhängigen Intervallen führt Mayk Opiolla durch die einzigartige Missionskirche, deren heimatgebend aus der Dünenlandschaft ragendes „Alpha“ aus der Reihe der Langeooger Sehenswürdigkeiten längst nicht mehr wegzudenken ist. Während der etwa einstündigen Führung wird aufgezeigt, wie viel es in diesem auf den ersten Blick eher kargen Sakralbau zu entdecken gibt — und wie viele spannende Geschichten mit seiner Architektur und den Gestaltungselementen verwoben sind.
Die Führung ist kostenfrei; Spende zum Erhalt der Kirche erbeten.

Termin: Samstag, 22. Juni

Uhrzeit: 15:00

Treffpunkt: Kirche St. Nikolaus

Hinweis: Wir betreten ein Gotteshaus. Bitte beachten Sie, dass Hunde nicht mit hinein dürfen. 

10 Jahre UNESCO-Weltnaturerbe: Jubiläumsveranstaltungen im Bethanien

$
0
0

Das Hotel Bethanien ist seit 2012 Nationalparkpartner und dem Weltnaturerbe verpflichtet. Zum 10jährigen Jubiläum der Auszeichnung des Wattenmeerraums als UNESCO-Weltnaturerbe lädt das Team um Birgit und Hans-Jürgen Haller dazu ein, die unverwechselbare Natur- und Kulturlandschaft des Wattenmeeres auf Langeoog kennenzulernen und mit allen Sinnen zu genießen. Bei einer Inselerkundung, Fahrradtour, einer Lesung oder einem Vortrag lässt sich die ganze wunderbare Vielfalt der Schöpfung erleben.

Termine:

„Langeoogs Vogelwelt“ — Fahrradtour zum Ostende
Samstag, 22. Juni und Sonntag 23. Juni
Jeweils 14.00 Uhr Treffpunkt Hotel Bethanien
 
Heike Wemhoff-de Groot ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Beringungszentrale, Institut für Vogelforschung "Vogelwarte Helgoland" und kennt Langeoog schon seit Jahren. 7,- €, Kinder 4,- €, Exkursion mit dem Fahrrad, bitte mitbringen.

Inselwanderung
Montag, 24. und Donnerstag, 26. Juni
Jeweils 14:00 Uhr Treffpunkt Hotel Bethanien

Nationalparkgästeführerin Birgit Haller nimmt Sie mit, um bei einer Inselwanderung Dünen, Watt und mehr zu entdecken. 7,- €, Kinder 4,- €,

„10 Jahre Wattenmeer Weltnaturerbe -UNESCO Weltnaturerbe Langeoog“ — Bildvortrag
Dienstag, 25. Juni

20:00 Uhr
Hotel Bethanien

Vortrag zum Jubiläum mit vielen Bildern. Mit Nationalparkgästeführerin Birgit Haller sowie Hans-Jürgen Haller.  

Der letzte Heuler“ — Lesung mit Christiane Franke
Donnerstag, 26. Juni

20:00 Uhr
 Christiane Franke, Wilhelmshaven,  liest aus ihrem Neuharlingersiel-Krimi „Der letzte Heuler“. Ein Seehund spielt darin eine wichtige Rolle.
7.- € Eintritt inkl. ein Getränk

Hösti- Autogramm- und Signierstunde
Samstag, 29. Juni

10:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 – 16:30 Uhr
Hotel Bethanien

Stephan Höstermann, Cartoonist aus Esens, kommt ins Hotel Bethanien und malt live Höstis abwaschbare Tattoos für Kinder; außerdem gibt er Autogramme und signiert mitgebrachte oder vor Ort erworbene Artikel.  Anlass ist „Möwe Emma und Konsorten – eine Ausstellung von Hösti-Cartoons“, die bis Ende Oktober im Hotel Bethanien zu sehen ist.

 
10 Jahre UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer — Über das Jubiläum:

Nahezu die gesamten Nordseeküste der Niederlande, Deutschlands und Dänemarks gehören zum UNESCO Weltnaturerbe. Diese Wattflächen, Sandbänke und Salzwiesen bieten mit fast 12.000 Quadratkilometern rund 10.000 Tier- und Pflanzenarten Heimat und sind Rast- und Ruhestätte für Millionen von Zugvögeln.
Das Wattenmeer vor der etwa 260 Kilometer langen niedersächsischen Nordseeküste ist seit 1986 als Nationalpark geschützt. 1993 wurde es von der UNESCO zum Biosphärenreservat erklärt. Mit der Anerkennung des deutsch-niederländisch-dänischen Wattenmeeres als UNESCO-Weltnaturerbe wurden die jahrelangen Schutzbemühungen schließlich gekrönt:
Am 26. Juni 2009 wurde das deutsch-niederländische Wattenmeer in Sevilla als UNESCO-Weltnaturerbe-Stätte ausgezeichnet und 2014 durch das dänische Wattenmeer komplettiert — Dies ist die höchste internationale Anerkennung, die ein Naturgebiet erhalten kann. Zugleich ist sie aber eine Verpflichtung, das Wattenmeer zu schützen und für zukünftige Generationen zu erhalten.
Andere Weltnaturerbe-Stätten sind zum Beispiel das Great Barrier Reef, die Galapagos-Inseln, der Amazonas oder der Grand Canyon.
Unter dem Motto "Ein Wattenmeer: Unser Erbe. Unsere Zukunft" finden im Jubiläumsjahr zahlreiche Veranstaltungen statt, teils sogar in internationaler Kooperation.

 

Nur kurzes Regenintermezzo erwartet

$
0
0

Am Donnerstag könnte es noch einmal "Wasser Marsch!" von oben heißen, aber danach wird es schnell wieder sehr sonnig. Es handelt sich beim Regen, wenn er denn kommt, also wirklich nur um ein sehr kurzes Zwischenspiel — das die Natur aber gut gebrauchen kann. Schließlich sind sich wohl alle einig, dass ein grüner Deich schöner aussieht als ein brauner ...

Der Mittwoch zeigte sich noch einmal sehr sommerlich, aber auch zunehmend schwül. Am frühen Abend verdichteten sich die hübschen Schäfchenwolken zu einer geschlosseneren Wolkendecke; ob das angekündigte Gewitter wirklich auf die Insel niedergeht, wird sich im Laufe der Nacht zeigen.

Der Donnerstag beginnt gewittrig-regnerisch, bringt dann aber weitgehend heiteres Wetter mit 5 Stunden Sonnenschein und frischen bis starken Böen aus Südwest, West und Nordwest.

Am Freitag werden es 18° bis 13°C mit 13 Stunden Sonne. Der Wind kommt mäßig bis frisch aus West und Nordwest.

Der Samstag liefert ganze 16(!) Stunden Sonnenschein bei mäßigem bis frischem Wind aus Nordnordost. Es wird fahrradtourtaugliche 18° bis 12°C warm.

 

 

"Annelie" erstmals in Nordsee

$
0
0

Am Dienstag Nachmittag haben sich einige Kameradinnen und Kameraden der DLRG Ortsgruppe Langeoog zum ersten Testen des neuen Eisretters zu Wasser getroffen, den der Verein der Allerheiligenschwimmer um Annelie und Bernd Spies den Rettungsschwimmern der Insel aus den Erlösen des letzten Allerheiligenschwimmens zur Verffügung gestellt hatte. Er war im Frühjahr auf den Namen "Annelie" getauft worden. Geübt wurde unter anderem das Retten von verletzten, geschwächten bzw leblosen Personen und die allgemeine Handhabung des neuen Einsatzmittels. Unterstützung und regen Austausch gab es von den diensthabenen DLRG-Kamaraden vom Strand.

 

Langeoog News Wochenzeitung heute neu

$
0
0

Die neue Ausgabe der Langeoog News Wochenzeitung ist ab heute an den Kiosken auf der Insel erhältlich. Hier die Themen der neuen und gleichzeitig letzten Ausgabe der Langeoog News Wochenzeitung. Sie wird ab Juli durch ein Monatsmagazin ersetzt, dass auch abonniert werden kann. Hier die Themen der neuen Ausgabe der Langeoog News Wochenzeitung, die in unserer gedruckten Ausgabe erscheinen. Die aktuelle Ausgabe ist ab Freitag am Kiosk erhältlich:

Gelungener Nordseelauf mit Friedensbotschaft

Der diesjährige EWE-Nordseelauf wurde einmal mehr ein voller Erfolg. Auch das Wetter strahlte mit den bestgelaunten Läuferinnen und Läufern um die Wette. Eva Halbgewachs siegte bei den Frauen, Christoph Uhl bei den Herren. In der aktuellen Ausgabe der Langeoog News Wochenzeitung berichten wir auf Seite 22.

Heike Horn zur neuen Bürgermeisterin gewählt…

Heike Horn wird neue Bürgermeisterin von Langeoog. Die parteilose Wittmunderin, bislang Geschäftsführerin der Volkshochschule Friesland-Wittmund, hat überraschend mit deutlichen Vorsprung schon im ersten Wahlgang die absolute Mehrheit erringen können. In der aktuellen Ausgabe der Langeoog News Wochenzeitung berichten wir.

Ausführlicher Veranstaltungskalender

Für jeden Geschmack bietet Langeoog in der kommenden Woche ein umfangreiches Programm. Leser der aktuellen Ausgabe der Langeoog News Wochenzeitung finden wieder einen ausführlichen Veranstaltungskalender in der Heftmitte. Highlights sind der Nordseelauf, die Premiere des Langeooger Gospelchores und das Konzert der Flinthörners.

63. Sportärzte-Fortbildung auf Langeoog

Die 63. Sportärzte-Fortbildung wurde jetzt auf Langeoog eröffnet. Prof. Hans- Werner Buhmann und Dr. Axel Bauer begrüßten die zahlreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die sich einmal mehr auf lernintensive und erlebnisreiche Tage freuen können. In der aktuellen Ausgabe der Langeoog News Wochenzeitung berichten wir.

Fasan in der Abendsonne

"Leben ist Einordnung in die Hackordnung, sagte der Hahn, alles andere ist Unordnung." (Manfred Hinrich). Das Foto schickte uns Thomas Sauter. Auch in diesem Jahr sind wieder alle Leser aufgerufen, uns für die Leser-Seite des  Langeoog News Monatsmagazins Ihr schönstes Bild von Langeoog zu schicken. Wir veröffentlichen jeden Monat ein Bild unserer Leser.

Weitere Themen u.a.

  • Fotomotiv Bootshaus zurück am Strand
  • Heike Horn zur neuen Bürgermeisterin auf Langeoog gewählt
  • Gert Kämper tritt von allen Ämtern zurück
  • Fairtrade-Frühstück: Initiativen überflüssig machen
  • "Wir sind angekommen"
  • Cessna beim Laserscanning der Accumer Ee
  • Bayrisches Fotoshooting am Nordseestrand
  • Wieder Rettungen aus dem Priel
  • Kulturabend bot Raum zum Nachdenken
  • Bundesweiter Cleanup auch auf Langeoog
  • Golfturnier des Langeooger Lions Clubs
  • Drive-In in der Sparkasse?
Viewing all 14926 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>