Quantcast
Channel: Langeoog-News RSS-Feed
Viewing all 15022 articles
Browse latest View live

50 Euro für "Die gute Sache 2015"

$
0
0
Der erste Kinderflohmarkt in der Musikkneipe Düne 13 hat am Dienstag 50 Euro für "Die gute Sache 2015" eingebracht. Außerdem wurde noch einiges ins Glühwein-Schwein gesteckt, die Organisatoren von Düne 13 und Seekrug hatten für Erwachsene Glühwein gegen eine Spende zur Verfügung gestellt.


Qualitätssiegel als Weihnachtsgeschenk

$
0
0
Pünktlich zur Adventzeit hat die Caritas Mutter-Kind-Klinik Langeoog das Qualitätssiegel des Müttergenesungswerks erhalten. Bereits Ende Oktober hatte das Müttergenesungswerk das Qualitätssiegel an den Träger der Klinik, den Caritasverband für die Diözese Hildesheim, überreicht. Nun ist das Schild mit der blauen Blume auf Langeoog angekommen. Schon im Juli hatte sich der Auditor vor Ort ein genaues Bild von der Klinik gemacht und die strengen Kriterien des Müttergenesungswerks überprüft. Die knapp siebzig Mitarbeitenden der Häuser am Süderdünenring und im Johann-Tongers-Pad hatten sich zuvor mehrere Wochen lang intensiv darauf vorbereitet, dass man ihnen über die Schulter schauen und ihre Arbeit prüfen würde. „Diese Qualitäts-Audits sind für uns alle immer sehr aufregend“, weiß Klinikleiterin Ursula Bangert. „Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben aber im Laufe des vergangenen Jahres viele Abläufe optimiert, Strukturen geschaffen und die Zusammenarbeit auch zwischen unseren Fachbereichen verbessert. Daher war ich zuversichtlich, dass wir die Prüfung bestehen würden. Aber dennoch: Ein paar Zweifel bleiben immer. Nun sind wir froh, es geschafft zu haben. Das Qualitätssiegel zeigt: Unsere Arbeit ist ganzheitlich, gendersensibel, vernetzt und nachhaltig.“ Aufgehängt wird das neue Schild mit der blauen Blume des Müttergenesungswerks trotzdem noch nicht. In der nun anstehenden Winterpause baut die Caritas-Klinik wieder an verschiedenen Stellen um; die Rezeption bekommt einen neuen Standort. Dort soll das Siegel dann im Frühjahr angebracht werden. Das Qualitätssiegel ist ein öffentliches Zeichen der Anerkennung der Klinik durch das Müttergenesungswerk und steht für nachhaltige Qualitätssicherung bei den Mutter-Kind-Maßnahmen. Die Qualitätsanforderungen des Müttergenesungswerks werden zusätzlich zu denen des Gesetzgebers aufgestellt und sind bundesweit einmalig. Alle drei Jahre müssen die Kliniken sich der Überprüfung stellen.

Erster Langeooger SchneeBall am Samstag

$
0
0
Am Samstag, 19. Dezember findet der erste SchneeBall auf Langeoog im Haus der Insel statt, eine ganz besondere Veranstaltung. Festliche Garderobe, ein Sektempfang, ein üppiges Buffet und zum Tanzen einladende Musik erwarten die Gäste an diesem Abend und William Topaz entführt mit seiner "Barry White" Stimme in die tiefen von Jazz, Funk & Soul. Einlass ist ab 18 Uhr, das große Büffet wird um 19 Uhr eröffnet. Neben William Topaz wird Lazy Jack an diesem Abend wieder die Bühne rocken und Katja Agena untermalt mit sanften Tönen das Treiben im Foyer. DJ Andre Klouth wird in den Pausen Musik vom Plattenteller spielen.  Über 200 Karten wurden bereits verkauft, an der Abendkasse wird es ab 22.00 Uhr für fünf Euro Karten für den musikalischen Teil des Abends geben.

Feuerboiler vor dem Steuerbord

$
0
0
Noch sind die Läden des beliebten Glühweinstand vor dem Restaurant Steuerbord, der zwischen den Jahren für viele Gäste als Treffpunkt dient, geschlossen, doch ab Freitag, 18. Dezember wird das Team um Udo Streitbörger und Olaf Wegener hier wieder ein breites Angebot wärmender Spezialitäten für jeden Geschmack anbieten. Von Jagertee über Glühwein, Sanddorngrog, Sanddornsaft, Eierpunsch und Lumumba bis zum Kinderpunsch reicht die Auswahl und auch Kleinigkeiten zum Essen werden zubereitet. Neuer Hingucker wird ein neuer Feuerboiler mit Steuerbordlogo sein, in dem bei kaltem Wetter ein wärmendes Feuer lodern wird.

Vorweihnachtliche Strandsäuberung

$
0
0
Damit zur kurzen Saison zum Jahreswechsel der Strand bestens vorbereitet ist und Müll, der von Sturmfluten und Orkan hier abgelegt wurde, bei der nächsten Sturmflut nicht wieder ins Meer gespült wird und die Tierwelt gefährdet, haben die Marketingabteilung und der Strandservice der Kurverwaltung um Tourismusmanager Hinrik Dollmann am Mittwoch eine spontane Strandreinigungsaktion durchgeführt. Vivi Agena, Aishah Schuirmann, Stephan Freimuth,  Marc Prochatschek und Wilko Hinrichs sammelten gemeinsam mit ihrem Chef in fast drei Stunden einen Anhänger voll mit Kunststoff-Müll, angetriebenen Paletten und sogar Konstruktionsholz. Seit Jahren finden regelmäßig Strand-klar-Aktionen auf der Insel statt, um die unendliche Reise des Meeresmülls zu unterbrechen. Im Haus der Insel informiert eine Ausstellung vom Project Blue Sea über das weltweite Problem. Fotos: Hinrik Dollmann

Sonderschiffe zum Jahreswechsel

$
0
0
Die Schiffahrt der Inselgemeinde setzt in der kurzen Hauptsaison zum Jahreswechsel, in der eigentlich der Nebensaisonfahrplan gilt, zahlreiche Sonderschiffe ein:
  • Samstag, 26. Dezember
    11:30 ab Bensersiel
  • Sonntag, 27. Dezember
    11:30 und 13:00 ab Bensersiel
  • Montag, 28. Dezember
    11:30 und 15:30 ab Bensersiel und
    14:30 ab Langeoog
  • Dienstag, 29. Dezember
    11:30 und 15:30 ab Bensersiel und
    14:30 ab Langeoog
  • Mittwoch, 30. Dezember
    11:30 und 15:30 ab Bensersiel und
    14:30 ab Langeoog
  • Samstag, 2. Januar
    11:30 ab Bensersiel und
    12:15 ab Langeoog
  • Sonntag, 3. Januar
    11:30 ab Bensersiel und
    12:15 ab Langeoog
  • Montag, 4. Januar
    12:15 ab Langeoog
  • Dienstag, 5. Januar
    12:15 ab Langeoog
  • Mittwoch, 6. Januar
    12:15 ab Langeoog
  • Donnerstag, 7. Januar
    12:15 ab Langeoog

Für die Jahreszeit ungewohnt mild

$
0
0
Die angekündigten Schauer kamen als feiner Nieselregen und am Morgen war es recht kalt, so dass es auf der Insel zunächst sehr ungemütlich war. Am Nachmittag stiegen die Temperaturen dann relativ schnell auf über 10°C, während die Niederschläge nachließen. Es bleibt nun recht durch die Westlage mit Tiefs, wie an einer Schnur gezogen über dem Nordmeer und hohem Luftdruck über Südeuropa relativ mild. Vom Atlantik wird für die Jahreszeit ungewohnt warme Luft heran geführt, die für Temperaturen bis 12°C sorgt. Der Himmel ist zwar meist bedeckt, es bleibt aber weitgehend trocken. Am Wochenende kann es einige Aufheiterungen geben, kurz vor Weihnachten wird das Wetter wechselhafter mit Schauern, aber weiter mild. Es weht ein mäßiger Wind aus Südwestlichen Richtungen, der am Wochenende und in der kommenden Woche etwas auffrischt.

150 Jahre Seenotretter - Neues Buch

$
0
0
„Die Voraussetzung für erfolgreiche Einsätze ist die ständige Bereitschaft erfahrener Seenotretter zum selbstlosen und aufopferungsvollen Einsatz auf See“, sagt Autor Sven Claußen. Dies gilt seit mehr als 150 Jahren für die Besatzungen der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS). Im Jubiläumsjahr hat Claußen ihnen mit seinem soeben erschienenen Buch „Die Seenotretter – 150 Jahre DGzRS“ ein überzeugendes Denkmal gesetzt, in dem auch der frühere Langeooger Seenotrettungskreuzer HANNES GLOGNER mit zwei großen Fotos zu sehen ist. Außerdem wurden Fotos der RICKMER BOCK aufgenommen, einem Schwesterboot des Langeooger Museumsrettungsbootes LANGEOOG, das heute vor dem HDI steht. An Bord des Seenotrettungskreuzers HERMANN RUDOLF MEYER/Station Bremerhaven stellte er den im Sutton-Verlag erschienenen Band am Dienstag, 1. Dezember 2015, der Öffentlichkeit vor. „Die Entwicklung vom Ruderrettungsboot zum modernen Seenotrettungskreuzer ist ein faszinierendes Beispiel für die Initiativkraft dieser Organisation“, sagt Claußen. Und er zieht seinen Hut vor den Besatzungen: „Trotz aller Technik bleibt der Mensch im Mittelpunkt.“ 150 Jahre Seenotrettung in Deutschland sind ein guter Anlass, einen Blick auf die Geschichte der Seenotretter und die Entwicklung der Rettungseinheiten zu werfen. Claußen, der der DGzRS seit seiner Kindheit eng verbunden ist, tut dies ausführlich. 160 eigene Bilder sind in seinem Buch enthalten, dazu viele bisher selten gezeigte Aufnahmen aus dem DGzRS-Archiv. Claußen erzählt aus der Geschichte und über die Arbeit der Seenotretter anhand beispielhafter Einsätze. Er stellt die Schiffe und die Rettungsschuppen vor. Er berichtet über Museumsboote und die Neuentwicklung von Rettungseinheiten ebenso wie über den Seenotrettungsdienst der DDR. Ein Bilderbogen über die Jubiläumsveranstaltungen der DGzRS Ende Mai/Anfang Juni 2015 mit rund 30.000 Besuchern in Bremen und Bremerhaven sowie eine Schiffsliste runden das Buch ab. 150 Jahre nach der Gründung steuern die Seenotretter klar Richtung Zukunft – Kurs: Menschen retten. „Stillstand bedeutet Rückschritt, und so ist zu hoffen, dass dieses Buch dazu beiträgt, neue Freunde und Förderer für die Arbeit der DGzRS zu gewinnen, damit die Seenotretter auch morgen noch rausfahren können, wenn andere reinkommen“, sagt DGzRS-Vorsitzer Gerhard Harder. Das Buch „Die Seenotretter – 150 Jahre DGzRS“ ist erhältlich im Seenotretter-Shop (www.seenotretter-shop.de). Von jedem verkauften Exemplar erhält die DGzRS einen Spendenanteil.


Inselführung für neue Gäste & Motivjäger

$
0
0
Ein bisschen Neues und Altes, Natur und Kultur, Geschichten und Geschichte, Biosphären-Reservat und Schiffahrt, Strand und Sand bietet die "Inselführung für neue Gäste" mit Watt- und Inselführer Arvid Männicke am Sonntag, 20.Dezember um 10.00 Uhr. Die Führung startet bei der Lale-Andersen-Statue unterhalb des Wasserturms und führt über die Plattform unterhalb des Turmes über die Höhenpromenade, Hospizplatz und den Strand bis zur ehemaligen Seenotbeobachtungsstation und endet am ehemaligen Wohnhaus von Lale Andersen. Weitere interessante Angebote Langeooger Gästeführer findet man hier...

Joke Pouliart legt Mandat nieder

$
0
0
Überraschend hat Joke Pouliart (Bündnis 90/Die Grünen) am Mittwochabend am Ende der Sitzung des Langeooger Rates sein Mandat niedergelegt. Er nannte persönliche Motive als Hintergrund für seine Entscheidung. Er habe sich gerne politisch eingemischt, um für eine nachhaltige Ausrichtung der Insel zu stehen und dankte Rat und Verwaltung für die Zusammenarbeit. Gert Kämper (CDU) bedauerte im Gespräch mit Langeoog News den Schritt, seine Fraktion habe die konstruktive Zusammenarbeit mit ihm über Partei- und Fraktionsgrenzen hinweg sehr geschätzt. In gleicher Weise äußerte sich Jan-Martin Janssen und verwies unter anderem auf die gute Zusammenarbeit bei der vor kurzem übernommenen Tätigkeit im Vorstand des "bliev hier". Für Joke Pouliart rückt die gerade als Vorsitzende der Ortsgruppe Bündnis 90 / Die Grünen bestätigte Vanessa Schmidt in den Rat nach. Der Vorstand zeigte sich von der Entscheidung von Joke Pouliart überrascht, dankte ihm für sein Engagement und wünschte ihm für die Zukunft alles Gute. Die Sitzung war zuvor vorweihnachtlich harmonisch verlaufen. Trotz langer Tagesordnung mit vielen richtungweisenden Themen wurde ein großer Teil der Entscheidungen einstimmig gefällt. Der Rat beauftragte die Verwaltung, eine Grobplanung für die Neuentwicklung des Haus der Insel zu erstellen und ein geeignetes Verfahren zur Realisierung vorzuschlagen. Grundlage sei im Gegensatz zum ersten Interessenbekundungsverfahren, dass wesentliche Teile des Hauses im Eigentum der Kurverwaltung bleiben sollen. Dafür solle ein geeignetes Finanzierungsmodell gefunden werden. Gleiches gilt für das geplante "Familien- und Sporterlebniszentrum". Auf Basis des im Fremdenverkehrsausschuss vorgestellten Betreiberkonzeptes soll nach ebenfalls einstimmigem Beschluss ein konkretes Umbau- und Sanierungskonzept mit Grobkostenschätzung entwickelt und ein geeignetes Vergabeverfahren vorgeschlagen werden. Die Agentur Iventos hatte im Ausschuss Ideen für die Integration einer Kletterarena, einer Abenteuergolfanlage, eines Multicourts, eines Beachmulticourts, eines Tennis- und eines Minitennisplatzes, eines Fitnessstudios, einer Trampolinanlage und der Spielangebote des Spöölhus vorgestellt. Für 2016 und 2017 bereitet sich die Kurverwaltung darauf vor, das heutige Tenniscenter selbst zu betreiben und ein vollständiges Programm für den Sport- und Spielbereich zu gewährleisten. Hierfür sollen entsprechende Stellen geschaffen werden. Auch für die Erneuerung der Toilettenanlagen am Westerpad und am Gerk-sin-Spoor sprach sich der Rat aus. Die Entscheidung über die Dachform - Satteldach oder Welle - solle nach der Ausschreibung erfolgen, in der von den Firmen Kosten für beide Alternativen vorzulegen sind. Der Bebauungsplan "Kurgebiet" soll geändert werden, um planungsrechtliche Voraussetzungen für die geplanten Neuerungen am Hauptbad zu schaffen und der Bebauungsplan "Wohnen mit Ferienwohnen am Wald" nahm die letzte Hürde und wurde als Satzung beschlossen. Außerdem wurde die neue Gestaltungssatzung, die bereits im Rahmen der Dorferneuerung entwickelt worden war, verabschiedet. Die Jahresabschlüsse 2014 der Eigenbetriebe Kurverwaltung und Schiffahrt wurden nach umfangreicher Diskussion in den Ausschüssen festgestellt, der Betriebsleitung Entlastung erteilt und die Jahresabschlüsse 2015 an die Treuhand Oldenburg vergeben. Die durch das neue Trennsystem für Schmutz- und Niederschlagswasser erforderlichen Änderungen an der Satzung über die Abwasserbeseitigung wurden beschlossen. Bürgermeister Uwe Garrels kündigte für 2016 und 2017 vorübergehend deutliche Senkungen der Gebühren durch Überschüsse in 2013 und 2014 an, die in der Nachkalkulation festgestellt worden waren.

250 Euro für das Wichtelnüst

$
0
0
Der Vorsitzende der Langeooger SPD Ingo Börgmann hat am Donnerstag ein vorweihnachtliches Geschenk an Mark Mikoteit, Leiter der Kindertagesstätte "Wichtelnüst" überreicht. Er spendete 250 Euro für die Anschaffung von Spielzeug für die Mädchen und Jungen der Einrichtung und wies darauf hin, dass ihm der Langeooger Nachwuchs besonders am Herzen liege.

De Flinthörners singen im bliev hier

$
0
0
Der Langeooger Shantychor de Flinthörners wird in diesem Jahr wieder am vierten Adventssonntag  20. Dezember um 15 Uhr in der Seniorenwohnanlage "bliev hier" im Rahmen der Weihnachtsfeier des Hauses sein traditionelles Konzert für die Bewohner des Hauses und interessierte Senioren der Insel geben. Die Crew der Bark Hoffnung um Chorleiterin Puppa Elisabeth Peters hat für diesen Nachmittag ein spezielles Programm zusammen gestellt und geprobt.

Klaus von Mering auf Langeoog

$
0
0
Der ehemalige Langeooger Inselpastor Klaus von Mering wird rund um den Jahreswechsel zwei Predigtgottesdienste in der Inselkirche leiten. Am 4. Advent (20. Dezember) wird es um ein neues Lied aus dem Evang. Gesangbuch gehen, Nr. 580 "Ein Lied hat die Freude sich ausgedacht" von Hartmut Handt. Das Lied übersetzt das Evangelium dieses Sonntags, das Magnificat (Lukas 1, 39-56) in die Gegenwart. Mit dem Verfasser, dem Methodisten Hartmut Handt, konnte Klaus von Mering über seine Übersetzung ausführlich per Email kommunizieren. Am 3. Januar wird ein neues Weihnachtslied des bekannten Komponisten und Bandleaders Fritz Baltruweit der Predigttext sein: "Jesus ist geboren in Bethlehem und überall". Baltruweit ist nicht nur Musiker, sondern auch Pastor und im Moment im EKD-Gottesdienstzentrum im Michaeliskloster Hildesheim tätig. Das Lied denkt ausführlich über die Konsequenzen von Weihnachten nach, passend für ZuhörerInnen, die Weihnachten in der Inselkirche erlebt haben und kurz vor der Heimreise und/ oder vor der Rückkehr in den Alltag stehen.

Guter Auftakt der Robben-Wurfsaison

$
0
0
Beim ersten Zählflug dieser Saison wurden im niedersächsischen und hamburgischen Wattenmeer insgesamt 273 Kegelrobben gezählt. Davon waren 188 erwachsene Tiere und 85 Neugeborene. Die "Hochburg" ist das Gebiet Osterems (Borkum-Juist), in den übrigen Bereichen des Nationalparks wurden nur vier erwachsene Kegelrobben erfasst. Zwischen Dezember (Wurfzeit) und April werden jährlich jeweils fünf Zählflüge durchgeführt. Die Gesamtzahl der Tiere lässt sich erst nach Auswertung aller Flüge ermitteln. 2014/15 wurden als Maximum 293 Kegelrobben gezählt, davon insgesamt 99 Jungtiere. In den ersten Wochen sind die Jungtiere durch ihren weißen Pelz noch gut von den Alttieren zu unterscheiden. Seehunde werden im Sommer auf Sandbänken geboren und folgen der Mutter mit der ersten Flut nach der Geburt ins Wasser. Kegelrobben kommen im Winter auf hochliegenden Platen zur Welt und verbringen ihre ersten Lebenswochen an Land. Durch die gehaltvolle Muttermilch setzen sie schnell eine wärmende Speckschicht an. Dann tauschen sie den Pelz gegen ein kurzes Fell, das besser als "Badeanzug" geeignet ist, und tauchen in ihren Lebensraum Nordsee und Wattenmeer ein. Während der Säugezeit sind die Mütter immer mal wieder für einige Stunden im Wasser unterwegs. Ein Baby, das allein am Strand liegt, ist also keineswegs verwaist. Wer ein Jungtier entdeckt, sollte sich aus gebührendem Abstand (mindestens 300 Meter) an diesem Anblick erfreuen, aber auf keinen Fall zu dem Tier hingehen oder es gar streicheln - denn dann würde es die Mutter nach ihrer Rückkehr nicht mehr annehmen. Wer durch längere Beobachtung den Eindruck gewinnt, das Baby sei doch mutterlos oder verletzt, sollte die zuständigen Fachleute darüber informieren (Seehundstation Nationalparkhaus Norddeich, Tel. 04931-8919 oder -97 33 30, oder über den Ranger oder das Nationalparkhaus vor Ort). Die Experten machen sich dann selbst ein Bild und entscheiden, ob das Tier in Obhut genommen werden muss oder nicht. Die flauschigen Kerlchen sind widerstandsfähiger als sie aussehen. So verschlug es im vorletzten Jahr drei junge Kegelrobben durch Sturmtief "Xaver" bis an den Wanderweg zwischen Salzwiese und Dünen im Westen von Juist. Doch schnell waren die Mütter zur Stelle, der Weg wurde kurzfristig gesperrt und einige Tage später hatten alle das hochgelegene Notlager wieder verlassen. Während die Seehundstation jährlich etwa 150 verwaiste Seehunde aufzieht, sind es immer nur einige wenige Kegelrobbenbabies. In dieser Saison war das bislang nicht der Fall. Auch wenn die Tiere in der Station liebevoll und kompetent versorgt und nach einigen Monaten wieder ausgewildert werden, so ist doch das Aufwachsen in der Natur ohne menschlichen Kontakt immer die bessere Alternative. Foto: Richard Czeck / Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer.

Es bleibt bis Weihnachten sehr mild

$
0
0
Schon um 11 Uhr zeigte das Thermometer am Donnerstag milde 12,3°C. Für die richtige Weihnachtsstimmung ist das noch nicht förderlich. Die Sonne zeigte sich nur sporadisch, nach dem Sprühregen am Vortag blieb es aber im Tagesverlauf weitgehend trocken. Es bleibt weiter mild, die Meteorologen rechnen sogar mit Werten bis zu 13°C am Sonntag, dann vielleicht sogar kombiniert mit etwas Sonne. Sonst bleibt der Himmel meist bedeckt. Es weht ein mäßiger Wind aus Südwest, der am Sonntag etwas auffrischt. Die Fachleute rechnen mit wenigen Änderungen am Wetter über die Weihnachtstage, eventuell sind Anfang der Woche einzelne Schauer möglich. Die Temperaturen erreichen 7° bis 11°C. Kurz vor dem Jahreswechsel könnte es nach den jetzigen Berechnungen etwas kälter werden.


Mietpreisbremse für Langeoog?

$
0
0
NDR 1 Niedersachsen hat jetzt gemeldet, dass die geplante Mietpreisbremse auch für Langeoog und die ostfriesischen Inseln in Frage kommt. Insgesamt könnte sie in Niedersachsen in mehr Städten umgesetzt werden, als zunächst gedacht. In Niedersachsen kommen 12 Städte in Frage, das geht aus einer Studie der NBank (Förderbank des Landes Niedersachsen) hervor, die NDR 1 Niedersachsen vorliegt. Auf der Liste stehen Hannover, Braunschweig, Oldenburg, Osnabrück, Göttingen und Wolfsburg sowie Lüneburg. Aber auch in kleineren Städten sehen die Fachleute einen angespannten Wohnungsmarkt: Vechta, Leer, Buxtehude, Buchholz in der Nordheide und Langenhagen. Auch die ostfriesischen Inseln sind Kandidaten für die Mietpreisbremse.

Das Land will seine Entscheidung auf Grundlage des NBank-Berichtes treffen. Die Städte sind bereits über die Pläne informiert worden. Die Kommunen sollen sich nun äußern, ob sie die Mietpreisbremse wollen oder nicht. Das Land setzt auf eine Entscheidung, die von den Städten mitgetragen wird.

Kommt die Mietpreisbremse, dann dürfen die Mieten in den festgelegten Gebieten höchstens 10 Prozent über den ortsüblichen Preisen liegen, wenn ein neuer Mieter einzieht.

Kleine Weihnachtsmusik im He Tant

$
0
0
Zur musikalischen Einstimmung auf den kommenden Heiligen Abend und das Weihnachtsfest bietet das Café He Tant in der Barkhausenstraße am Dienstag, 22. Dezember ab 20 Uhr eine "Kleine Weihnachtsmusik". Katja Agena wird singen, Karsten Kugelberg spielt Gitarre, beide unter anderem bekannt durch zahlreiche Solo-Auftritte bei Konzerten des Langeooger Gospelchores. Zu hören ist eine Auswahl der beliebtesten Weihnachtslieder aus aller Welt, dazu gibt es Weihnachtsplätzchen, Mandarinen und stimmungsvolles Ambiente.

Nebensaison & Silvester in der Kajüte

$
0
0
Das Team der Kajüte am Hafen um Monika und Thomas Eden ist auch in der Nebensaison von Mittwoch bis Sonntag von 11 bis 18 Uhr für seine Gäste mit einer reichhaltigen Speisekarte da. Nach Vorbestellung gibt es sogar Snirtjebraa nach altostfriesischer Art. Am letzten Tag des Jahres gibt es in diesem Jahr ein großes 6-Gänge-Silvestermenü. Hierzu ist eine Voranmeldung per Telefon (04972 / 1748) oder E-Mail (info@langeoog-restaurant.de) erforderlich.  Die Kajüte am Hafen hat eine Homepage, die man unterwww.langeoog-restaurant.de aufrufen kann. Sie enthält Wissenswertes über das Angebot des Teams um Monika und Thomas Eden und über Langeoog.

Norddeutschland von oben zeigt Langeoog

$
0
0
Beeindruckende Luftaufnahmen, aufgenommen mit Spezialkamera und Hubschrauber, Flugbilder von Küsten, Seen- und Moorlandschaften, Wäldern und Flussauen sind am Dienstag, 22 Dezember um 14.15 Uhr im NDR-Fernsehen in "Norddeutschland von oben" zu sehen. Gedreht wurde die zweiteilige Reihe von April bis November 2014. Diese Folge zeigt fantastische Bilder und Geschichten von Menschen von der Nordsee bis an die Ems. Auch Langeoog wird zu sehen sein, hier geht es unter anderem um die Süßwasserlinse der Insel

Freie Bahn am Inselbahnhof

$
0
0
Freie Bahn gibt es jetzt wieder am Bahnhof. Pünktlich vor den Weihnachtsferien haben die Mitarbeiter der Baufirma Herfeld um Bauleiter Petri am Freitag den neuen Bahnhofsvorplatz und die Hauptstraße bis zur Kreuzung Otto-Leuß-Weg frei gegeben. Einer der ersten, der über die neue Fläche den Bahnhof erreichte, war der Langeooger Hans Rainer Rübesam, der mit seinem Elektro-Rollstuhl den Bahnsteig jetzt barrierefrei erreichen kann. Im Zuge der Kanalbauarbeiten und der Umgestaltung der Straße hatte die Inselgemeinde die Stufen durch eine lange Rampe ersetzen lassen. Damit ist der erste Bauabschnitt der aufwändigen Kanalsanierung unter der Hauptstraße abgeschlossen. Die Inselgemeinde installiert hier getrennte Kanäle  für Schmutz- und Niederschlagswasser und erneuerte die Fahrbahn, die in Zukunft niveaugleich ausgeführt wird.

Viewing all 15022 articles
Browse latest View live