Quantcast
Channel: Langeoog-News RSS-Feed
Viewing all 15012 articles
Browse latest View live

Regenbogenmarkt im Beiboot

$
0
0
Der in diesem Jahr neu eingeführte Regenbogenmarkt der ev.-luth. Inselkirche bot am Samstag im Beiboot wieder entspannte Atmosphäre zum Stöbern und Verweilen bei Kaffee, Tee und Kuchen. Der nächste Regenbogenmarkt findet wieder am Samstag, 24. September im Beiboot statt.


Ausbilder Schmidt am Mittwoch im HDI

$
0
0
Ausbilder Schmidt greift in seinem neuen Programm am Mittwoch, 24. August ab 20 Uhr im Haus der Insel aktuelle Themen auf. Diese präsentiert er gewohnt mit viel Leidenschaft, Improvisation, Stand up Comedy und Show für die ganze Familie! Aber natürlich gibt es wieder neue Geschichten aus der Chaos-Familie vom Ausbilder. Und Ausbilder Schmidt ist auf seine alten Tage gefordert - das neue Ausbildungs-Modell vom Verteidigungsministerium wurde vorgestellt: „Carmen Chantalle, die Ausbilderin! Harte Konkurrenz für den Ausbilder, da muss er sich strecken….und wehren…alles für den Frieden! Karten an der Tourist-Info/Rathaus oder direkt online buchen. Preis: Erwachsene 18,00 €, Kinder (6-15 J.) 10,00 €. Restkarten zzgl. 2,00 € an der Abendkasse.

„… zu Atem kommen“ - Befreiung und Rettung

$
0
0
‚Befreiung‘ und ‚Rettung‘ sind die zentralen Motive des biblischen Buches Exodus, das am Mittwoch, 24. August um 20 Uhr im Mittelpunkt eines Vortrags- und Gesprächsabends im Pfarrheim der kath. Kirche Sankt Nikolaus steht. Dennoch gibt es im Buch Exodus auch viele Erzählungen, die Gott als gewalttätig zeigen. Sind diese Erzählungen von Gewalt und Befreiung ein Widerspruch oder gehören sie sogar unmittelbar zusammen, zumindest im alttestamentlichen Gottesbild? Die Alttestamentlerin Christiane Wüste, Universität Münster, wird einen differenzierten Blick auf das Buch Exodus werfen und den Wegen der dort aufgezeigten Befreiungsgeschichten und ihrer Bedeutung nachgehen. Eintritt: 4,- Euro.

Rettungshubschrauber aus Sankt Peter-Ording

$
0
0
Der Rettungshubschrauber D-HNHA von Northern HeliCopter ist am Samstag von Sankt Peter-Ording zu einem Noteinsatz nach Langeoog gerufen worden, da auf der ostfriesischen Halbinsel alle Rettungshubschrauber in Einsätzen gebunden waren. Die Freiwillige Feuerwehr Langeoog sicherte mit drei Fahrzeugen weiträumig den Landeplatz direkt am Bahnübergang am Inselbahnbetriebshof und stoppte auch die Inselbahn, die vom Hafen in den Orts unterwegs war. Ein Patient war auf der Insel erfolgreich reanimiert worden und musste dringend zur weiteren Versorgung in ein Krankenhaus geflogen werden. Auf einen Transport des Patienten mit dem Rettungswagen zum nahe gelegenen Flugplatz war aus medizinischen Gründen bewusst verzichtet worden. Der Eurocopter AS 365 N3 "Dauphin", ein Offshore-Rettungshubschrauber, ist in die Rettungskette in Nordfriesland integriert, an Bord sind Notärzte aus dem Klinikum Oldenburg im Einsatz.

Langeoog gewinnt Schlagball gegen das NIGE

$
0
0
Im Rahmen einer Projektwoche aus Anlass des 50-jährigen Bestehens des Niedersächsischen Internatsgymnasiums in Esens (NIGE) gab es jetzt unter anderem einen Kurs Schlagball, bei dem Sportlehrerin Barbara Glittenberg von den ehemaligen Inselschülern Nils Wettstein, Michel Hube, Malte Schwede und zwei Spiekeroogern unterstützt wurde. Sie haben in den zwei Tagen den jüngeren NIGE-Schülern die Techniken, Taktiken und Regeln des Schlagballspielens beigebracht. Als Höhepunkt fand am Donnerstag ein Wettkampfspiel gegen eine Auswahl der Inselschule Langeoogstatt, das Langeoog knapp mit 26:24 gewinnen konnte.  Am Vormittag waren die Inselschüler um Sportlehrerin Anja Börgmann am Vormittag mit einem gemeinsamen Frühstück auf dem Internatsgelände begrüßt worden, bevor es zum Aufwärmen mit Warmschlagen und Werfen auf den Platz ging. Zunächst wurden dann gemischte Mannschaften geformt, um nochmals die Regeln zu festigen, mit viel Spaß zu spielen und vor allem um sich kennenzulernen. Zur Mittagspause wurden die Langeooger in die schuleigene Mensa eingeladen. Am Nachmittag wurde es dann spannend, für das NIGE traten auch die Oberstufenschüler zum Vergleich mit der Inselschule an. Beide Schulen spielten lange Zeit auf Augenhöhe, bevor Langeoog einen Vorsprung erarbeiten konnte, der nicht nur auf taktisch kluge Läufe, sondern auch auf eine gute mannschaftliche Leistung und das konsequente Nutzen kleinerer Fehler der in dieser Sportart noch unerfahrenen NIGE-Schüler basierte. In einem tollen Endspurt kamen die NIGE-Schüler den Langeoogern dann aber noch einmal bedrohlich nahe und der Sieg schien in Gefahr zu geraten. Doch zum Ausgleich reichte die Zeit knapp nicht und es hieß am Ende Sieg für Langeoog mit 26 zu 24. Beide Teams hatten eine tolle Leistung gezeigt. Auf Langeoog und Spiekeroog ist das Schlagballspielen schon seit vielen Jahren fester Bestandteil des Schulsports. Jeden Freitag morgen wird bei Wind und Wetter bis zu den Herbstferien trainiert. Das ist sicherlich auch der Grund dafür, dass sich Langeoog am Ende gegen die zum Teil körperlich überlegenen NIGE-Schüler durchsetzen konnte. Schlagball wird leider nur noch in sehr wenigen Regionen in Deutschland gespielt, es gibt noch Mannschaften in Kiel, Köln, Berlin, Hamburg, Mülheim an der Ruhr, Fürstenau, Osnabrück sowie auf den Inseln Langeoog und Spiekeroog.Höhepunkte sind das Himmelfahrtsturnier der Hermann-Lietz-Schule auf Spiekeroog, das Herbstturnier in Kiel und das Inselduell auf Spiekeroog und Langeoog. Für Langeoog spielten gegen das NIGE Lennard Heimes, Lasse Börgmann, Lennox Rösgen, Arlind Krasniqi, Christine Röwe, Niklas Wieland, Marian Shala (alle Kl.10), Nora Eckhardt, Laura Esser (Kl.9), Ronja Richter, Silas Agena (Kl.8), Luka Willeke (Kl.7).

Grenzübergreifende Zusammenarbeit zum Schutz des Wattenmeeres

$
0
0
Mit der Auftaktveranstaltung des Förderprojekts INTERREG V-A „Watten-Agenda“ wurde zu Beginn des Jahres der Grundstein für eine grenzübergreifende Zusammenarbeit gelegt, die auf die Entwicklung eines nachhaltigen Tourismus im Weltnaturerbe Wattenmeer zielt. Die Projektpartner stellten dazu vier Arbeitspakete mit Maßnahmen vor, die zur Zielerreichung ausgearbeitet wurden. Ein halbes Jahr nach dem Projektstart konnten bereits erste Maßnahmen aus dem für 3 Jahre ausgelegten Projekt umgesetzt werden. Eines der Projektziele ist die Verbesserung des grenzübergreifenden Schutzes des Wattenmeers durch verstärkte Sensibilisierung und Begeisterung für das Weltnaturerbe bei Einheimischen und Gästen. Anlässlich des Weltnaturerbe-Geburtstages haben die Projektpartner „Die Nordsee GmbH“ und die „Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer“ an verschiedenen Standorten einen Wattwandertag initiiert, an dem alle Personen mit Wohnsitz auf den ostfriesischen Inseln und  an den Küstenorten teilnehmen konnten. Ebenfalls beteiligten sich die beiden Partner an der Umsetzung des ersten Regionalmarktes auf Norderney, der im Rahmen des Weltnaturerbe-Geburtstages ausgerichtet wurde. Zahlreiche Gäste besuchten den Markt, auf dem regionale Produkte und Kunsthandwerk geboten und Wissen über das Weltnaturerbe Wattenmeer vermittelt wurde. Auf niederländischer Seite organisierten die Projektpartner „Provincie Fryslân“ und „Marketing Groningen“ anlässlich des Weltnaturerbe-Geburtstages das Festival „Dag van het Wad“. Mit verschiedenen Aktionen, wie einer Frühstückstafel am Deich, Schlafmöglichkeiten direkt am Weltnaturerbe und einem thematisch passenden Exkursionsprogramm, wurde hier ebenfalls auf die Schutzbedürftigkeit des Wattenmeeres hingewiesen. Um die Kenntnis und Bedeutung des Wattenmeeres zu steigern, hat die Ostfriesland Tourismus GmbH (OTG) eine Infotour initiiert. Bei der Programmausgestaltung der „On-Air-Am-Meer“ Tour, die in Kooperation mit dem Radiosender RADIO 21 stattfand, setzte die OTG den Fokus bei den Aktivbausteinen dabei schwerpunktmäßig auf das Weltnaturerbe Wattenmeer. Auf der „On-Air-Am-Meer“ Tour hatten Gäste die Möglichkeit an 5 Tagen quer durch Ostfriesland zu reisen, dabei standen täglich neue Attraktionen und Fortbewegungsmittel auf dem Programm. Aktivbausteine waren unter anderem ein Schlickschlittenrennen, eine Wattwanderung und eine Nationalpark-Erlebnisfahrt im UNESCO-Weltnaturerbe. Die Tour wurde über verschiedene Kommunikationskanäle der OTG und RADIO 21 begleitet und konnte somit eine hohe Reichweite erzielen.  Um die Kommunikation des Wattenmeeres auf dem Tourismusmarkt zu stärken, war die OTG außerdem auf nationalen und internationalen Messen vertreten. Ein weiteres Ziel im Rahmen der Watten-Agenda ist die Wissensvernetzung. Hier liegt der Fokus auf der Zielgruppe der Tourismusanbieter und –akteure. Damit sich diese in Zukunft verstärkt in der Verantwortung als Wissensvermittler und Multiplikatoren für das Weltnaturerbe Wattenmeer einsetzen, wurden auf deutscher und niederländischer Seite Vorort Schulungen und Inhouse-Coachings durchgeführt. Bei der ersten Veranstaltung wurden in Wilhelmshaven 39 Tourismusakteure für die Einzigartigkeit des Weltnaturerbes sensibilisiert. Diese Schulung diente als Auftakt zu weiteren Schulungen in den kommenden Jahren. In 2017 erfolgt die Umsetzung weiterer Maßnahmen. So arbeitet der Internationale Dollard Route e.V. aktuell an der Maßnahme „Weltnaturerbe erfahrbar“, die im Kern die Verknüpfung des Fahrradtourismus als nachhaltige Erlebnisform mit dem Wattenmeer behandelt. Um ein grenzübergreifendes Angebot im Bereich Wandern zu entwickeln, wird unter der Maßnahme „Weltnaturerbe erwanderbar“ außerdem an einer grenzübergreifenden Ausgestaltung, Beschilderung und Vermarktung von Wanderwegen gearbeitet.

Personen auf Sandbank gemeldet

$
0
0
Zwei Personen wurden am Samstagmittag bei Hochwasser auf einer Sandbank im Westen der Insel gemeldet. Die Freiwillige Feuerwehr, die Polizei und der Rettungsdienst Mittelhessen wurden alarmiert. Vom Übergang Kinderkur aus war deutlich zu sehen, dass die Personen auf dem noch trockenen Teil der Sandbank nördlich des Dünenübergangs Flinthörn standen. Dort angekommen, hatten sie sich offenbar selbst in Sicherheit gebracht. Die Feuerwehr wartete am Flinthörn ab, bis ein offenbar versierter Schwimmer den Strand erreichte und rückte wieder ab.

Heißes Gurkenfest bei bedecktem Himmel

$
0
0
Mit heißem Schmorgurkentopf hat das diesjährige Gurkenfest begonnen, mit einer Party am Waldrand mit heißen Rhythmen aufgelegt von DJ Arno ging es in der Nacht mehr als zwölf Stunden später zu Ende. Das große Fest des Kleingartenvereins ist bei Jung und Alt beliebt, da es für jeden etwas bietet. Lolek unterhielt am Nachmittag Kinder und Erwachsene mit seinen verrückten Clownereien und gekonnten Jonglagen gleichermaßen. Ein Flohmarkt lud zum Stöbern ein, zudem gab es natürlich wieder die große Piratenhüpfburg und das Kinderschminken von Tina und Lale Seppelt für das Jugendhaus. Fehlen darf beim Gurkenfest auch der kultige Kletterbaum nicht, an dem sich Mädchen und Jungen versuchen durften, um kleine Preise mit nach Hause zu nehmen. Die Geschwister Liv und Tjark hatten das Aufstellen und Bestücken schon sehnsüchtig erwartet und zeigten zum Auftakt, wie man es richtig macht. Eine lange Schlange gab es auch wieder beim beliebten Ponyreiten. Drei Ponys waren pausenlos im Einsatz und umrundeten immer wieder aufs Neue einige Schrebergärten. Ein DoggyKids-Schnupperkurs mit Inga Benecke und ihren Hunden rundete das Kinderprogramm des Gurkenfestes ab, bevor ein kräftiger Gewitterguss für eine Unterbrechung sorgte. Parallel gab es natürlich auch für das leibliche Wohl wieder alles, was das Herz begehrt, neben dem traditionellen Langeooger Bio-Schmorgurkentopf gab es ein breites Angebot von leckeren Kuchen und Torten über Backfisch bis zu Bratwurst und Pommes Frites.


Vielseitiges Sommerfest bei Aprilwetter

$
0
0
Trotz Aprilwetters war das Sommerfest des Reit- und Fahrvereins ein großer Erfolg. Die zahlreichen Zuschauer konnten sich über einen kurzweiligen Nachmittag mit einem abwechslungsreichen Angebot freuen, die Reiterinnen und Reiter um die Vorsitzende Suntje Krebs über sehr viele Gäste auf der Reitwiese vor der Reithalle Kuper. Mit vielen interessanten Hintergrundinformationen führte Suntje Krebs durch das vielseitige Programm, das kaum Zeit zum Verschnaufen bot. Zum Auftakt zeigte Heike Reichelt mit dem 17-jährigen Lakandi eine Dressurvorführung. Lakandi gehörte zum spanischen Olympia-Dressur-Team, vor wenigen Jahren überstand er eine Tumorerkrankung im Kopf und hat seither wieder Freude an der Dressur. Anschließend wurde es rasant, Kira Jasperneite auf Cara Mia und Paula-Lina Taube auf Fibi zeigten ein Springen über verschiedene Hindernisse, teilweise sogar ohne Zaumzeug nur mit einem Halsring. Im benachbarten Dressur-Viereck gab es dann eine erste Gespann-Dressur, zunächst ein kleines Shettland-Gespann mit Neele Deeling und den Ponys Tiffy und Vancy, die erstmals einen Parcours fuhren. Später zeigte Alex Grendel mit Bea und Bluna, dass sie langjährige Erfahrung im Gespannfahren in Wettbewerben haben. Zwischenzeitlich war Cara Mia als "Kleiner Onkel" "verkleidet worden, Tomke Deeling auf Hansi und Kira Jasperneite präsentierten zur Musik von Pippi Langstrumpf eine aufwändig choreografierte Quadrille. Gemeinsam mit ihrem zweiten Pferd Noblesse war Kira Jasperneite nach einem kurzen Regenguss später noch einmal zu sehen. Sie zeigten mit einer zirkusreifen Vorführung, dass Pferde auch ungewöhnliche Kunststücke lernen können. Noblesse spielte "Hufball", tanzte mit den Vorderbeinen über Kreuz, stellte sich auf die Hinterläufe und lachte ins Publikum und bekam dafür, wie die anderen Akteure des Nachmittags, verdienten großen Applaus. Natürlich gab es am Rande auch wieder die Möglichkeit für Kinder selbst einmal auf den Rücken eines Ponys zu steigen oder mit einer Kutsche fahren zu lassen. Reiten konnte man auch auf einem Steckenpferd oder mit Hufeisen auf Reifen werfen. Für die Schätzwette hatten sich das Orga-Team etwas besonderes einfallen lassen. Es galt die Differenz im Stockmaß von Wolkenkratzer und Urmel zu erraten, die von Hilke Gerdes und Rieke Meier über die Reitwiese geführt wurden. Für das leibliche Wohl hatte der reit- und Fahrverein natürlich ach wieder gesorgt. Es gab unter anderem Pflaumenkuchen und Herzhaftes vom Grill, so dass es für alle am Ende trotz des Wetters ein rundum gelungener Nachmittag wurde.

Aprilwetter im August

$
0
0
Am Wochenende zeigte sich das Wetter gnädig. Bis auf wenige Regenschauer und ein kurzes Gewitter am frühen Samstagabend, blieb es größtenteils trocken. Sonne und Wolken wechselten sich gleichmäßig ab, sodass sowohl das Gurkenfest, als auch das Sommerfest des Reit- und Fahrvereins einige Besucher verzeichnen konnte. Der Wind wehte in starken Böen aus Südwest bis West. Heute zeigt sich der Himmel größtenteils bewölkt. Vor allem gegen Nachmittag und Abend muss mit Regenschauern gerechnet werden. Es weht ein weiterhin starker Wind aus südwestlicher Richtung. Die Temperaturen kommen über 20°C nicht hinaus. Die nächsten Tage wird es zunehmend freundlicher. Zeigen sich am Dienstag noch einige Wolken bei bis zu 23°C, so wird spätestens Mittwoch der nächste Strandtag bei Temperaturen um 26°C locken. Der Wind weht frisch bis mäßig und dreht zu Mittwoch von Südwest über Nordwest auf Südost.

Open-Air-Konzert vor dem Grönhöker

$
0
0
Die Langeooger Washhouse Company gibt am Donnerstagabend, 25. August, um 19.00 Uhr ihr einziges Open-Air-Konzert in diesem Jahr vor dem Bioladen de Grönhöker. Als Gäste werden die Eiländers von Baltrum erwartet, die im März 2015 bei Insulaner unner sück schon einmal auf Langeoog begeisterten. Gerrit Agena, Torsten Meyer, Ralf Preuß und Harro Schreiber präsentieren zudem ihr neues Programm mit Seasongs, Irish Folk, Shanties, Musik von der Insel und mehr...

"Gesichter des Bösen" bis Mitte Oktober

$
0
0
Auch nach dem Ende der Krimiwoche mit Veranstaltungen mit Bestseller-Autor Klaus-Peter Wolf und Profiler und Autor Axel Petermann ist die Ausstellung "Gesichter des Bösen" noch bis Mitte Oktober auf Langeoog zu sehen. Axel Petermann hat in dieser Ausstellung echte Tatortfotos aus seiner Zeit bei der Kripo Bremen und Tatortkompositionen zusammen getragen: Ein umgekipptes Fahrrad im Schnee. Eine lächelnde Werbefigur mit Blutspritzern auf der Stirn. Ein voller Aschenbecher auf einer karierten Tischdecke - schlichte Schwarz-Weiß-Fotos erzählen die Geschichten von mörderischen Verbrechen. Die Bilder sind Aufnahmen, die u.a. von Polizeifotografen am Tatort von Gewaltverbrechen gemacht wurden. Das Grauen entsteht nicht durch die Brutalität der Bilder, sondern im Kopf des Betrachters. Öffnungszeiten
  • Montag bis Donnerstag
    10 - 12 Uhr
    15 - 17 Uhr
  • Freitag und Samstag
    10 - 13 Uhr

Am Ende des Regenbogens: Loch 5

$
0
0
Jetzt wurde endlich entdeckt, was sich am Ende des Regenbogen befindet: Es ist Loch 5 des Golfplatzes An't Diek auf Langeoog. Rudolf Jansen konnte es mit einem Foto beweisen...

Quadratologo-Tricks in der Spöölstuv

$
0
0
Tipps und Tricks, wie man mit besonderen Pinseltechniken besonders schöne Quadratologo-Bilder zaubern kann gab es am Montagvormittag im Kurs mit Thilo Preuß in der Werkstatt der Spöölstuv. Der Malspaß im Quadrat begeistert immer mehr Menschen, im Juli gab es auf Langeoog einen viel beachteten Weltrekord, als das größte je gemalte Quadratolobild Langeoog ergab. Auch ungeübte schaffen durch das patentierte System der quadratischen Netz-Leinwände, der abgestimmten Farben und der Dekomaterialien einmalige Kunstwerke. Weitere Informationen findet man hier...

Eine "Brücke" vor Langeoog

$
0
0
Eine 366 Meter lange "Brücke" war am Montagvormittag schemenhaft vor Langeoog zu erkennen. Die MANCHESTER BRIDGE ist ein erst 2015 gebauter Containerriese, der aber vom Namensgeber, der genau 100 Jahre zuvor fertig gestellten Manchester Bridge in Pittsburgh in der Länge deutlich übertroffen wird. Sie ist insgesamt 870 Meter lang, die größte Spannweite beträgt 162 Meter. Die MANCHESTER BRIDGE verbindet Südchina und Taiwan mit Nordeuropa mit einem Zwischenstopp in Griechenland. Die 1919 gegründete japanische Großreederei Kawasaki Kisen mit Sitz in Tokio ist international bekannter als “K” Line. Das Unternehmen gehört zu den zehn größten Reedereien weltweit und betreibt neben konventionellen Frachtschiffen auch Containerschiffe, Öl- und Gastanker, PCTC (Pure Car/Truck Carrier) sowie RoRo- und Massengutschiffe.


Wetterfeste Sportler am Strand

$
0
0
Als besonders wetterfest erwiesen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des beliebten Kurs "Fit in den Tag" mit Vera Bolte am Montagvormittag. Trotz immer wieder einsetzenden Sprühregens blieb die Gruppe weiter eisern dabei und beendete den Kurs fast vollständig planmäßig um 10.45 Uhr. Bei schlechtem Wetter besteht zwar die Ausweichmöglichkeit auf das Sportzentrum, doch "leicht erhöhte Luftfeuchtigkeit" kann erfahrene Langeoog-Fans nicht schrecken.

TV-Tipp "Inselversorgung" im NDR-Fernsehen

$
0
0
In der Reihe „Wie geht das?" zeigt das NDR-fernsehen am Mittwoch, 24. August ab 18.15 Uhr die 30-minütige Wissensreportage "Die Inselversorgung von Juist“.  Es ist schwierig, die Versorgung auf der Ostfriesischen Insel Juist sicherzustellen. Die Anfahrt zur Insel mit dem Schiff ist abhängig von den Tiden, außerdem ist die Insel selbst, genau wie Langeoog, autofrei. Alle Waren müssen mit dem Schiff anderthalb Stunden bei Hochwasser durchs Watt und dann mit Pferdefuhrwerken auf die Insel transportiert werden. Wenn es sich um eilige Fracht handelt, übernehmen die Inselflieger. Inklusive Urlauber werden im Sommer auf Juist knapp 10.000 Menschen versorgt.

Die Insel hängt an Kapitän Gerjet Gerjets und dem Frachter „Frisia VIII“, der von kurzem zwischen Bensersiel und Langeoog pendelte, um Klei für den Bau des Hafendeiches zu transportieren. Seit über 30 Jahren nimmt der Kapitän alles außer Müll mit: Lebensmittel, Baustoffe, Pferdefutter, Wäsche. Die Fahrrinne nach Juist ist ein natürlicher Priel mit flachen Stellen. Sie ändert sich jeden Tag. Und jeden Tag sucht Kapitän Gerjets den besten Weg und fährt obendrein Abkürzungen. „Es geht immer darum, dass die Insulaner ihre Waren so früh wie möglich bekommen“, sagt Gerjet Gerjets.

Jeden Mittwoch um 18:15 Uhr zeigt das NDR Fernsehen unter dem Titel "Wie geht das?" halbstündige Wissensreportagen. Sie nehmen den Zuschauer mit auf eine verblüffende Entdeckungsreise durch verschiedene Themengebiete in Norddeutschland. Das Hauptaugenmerk richtet sich auf spannende Abläufe mit Fakten und Zusammenhänge, die ins Staunen versetzen

Abendfahrt mit Musik

$
0
0
Eine Abendfahrt mit Musik kann man Donnerstagabend, 25. August an Bord des Ausflugsschiffes MS FLINTHÖRN mit Live-Musik von Katja Agena erleben. Sie präsentiert Swing, Jazz und Pop-Klassiker. Die Abfahrt ist um 17:40 Uhr ab Hafen, die Fahrt dauert zwei bis drei Stunden.
Auf der Hinfahrt kann die Inselbahn um 17.30 Uhr genutzt werden, auf der Rückfahrt steht keine Bahnanbindung zur Verfügung. Die Fahrt kostet 16 Euro pro Person

Bauausschuss und Rat tagen am Donnerstag

$
0
0
Der Bauausschuss und der Rat der Inselgemeinde tagen am Donnerstag, 25. August ab 19:15 Uhr in öffentlicher Sitzung im Ratsaal des Rathauses. Um 19.15 Uhr geht es in der Sitzung des Rates zunächst einen Antrag auf Ausschluss von Bruchteilseigentum im Durchführungsvertrag für den vorhabenbezogenen Bebauungsplan "Moi Utkiek". Ab 20 Uhr berät der Bauausschuss dann über verschiedene Bauanträge und den Abwägungsvorschlag zur Öffentlichkeitsbeteiligung zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan "Moi Utkiek".

Der Sommer kehrt zurück

$
0
0
Mit fast keiner Sonne bescherte der Montag den Gästen auf Langeoog einen gemütlichen Wochenstart zuhause. Bei viel Regen - vor allem gegen Nachmittag - konnten die zahlreichen Indoor-Aktivitäten genutzt oder gemütliche Gesellschaftsspiele im Familienkreis gespielt werden. Die Temperaturen hielten sich deutlich zurück und lagen bei höchsten um die 18°C. Der Wind wehte dabei recht stark aus Südwest. Heute wird es freundlicher. Am Morgen kann es zu Schauern kommen, doch der Rest des Tages wird trocken. Die Temperaturen steigen bis auf 23°C und die Sonne kann sich nur selten hinter Wolken verstecken. Bei einem frischen Wind aus Südwest bis Nordost scheint die Sonne circa 7 Stunden. Morgen kommt der Sommer zurück, die Temperaturen steigen erneut an. Es wird sonnig bei 26°C und einem frischen Wind aus Südost. Die Regenwahrscheinlichkeit liegt bei 0%, sodass einem Strandtag nichts im Wege stehen sollte. Der Donnerstag wird ähnlich schön. Ab Freitag muss wieder mit mehr Wolken und kühleren Temperaturen gerechnet werden.

Viewing all 15012 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>