Unter dem Titel "Zwischen Vegan und Paleo" diskutierten Mediziner und Ernährungsfachkräfte jetzt in Hannover im Rahmen des 20. Niedersächsischen Ernährungsforums den neuen Essens-Hype. "Genuss und Gesundheit in der Gastronomie sind kein Widerspruch" stellte Michael Recktenwald vom Langeooger Panoramarestaurant Seekrug auf dieser Tagung fest und präsentierte in der Ärztekammer überzeugend seine gastronomische Betriebsphilosophie.
Die Fachtagung wurde von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung, Sektion Niedersachsen und der Ärztekammer Niedersachsen in Hannover für 200 Mediziner und Ernährungswissenschaftler veranstaltet. Längst geht es nicht mehr allein darum, den Hunger zu stillen oder zu genießen, teilten die Veranstalter mit.
Aspekte wie Moral, Selbstverwirklichung und Individualisierung spielten eine immer größere Rolle. Ernährungspsychologe Thomas Ellrott stellte fest, dass für immer Menschen die Ernährung eine Art von Ersatzreligion geworden ist, da sich traditionelle Werte wie Familie und Kirche immer mehr auflösen.
Experten für Lebensmittelmarketing der Universität Göttingen stellen eine Studie über sogenannte Foodies vor. Damit sind Menschen mit einer besonderen Leidenschaft fürs Kochen und Genießen gemeint.
Dass Gesundheit und Genuss kein Widerspruch sind, betonte Michael Recktenwald von Langeoog und engagiertes Slow Food Mitglied. Er stellte in seinem Vortrag lebendig und äußerst überzeugend die Sicht auf das Thema aus der gastronomisches Praxis heute dar – und wie seine Betriebsphilosophie „original, regional, wertvoll“ über die Jahre immer mehr Anhänger und Gäste, auch weit über Langeoog hinaus, gewonnen hat.
Die Ärztekammer wird rund um Himmelfahrt 2017 mit den traditionsreichen Langeooger Fortbildungswochen wieder nach Langeoog zurückkehren, nach dem zwei Jahre lang nur die Woche der praktischen Medizin auf Langeoog stattgefunden hatte. Auch die Woche der Psychotherapie, die Woche der Kinder- und Jugendpsychiatrie und die Woche der Notfallmedizin werden dabei dem Wunsch vieler Teilnehmerinnen und Teilnehmer wieder auf der Insel fürs Leben stattfinden. Die Programme können bereits Online angefordert werden.
Fotos:Dörthe Hennemann, Ärztekammer NiedersachsenImage may be NSFW.
Clik here to view.
Clik here to view.
