Mittagspause im Langeooger Hafen: Die Besatzung des Tonnenlegers NORDEN hatte in dieser Woche die Insel fürs Leben im Rahmen der jährlichen Wartungsarbeiten an der Betonnung der Schifffahrtswege im Watt angesteuert.
Nur 1,60 Meter Tiefgang hat der Tonnenleger NORDEN im Watt dabei die Winterbetonnung gegen die Sommertonnen getauscht.
In den Wattfahrwassern zwischen den Inseln werden die Tonnen zum Teil im Winter ganz eingeholt, im Fahrwasser zwischen Bensersiel und Langeoog teure Leuchttonnen durch einfachere Tonnen ersetzt. Im Winter besteht immer die Gefahr, dass bei Eisgang die Tonnen sich lösen oder unter das Eis gezogen werden. Teure Reparaturen sollen so vermieden werden.
Für diesen Zeitraum gibt das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrografie ein spezielles Heft heraus, in dem die Änderungen bei der Winterbetonnung der deutschen Küstengewässer aufgeführt sind.
Der 1998 gebaute Tonnenleger NORDEN ist eines von drei Seezeichenfahrzeugen des Wasser- und Schifffahrtsamtes Emden. Zu den Aufgaben des Tonnenlegers gehören das Auslegen und Einholen von schwimmenden Seezeichen, Überwachungs- und schiffahrtspolizeiliche Aufgaben sowie Versorgungsfahrten im Bereich der ostfriesischen Watten von der Harle bis zur Osterems.
Das Schiff, das vor allem für die speziellen Seeverhältnisse zwischen den ostfriesischen Inseln konzipiert wurde, ist als multifunktionales Arbeitsgerät einsetzbar. Wesentliche Ausrüstungsmerkmale sind ein 70 m² großes Arbeitsdeck und ein 8-Tonnen-Arbeitskran.
