Warmes Wasser fließt zur Zeit über den Sportstrand ins Meer. Ursache ist nicht eine heiße Quelle oder Abwasser, sondern sauberes "wohl temperiertes" Meerwasser. Es stammt aus dem Freizeit- und Erlebnisbad, in dem jetzt für die anstehende Schließungszeit für die jährlichen Wartungsarbeiten die Becken leer gepumpt werden. Denn für das Badevergnügen wird ganzjährig Nordseewasser aus dem Meer ins Bad gepumpt. Für die Nutzung wird es über Filter aufwändig gereinigt, erwärmt und dann in die Becken geleitet. Ebenfalls ganzjährig wird auch immer ein Teil des Wasser nach einer Reinigung über Filter wieder unter dem Strand verrieselt. Dafür wurden unter dem Sportstrand Rigolen eingebaut, in die das Wasser geleitet wird.
Für die aktuellen Mengen reichen die Verrieselungsanlagen nicht aus, daher wird das Wasser am Strand oberflächlich verrieselt. Das Wasser ist also vollkommen sauber und unbedenklich. dennoch kann es nicht in die Kanalisation geleitet werden, da der Salzgehalt für das System des Klärwerks mit den das Wasser reinigenden Bakterien schädlich wäre. Um Auskolkungen am Strand zu vermeiden, wird das Wasser auf eine Plane und über Paletten geleitet.
Die jährliche Schließungszeit mit dem kompletten Ablassen des Meerwassers ist ebenfalls wegen des Salzgehaltes des Wasser dringend notwendig. Der ist für die technischen Einrichtungen eine stetige starke Beanspruchung. Daher müssen alle Schieber, Klappen, Wärmetauscher und Rohrsysteme einmal im Jahr gereinigt und überprüft werden. Das geschieht immer im Januar. In den letzten Jahren wurde die Zeit zudem für dringend erforderliche Sanierungsarbeiten genutzt, da ein großer Investitionsstau nach Abbau der Überschuldung der Gemeinde aufgelöst werden muss. Hier wird zudem in moderne energiesparende Technik für Lüftungssysteme und Wassererwärmung investiert, um die enormen Energiekosten des Bades zu deutlich verringern.