Dass schon am 18. März im Erlebnisbad wieder Kinder und Erwachsene schwimmen und spielen kann man sich kaum vorstellen, wenn man zur Zeit durch die Scheiben des Bades schaut, aber die Handwerker aller beteiligten Firmen und auch das Erlebnisbadteam um Ingo Börgmann und Mario Kramp sind optimistisch und tun alles, um den Termin zu halten.
Die jährliche Schließungszeit ist in diesem Jahr länger, da die Kurverwaltung dringende Sanierungsmaßnahmen zum Erhalt des Gebäudes durchgeführt werden müssen, die gleichzeitig in Zukunft den Haushalt des Eigenbetriebs durch geringere Energiekosten entlasten soll.
In der großen Schwimmhalle des Wellenbeckens steht im Schwimmerbereich inzwischen ein riesiges Gerüst. Die alte abgehängte Decke war nicht mehr sicher und muss ersetzt werden, der akute Handlungsbedarf war erst im Rahmen der Sanierungsarbeiten entdeckt worden. Hier läuft im Moment bereits schon wieder der Aufbau der neuen Decke durch die Firma Torsten Thümler Holzbau aus Rastede. Die Decke über dem Nichtschwimmerbereich soll nach Ostern erneuert werden, aus Sicherheitsgründen wird die alte Decke aber jetzt bereits demontiert. Nach den Osterferien wird das Wellenbecken noch einmal gesperrt und ein Gerüst zum Aufbau der neuen Decke aufgestellt. Das Erlebnisbecken und die Sauna bleiben in dieser Zeit geöffnet.
Auch die Betonsanierung durch die Firma HWT aus Oyten läuft auf Hochtouren. An sehr vielen Stellen der Betonstrukturen im Gebäude ist Salzwasser eingedrungen und hat zu Korrosion des Betonstahls geführt. Folge sind Ausdehnung und Absprengungen der Betonüberdeckung. Das gilt nicht nur für den Keller, auch rund um die Schwimmbecken wurde stark geschädigte Betonstützen entdeckt.
Westlich des Gebäudes entsteht zur Zeit die neue Lüftungsanlage, die energetisch und bezüglich der Gebäudephysik von großer Bedeutung ist. Die alte Lüftungsanlage konnte die Luft nur unzureichend entfeuchten, was für die Gebäudesubstanz sehr schädlich war. Zudem wurde kalte Frischluft angesogen, mit viel Energie erwärmt und ins Gebäude geleitet und später als warme Abluft wieder heraus geführt. Die neue Anlage wird die Wärme der Luft zurück gewinnen und so zu erheblichen Einsparungen bei den Energiekosten führen.Image may be NSFW.
Clik here to view.
Clik here to view.
