Quantcast
Channel: Langeoog-News RSS-Feed
Viewing all articles
Browse latest Browse all 14983

Landkreis sucht Pflegefamilien

$
0
0
Das Jugendamt in Wittmund sucht Familien, die unbegleitete minderjährige Flüchtlingskinder aufnehmen würden. Eine erste Zusage von der Insel gibt es schon, im Sinne der Kinder und der Familien hofft das Amt auf weitere Unterstützung. Infolge des aktuellen Flüchtlingszustroms steigt landesweit auch die Zahl der Jugendlichen, die ohne Begleitung eines Elternteils nach Deutschland fliehen. In der Regel handelt es sich um männliche Jugendliche im Alter zwischen 14 und 17 Jahren. Diese minderjährigen Flüchtlinge werden, wie alle anderen auch, per Quotenregelung auf die Landkreise und Städte verteilt. Sie haben eine lange Flucht hinter sich und ihre Familien meist in einer ungewissen Situation zurückgelassen. Diese Jugendlichen benötigen solange eine Unterkunft und Hilfestellung im Leben, bis entweder die Familie nachgereist ist oder aber die jungen Menschen in der Lage sind, für sich selbst Verantwortung übernehmen zu können. Die unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge kommen aus vielen unterschiedlichen Gründen zu uns. Meist nehmen sie in der Hoffnung auf ein friedlicheres und sicheres Alltagsleben die lange Flucht auf sich. In manchen Fällen werden sie von ihren Familien nach Europa geschickt. Es ist nur schwer vorstellbar was die Minderjährigen auf ihrer Flucht erleben. Meist sind sie komplett auf sich alleine gestellt und werden durch das Erlebte stark geprägt. Der Landkreis sucht deshalb Familien, Alleinstehende oder Ehepaare, die sich vorstellen können, unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in ihrem häuslichen Rahmen aufzunehmen und bei ihrem Ankommen und Einleben in Deutschland zu unterstützen und sie auf dem Weg in die Selbständigkeit zu begleiten. Gastfamilie für junge Flüchtlinge können man werden, wenn man
  • · ein Zimmer frei hat
  • Zeit hat, sich engagieren möchte und Freude im Umgang mit jungen Menschen hat
  • bereit ist, Beziehungen flexibel und kreativ zu gestalten
  • Verständnis für Menschen mit einer besonderen Geschichte und Belastungen aufbringt
  • bereit ist, sich mit unterschiedlichen Kulturen, Werthaltungen und Religionen auseinanderzusetzen
  • die Bereitschaft hat, den Jugendlichen bei der Kontaktaufnahme im neuen Umfeld zu unterstützen und mit dem Pflegekinderdienst, Vormündern, Schulen, Ärzten und Therapeuten zu kooperieren.
Ansprechpartnerinnen im Sozial- und Jugendamt sind
  • Brigitte Adams (04462/861330, brigitte.adams@lk.wittmund.de),
  • Femke Block (04462/861329, femke.block@lk.wittmund.de) und
  • Sylke Harms (04462/861347, sylke.harms@lk.wittmund.de).


Viewing all articles
Browse latest Browse all 14983


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>