Der Bauausschuss beschäftigte sich in seiner letzten Sitzung in diesem Jahr
neben den üblichen Kenntnisnahmen beantragter Baumaßnahmen und erstmals unter der Leitung des neuen Vorsitzenden Kim Streitbörger mit dem Vergabeverfahren zur Ausschreibung der geplanten Feuerwache. Das Gremium empfahl dem Rat dem Vorschlag der Verwaltung zu folgen, einen Generalunternehmer zu suchen, der sowohl die Planung als auch die Bauausführung umsetzen kann. Begleitet wird das Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Vergabewettbewerb durch die Firma PwC und den Spezialisten PSPC aus Düsseldorf. Die Bewertung der Bewerber erfolgt anhand der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit (20%), der Leistungsfähigkeit für Planungsleistungen (40%) und der
Leistungsfähigkeit für Bauleistungen (40%). Ziel ist die Fertigstellung der neuen Feuerwache im Sommer 2018. Für diese Bauarbeiten muss der unter dem Planungsgelände am Süderdünenring verlaufende Abwasserkanal umgelegt und in Hinsicht auf die zukünftige Erschließung für Mietwohnungsbau erforderliche größere Dimensionierung konzipiert werden. Das Planungsbüro HI Nord hat ein Angebot über 17.168,98 Euro bei geschätzten Baukosten von ca. 106.000,00 Euro abgegeben und ist dem Rat empfohlen worden. Die Fortsetzung der Planung für die Hauptstraße, die bis zur Einmündung Rudolf-Eucken-Weg fortgeführt-werden-soll musste überarbeitet werden, weil der Ausbau der Hauptverkehrsader Langeoogs ursprünglich in zwei Abschnitten erfolgen sollte. Diese Maßnahme ist Teil der Fördermaßnahme Dorferneuerung und wird mit >Kosten in Höhe von 623.139,93 Euro veranschlagt. Die höchstmögliche Fördersumme für Langeoog beträgt in diesem Projekt 264.382,30 Euro. Der Planungsauftrag ging, ebenfalls einstimmig für 65.219,67 Euro auch an HI Nord, die bereits den ersten Straßenabschnitt konzipiert hatten. Im Zuge der Kanal- und Straßensanierungsarbeiten im Bereich Lütje Pad / Fährhusweg wird auch die Lücke zwischen Fährhusweg und bereits saniertem Abschnitt des Lütje Pad beauftragt. Die Kosten belaufen sich auf insgesamt 47.280,10 Euro für Kanal und Straßendecke. Dieser Teilauftrag war ursprünglich nicht beauftragt worden, weil angesichts der Haushaltslage zunächst nur die Finanzierung der elementarsten-Maßnahmen geplant war. Nunmehr ist absehbar, dass auch dieser Abschnitt finanziert werden kann. Der Bauausschuss sagte auch hier zu, kritisierte jedoch angesichts der schon weit fortgeschrittenen Arbeiten die späte Information des Rates.
neben den üblichen Kenntnisnahmen beantragter Baumaßnahmen und erstmals unter der Leitung des neuen Vorsitzenden Kim Streitbörger mit dem Vergabeverfahren zur Ausschreibung der geplanten Feuerwache. Das Gremium empfahl dem Rat dem Vorschlag der Verwaltung zu folgen, einen Generalunternehmer zu suchen, der sowohl die Planung als auch die Bauausführung umsetzen kann. Begleitet wird das Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Vergabewettbewerb durch die Firma PwC und den Spezialisten PSPC aus Düsseldorf. Die Bewertung der Bewerber erfolgt anhand der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit (20%), der Leistungsfähigkeit für Planungsleistungen (40%) und der
Leistungsfähigkeit für Bauleistungen (40%). Ziel ist die Fertigstellung der neuen Feuerwache im Sommer 2018. Für diese Bauarbeiten muss der unter dem Planungsgelände am Süderdünenring verlaufende Abwasserkanal umgelegt und in Hinsicht auf die zukünftige Erschließung für Mietwohnungsbau erforderliche größere Dimensionierung konzipiert werden. Das Planungsbüro HI Nord hat ein Angebot über 17.168,98 Euro bei geschätzten Baukosten von ca. 106.000,00 Euro abgegeben und ist dem Rat empfohlen worden. Die Fortsetzung der Planung für die Hauptstraße, die bis zur Einmündung Rudolf-Eucken-Weg fortgeführt-werden-soll musste überarbeitet werden, weil der Ausbau der Hauptverkehrsader Langeoogs ursprünglich in zwei Abschnitten erfolgen sollte. Diese Maßnahme ist Teil der Fördermaßnahme Dorferneuerung und wird mit >Kosten in Höhe von 623.139,93 Euro veranschlagt. Die höchstmögliche Fördersumme für Langeoog beträgt in diesem Projekt 264.382,30 Euro. Der Planungsauftrag ging, ebenfalls einstimmig für 65.219,67 Euro auch an HI Nord, die bereits den ersten Straßenabschnitt konzipiert hatten. Im Zuge der Kanal- und Straßensanierungsarbeiten im Bereich Lütje Pad / Fährhusweg wird auch die Lücke zwischen Fährhusweg und bereits saniertem Abschnitt des Lütje Pad beauftragt. Die Kosten belaufen sich auf insgesamt 47.280,10 Euro für Kanal und Straßendecke. Dieser Teilauftrag war ursprünglich nicht beauftragt worden, weil angesichts der Haushaltslage zunächst nur die Finanzierung der elementarsten-Maßnahmen geplant war. Nunmehr ist absehbar, dass auch dieser Abschnitt finanziert werden kann. Der Bauausschuss sagte auch hier zu, kritisierte jedoch angesichts der schon weit fortgeschrittenen Arbeiten die späte Information des Rates.
