Im Rahmen der Zugvogeltage bietet Birte Weinbecker zahlreiche besondere Führungen und Vorträge auf Langeoog an:
- Vogelzug mit heißem Tee
Samstag, 8. Oktober, 15.00 Uhr
Per Rad geht’s vom Deichschart bis zur Osthütte (ca. 9 km), entlang der besten Vogelbeobachtungsplätze Langeoogs. Zu dieser Jahreszeit bietet die Insel ein breites Spektrum: Nordische Enten schwimmen in den Pütten, Singvögel machen sich über Beerensträucher her und große Zugvogelschwärme rasten im Watt. An der Osthütte gibt‘s heißen Tee und Kekse – in Bioqualität und Fair Trade. Eine Tour mit der ex-Insulanerin und Dipl. Umweltwissenschaftlerin Birte Weinbecker.
Treffpunkt: Deichschart/Treffpunkt Wattwanderungen
Dauer 3 Stunden
Kosten: Erwachsene 12,- €, Kinder 7,- €, Familien 30,-€
Für Kinder ab ca. 10 Jahre und Eltern, je nach Ausdauer.
Wetterfeste Kleidung, robustes Schuhwerk. Auf dem Rückweg kann es kräftigen Gegenwind geben. Es stehen 2 Spektive (Fernrohre) und etwa 5 Ferngläser zur Verfügung. - „International Airport Flinthörn“ - Langeoog zwischen Arktis und Afrika, Fotos von Jan Weinbecker
Sonntag 9. Oktober, 20:00 Uhr
Von unserem Wattenmeer starten Millionen von Vögeln zu Direktflügen in die weite Welt: Sibirien, Grönland, Kanada, Afrika ... Einige Langeooger Brutvögel ziehen sogar bis in die Antarktis! Der ehemalige Nationalparkwart (2008-15) Jan Weinbecker zeigt wieder neue, beeindruckende Fotos des Naturwunders Vogelzug – von Langeoog und wichtigen Stationen unserer Zugvögel in aller Welt.
Vortrag mit herrlichen Bildern vom ehemaligen Nationalparkwart Jan Weinbecker
Ort: Im VCH Ferien- und Tagungszentrum Bethanien
Dauer: 1,5 Stunde
Kosten: Erwachsene 6,- €, Kinder bis 14 Jahre 4,- € - Weltenwanderer und Wintergäste – Beobachtungstour für Kinder
Montag, 10. Oktober, 15:00 Uhr
Eine Tour für Kinder mit der Langeooger Dipl. Umweltwissenschaftlerin Birte Weinbecker: Die ersten Wintergäste und die letzten Durchzügler fressen und schlafen Seite an Seite im Watt. Die meisten kommen von weit her. Warum nehmen einige Vögel die langen Wege auf sich? Mit Fernglas und Fernrohr kommen wir den Rätseln des Vogelzugs näher.
Treffpunkt: Hafen Langeoog, Anlegeplatz Seenotretter
Dauer: 1, Stunde
Kosten: Erwachsene 7,- €, Kinder bis 14 Jahre 3,- €
An warme, windfeste Kleidung denken! Bei starkem Regen fällt die Veranstaltung aus. 2 Spektive (Fernrohre) und 5 Ferngläser stehen zur Verfügung. Kinder ab 4 Jahren mit erwachsener Begleitung.
Hin- und Rückfahrt mit regulärer Inselbahn möglich (bitte Fahrplan beachten). - Watt der Vögel - Wattwanderung
Montag, 10. Oktober, 10:00 Uhr
Unser Weltnaturerbe birgt viele erstaunliche Überlebenskünster, von Wattschnecke bis Bäumchenröhrenwurm. Aber vor allem ist es eins der vogelreichsten Gebiete weltweit. Wie kommt das? Und warum legen zahlreiche Zugvögel extremste Reisen zurück, um hier Zwischenstopp zu machen? Bei Wattwanderungen kann man allgemein eher wenige Zugvögel sehen, aber den Lebensraum kennenlernen, der das Geheimnis ihrer Rekordflüge birgt.
Treffpunkt: Am Deichschart (Willrath-Dreesen-Straße), Treffpunkt Wattwanderer
Dauer: 2 Stunde
Kosten: Erwachsene 8,- €, Kinder 4,- €, erm. ab. 2. Kind 3,-€
Ausrüstung: warme, wind- und wasserfeste Kleidung, Gummistiefel - Vogelzug mit heißem Tee
Samstag, 15. Oktober, 10.00 Uhr
Per Rad geht’s vom Deichschart bis zur Osthütte (ca. 9 km), entlang der besten Vogelbeobachtungsplätze Langeoogs. Zu dieser Jahreszeit bietet die Insel ein breites Spektrum: Nordische Enten schwimmen in den Pütten, Singvögel machen sich über Beerensträucher her und große Zugvogelschwärme rasten im Watt. An der Osthütte gibt‘s heißen Tee und Kekse – in Bioqualität und Fair Trade. Eine Tour mit der ex-Insulanerin und Dipl. Umweltwissenschaftlerin Birte Weinbecker.
Treffpunkt: Deichschart/Treffpunkt Wattwanderungen
Dauer 3 Stunden
Kosten: Erwachsene 12,- €, Kinder 7,- €, Familien 30,-€
Für Kinder ab ca. 10 Jahre und Eltern, je nach Ausdauer.
Wetterfeste Kleidung, robustes Schuhwerk. Auf dem Rückweg kann es kräftigen Gegenwind geben. Es stehen 2 Spektive (Fernrohre) und etwa 5 Ferngläser zur Verfügung. - Die mit dem Wind reisen: Unsere Zugvögel
Sa. 15.10. um 20:00 Uhr
Im Rahmen der Zugvogeltage haben wir Gelegenheit zu staunen. Ob Rohrweihe oder Rauchschwalbe, Knutt oder Kiebitz: Die Meister der Lüfte erbringen zwischen Afrika und Arktis Extremleistungen, so vielfältig wie die Vögel selber. Sie alle wissen souverän mit den mächtigen Strömungen der Luft umzugehen, vermeiden geschickt unnötige Kraftanstrengungen.
Wenn unsere Zugvögel aber solche Profis sind, warum haben sie dann Probleme im Umgang mit der Windkraft?
Die Dipl. Umweltwissenschaftlerin Birte Weinbecker zeigt unsere besondere Vogelwelt mit den schönsten Aufnahmen aus sieben Inseljahren und vier Reisen an die Straße von Gibraltar.
Dauer knapp 1,5 Stunden
Haus der Insel
Erwachsene 6,- €, Kinder bis 14 Jahre 4,- €
