Am Hafen wurden in den letzten zwei Nächten die im Rahmen des Neubaus des Bahnscharts im Auftrag des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) die erforderlichen Gleisbauarbeiten durchgeführt, um den Fährverkehr ans Festland an Tage nicht zu stören.
In der Nacht zu Mittwoch wurde das alte Gleis aufgetrennt, im Bereich des Neubaus vorübergehend ausgebaut und der Unterbau für den eigentlichen Tausch des Gleises vorbereitet. Anschließend wurde das alte Gleis provisorisch mit Laschen wieder montiert. Planmäßig um 7:10 Uhr konnte der erste Inselbahnzug wieder vom Inselbahnhof starten.
In der folgenden Nacht wurde das Fundament vorbereitet und Fertigteile zur Aufnahme der Schienen in Beton gesetzt. Anschließend wurden von der Firma Steinbrecher die neuen Schienen eingesetzt und die angrenzenden Schienen verzogen. Hintergrund dafür ist, dass das Gleis im Bereich des Bahnschart gerade geführt wird, während an dieser Stelle bisher ein Bogen verlief. Entsprechend mussten die Gleisbereich vor und hinter dem Schart neu ausgerichtet werden.
Gleichzeitig wurde mit dem aufwändigen Rückbau des Betonkörpers des alten Bahnscharts begonnen. Da die Insel jetzt vorübergehend ohne geschlossenen Sturmflutschutz ist, hat der NLWKN vor einigen Tagen Bigpacks mit Sand füllen lassen, um im Ernstfall die entstandene Lücke schließen zu können.
Das neue Bahnschart ersetzt das alte Schart, das den unsichersten Punkt im Inselschutz gegen Sturmfluten darstellte. Statt eines Torpaares werden in Zukunft zwei Stemmtorpaare vorhanden sein, so dass beim Versagen eines Tores die Insel weiterhin sicher ist.
Fotos: Arvid Männicke (4)
