Riesenstimmung gab es am Donnerstagabend in der "wohltemperierten" Barkhausen-Arena Open-Air vor dem Bioladen De Grönhöker. Erstmals trat die Langeooger Washhouse Company gemeinsam mit den Eiländers von Baltrum auf, die bereits bei Insulaner unner sück auf Langeoog in der Vorsaison 2015 die Insel gerockt hatten. Auf der Barkhausenstraße gab es zeitweise kein Durchkommen mehr, aber das störte fast niemanden.
"Summer in the City" war einer der vielfach eigenwillig arrangierten und interpretierten und mit großer Leidenschaft vorgetragenen Klassiker und das Stück passte perfekt ans Ende eines heißen Tages und ans Ende des Eiländers-Programm mit Arnold Abram (Gitarre, Gesang), Udo Bengen (Schlagzeug, Gesang), Torsten Moschner (Gesang, Percussion) und Uwe Wietjes (Gitarre, Gesang) an diesem Abend. Neben Highlights aus Pop- und Rock meist mit deutschen Texten und ostfriesischem Humor gab es natürlich auch mit "Blow the Man down" einen Shanty, der die Verbindung zum Repertoire der Washhouse Company herstellte.
Torsten Meyer, Gerrit Agena, Ralf Preuß, Harro Schreiber und Ralph Weidanz hatten sichtlich Spaß an der Konstellation des Abends und bewiesen noch mehr Spielfreude als ohnehin typisch und zeigten auch Vorfreude auf die Jam-Session zum Abschluss des Abends. Im Wechsel spielten die beiden Bands bekannte Stücke aus ihrem Repertoire und die Kollegen stimmten mit ein. Die Washhouse Company sang unter anderem "Sams gone away" und die Eiländer hatten eine ganz spezielle Reggae -Version des Shanty-Klassikers "Drunken Sailor".
Als das Publikum die beiden Bands nach fast drei Stunden immer noch nicht gehen lassen wollte, wurde improvisiert. Ralf animierte zu "Haul on the Bowline" zum Mitsingen und später gab es noch den beim Shantychor De Flinthörners, der am Montag im Haus der Insel auftritt" unvermeidlichen "Last Shanty". Eins und Eins ergab an diesem Abend eindeutig mehr als Zwei.
